Trattato premiliare [vorläufige Abhandlung] · Kommentar
125
81,4 mit Anm. 2 secondo Pindaro: Nach Pindar (Pind. N. 8,1-3) thront die Göttin Hora, die Personifikation der Zeit der
Jugend und Liebe, auf den Brauen von Jungfrauen und Knaben.
81,5-6 mit Anm. 3 un viaggiatorepreten.de: W. verweist auf den niederländischen Reisenden Jan Struys [1630-1694], Les
voyages de Jean Struys en Moscovie, enTartarie, en Perse, aux Indes et en plusieurs autres pai's etrangers I—II. Das Buch wurde
mehrfach aufgelegt und in verschiedene Sprachen übersetzt. W. benutzte die Ausgabe Amsterdam, Verlag Jacob van Meurs
1681 Bd. II S. 75.
Lit.: Biografisch Archief van de Benelux, Fiche I 653, 198—204.
81,8-9 Niobe e ... sue figliuole: Gruppe der Niobiden, Florenz, Galleria degli Uffizi, ehemals Rom, Villa Medici {GK
DenkmälerNt. 491); s. Komm, zu 66,16.
81,12-13 nella statua di Meleagro del cortile di Belvedere: Hermes, Typus Andros Farnese, Rom, Vatikanische Museen,
Cortile del Belvedere Nr. 53 Inv. 907 {GK DenkmälerTG. 343).
81,14-16 mit Anm. 4 Teocrito ... ciglia ... senza veruna intersecazione: Der Verweis auf Theokr. 8,72 findet sich schon in
GK1S. 154 und GK2S. 361 {GKTextS. 258, 343); zuTheokrit und der angeführten Textpassage s. GKKommentar zu 343,5.
81.17 Coluto loda le ciglia unite insieme in Elena, e Darete in Briseide: Kolluthos, ein griech. Dichter aus Ägypten, lebte
zur Regierungszeit Anastasios’ I. (491-518 n.Chr.). Von ihm ist ein Kleinepos in 392 Versen unter dem Titel „Der Raub der
Helena“ (Αρπαγή Ελένης) überliefert. W. bezieht sich auf Kolluthos 73-74 und 265; zur Interpretation und zu Kolluthos s.
GKKommentar zu 258,4. Dares (Dares 13; Daretis Phrygii de excidio Troiae historia recensuit Ferdinandus Meister, Leipzig
1873 S. 17) spricht von den zusammengewachsenen Brauen der Briseis. Zu dem spätantiken lat. Schriftsteller Dares und zur
Textsteiles. GK Kommentar zu 343,8.
81,17-19 mit Anm. 5 Bayle rimanendosorpreso: Pierre Bayle [1647-1706], Dictionaire historique et critique I, Rotterdam
1697 (W. benutzte die Aufl. 1755) s.v Briseis; dazu s. GKKommentar zu 343,9.
81.21 mit Anm. 6 Aristeneto, cui le ciglia disunite sonparute un requisito di bellezza: Zu Aristain. 1,1s. GKKommentar
zu 343,12-13.
81.22 mit Anm. 7 narrandoci Suetonio aver Cesare Augusto avuto le ciglia unite: Suet. Aug. 79.
81,23-24 mit Anm. 8 le ciglia unite insieme sieno riputateper belle dagliArabi: W. verweist auf den frz. Reisenden Jean de
la Roque (1661-1745). „Les moeurs et coütumes des Arabes du Desert“ ist der Titel des in 23 Kapitel gegliederten Hauptteils
des Buches: Voyage dans la Palestine, [...] fait par ordre du roy Louis XIV, Paris 1717. W.s Verweis bezieht sich auf die
Amsterdamer Ausgabe von 1718, wo auf es auf S. 217 über die arabischen Frauen heißt: „Les Dames & les nouvelles mariees
noircissent leurs sourcils, & les font joindre sur le milieu du front.“
81.28 Venere della galleria del Gran Duca di Toscana: Aphrodite Medici, Florenz, Galleria degli Uffizi Inv. 224, ehemals
Rom, Villa Medici {GK DenkmälerNr. 391; dazu jetzt auch: Cecchi - Gasparri, VillaMedicis IV S. 74-75 Nr. 64). Ähnliche
Ausführungen zum Kinn finden sich bereits in GK1 S. 181 {GKTextS. 344) und AGKS. 54-55 {AGK Texte und Kommentar
S. 69), später in GK2S. 363-364 {GKTextS. 345).
81.29 mit Anm. 1 quella fossetta chiamata giä Ννμφη: Pollux (Poll. 2,90; ed. Bethe IS. 111) vermerkt, daß das Grübchen
zwischen Unterlippe und Kinn „Nymphe“ genannt wird.
82,1-2 come ci riferiscono ... alcuni scrittori moderni animati ...da Varrone: In GK2 S. 363 verweist W. im selben
Zusammenhang auf das Werk des ital. Literaten Nicolo Franco [1515-1570], Dialogo di Μ. Nicolo Franco dove si ragiona
delle bellezze alla eccellentissima Marchesana del Vasto, Venezia 1542 S. 24, und auf den Dichter Paolo Rolli (1687-1765),
dessen entsprechende Verse er in GK1 S. 181 Anm. 1 {GKTextS. 344 Anm. 1) noch im Wortlaut zitiert hatte; s. dazu GK
Kommentar zu 345,11-13. Die erwähnte Aussage Varros (Varro Men. fr. 371) überliefert der spätantike Grammatiker Nonius
in seinem Werk „De compendiosa doctrina“ (Non. 135,20); dazu s. GK Kommentar zu 345,20-21.
82,3-4 mit Anm. 2 la statua di Batillo, a Samo: Gemeint ist die nur literarisch in den „Florida“ („Blütenlese“) des Apuleius
(Apul. flor. 15,4) erwähnte Statue, die angeblich von Polykrates aufgestellt wurde; s. dazu AGKTexte und Kommentar zu. 69,23.
82,15 Fidiaformata la chioma delsuo celebre Giove: Zur nur literarisch überlieferten Zeusstatue des Phidias s. GKDenkmäler
Nr. 370.
82.17 statue colossali de’Dioscuri, in Campidoglio: Statuen der Dioskuren, Rom, Kapitolsplatz {GK DenkmälerNt. 451);
s. M/S. LXVIII {MI Text S. 93).
82,20 mit Anm. 3 cammeo ch’ e nel museo del Gran Duca di Toscana ... Ganimede: Ovaler zweifarbiger Kalzedon- oder
Onyx-Kameo mit dem Adler des Zeus, einer Göttin, Ganymed und männlicher Figur, Florenz, Museo Archeologico Inv.
14436; 1575 von Ferdinando di Medici in Rom für 50 Scudi erworben. H. 4,2 cm, B. 5,6 cm. Der Kopf des Adlers ist ergänzt.
125
81,4 mit Anm. 2 secondo Pindaro: Nach Pindar (Pind. N. 8,1-3) thront die Göttin Hora, die Personifikation der Zeit der
Jugend und Liebe, auf den Brauen von Jungfrauen und Knaben.
81,5-6 mit Anm. 3 un viaggiatorepreten.de: W. verweist auf den niederländischen Reisenden Jan Struys [1630-1694], Les
voyages de Jean Struys en Moscovie, enTartarie, en Perse, aux Indes et en plusieurs autres pai's etrangers I—II. Das Buch wurde
mehrfach aufgelegt und in verschiedene Sprachen übersetzt. W. benutzte die Ausgabe Amsterdam, Verlag Jacob van Meurs
1681 Bd. II S. 75.
Lit.: Biografisch Archief van de Benelux, Fiche I 653, 198—204.
81,8-9 Niobe e ... sue figliuole: Gruppe der Niobiden, Florenz, Galleria degli Uffizi, ehemals Rom, Villa Medici {GK
DenkmälerNt. 491); s. Komm, zu 66,16.
81,12-13 nella statua di Meleagro del cortile di Belvedere: Hermes, Typus Andros Farnese, Rom, Vatikanische Museen,
Cortile del Belvedere Nr. 53 Inv. 907 {GK DenkmälerTG. 343).
81,14-16 mit Anm. 4 Teocrito ... ciglia ... senza veruna intersecazione: Der Verweis auf Theokr. 8,72 findet sich schon in
GK1S. 154 und GK2S. 361 {GKTextS. 258, 343); zuTheokrit und der angeführten Textpassage s. GKKommentar zu 343,5.
81.17 Coluto loda le ciglia unite insieme in Elena, e Darete in Briseide: Kolluthos, ein griech. Dichter aus Ägypten, lebte
zur Regierungszeit Anastasios’ I. (491-518 n.Chr.). Von ihm ist ein Kleinepos in 392 Versen unter dem Titel „Der Raub der
Helena“ (Αρπαγή Ελένης) überliefert. W. bezieht sich auf Kolluthos 73-74 und 265; zur Interpretation und zu Kolluthos s.
GKKommentar zu 258,4. Dares (Dares 13; Daretis Phrygii de excidio Troiae historia recensuit Ferdinandus Meister, Leipzig
1873 S. 17) spricht von den zusammengewachsenen Brauen der Briseis. Zu dem spätantiken lat. Schriftsteller Dares und zur
Textsteiles. GK Kommentar zu 343,8.
81,17-19 mit Anm. 5 Bayle rimanendosorpreso: Pierre Bayle [1647-1706], Dictionaire historique et critique I, Rotterdam
1697 (W. benutzte die Aufl. 1755) s.v Briseis; dazu s. GKKommentar zu 343,9.
81.21 mit Anm. 6 Aristeneto, cui le ciglia disunite sonparute un requisito di bellezza: Zu Aristain. 1,1s. GKKommentar
zu 343,12-13.
81.22 mit Anm. 7 narrandoci Suetonio aver Cesare Augusto avuto le ciglia unite: Suet. Aug. 79.
81,23-24 mit Anm. 8 le ciglia unite insieme sieno riputateper belle dagliArabi: W. verweist auf den frz. Reisenden Jean de
la Roque (1661-1745). „Les moeurs et coütumes des Arabes du Desert“ ist der Titel des in 23 Kapitel gegliederten Hauptteils
des Buches: Voyage dans la Palestine, [...] fait par ordre du roy Louis XIV, Paris 1717. W.s Verweis bezieht sich auf die
Amsterdamer Ausgabe von 1718, wo auf es auf S. 217 über die arabischen Frauen heißt: „Les Dames & les nouvelles mariees
noircissent leurs sourcils, & les font joindre sur le milieu du front.“
81.28 Venere della galleria del Gran Duca di Toscana: Aphrodite Medici, Florenz, Galleria degli Uffizi Inv. 224, ehemals
Rom, Villa Medici {GK DenkmälerNr. 391; dazu jetzt auch: Cecchi - Gasparri, VillaMedicis IV S. 74-75 Nr. 64). Ähnliche
Ausführungen zum Kinn finden sich bereits in GK1 S. 181 {GKTextS. 344) und AGKS. 54-55 {AGK Texte und Kommentar
S. 69), später in GK2S. 363-364 {GKTextS. 345).
81.29 mit Anm. 1 quella fossetta chiamata giä Ννμφη: Pollux (Poll. 2,90; ed. Bethe IS. 111) vermerkt, daß das Grübchen
zwischen Unterlippe und Kinn „Nymphe“ genannt wird.
82,1-2 come ci riferiscono ... alcuni scrittori moderni animati ...da Varrone: In GK2 S. 363 verweist W. im selben
Zusammenhang auf das Werk des ital. Literaten Nicolo Franco [1515-1570], Dialogo di Μ. Nicolo Franco dove si ragiona
delle bellezze alla eccellentissima Marchesana del Vasto, Venezia 1542 S. 24, und auf den Dichter Paolo Rolli (1687-1765),
dessen entsprechende Verse er in GK1 S. 181 Anm. 1 {GKTextS. 344 Anm. 1) noch im Wortlaut zitiert hatte; s. dazu GK
Kommentar zu 345,11-13. Die erwähnte Aussage Varros (Varro Men. fr. 371) überliefert der spätantike Grammatiker Nonius
in seinem Werk „De compendiosa doctrina“ (Non. 135,20); dazu s. GK Kommentar zu 345,20-21.
82,3-4 mit Anm. 2 la statua di Batillo, a Samo: Gemeint ist die nur literarisch in den „Florida“ („Blütenlese“) des Apuleius
(Apul. flor. 15,4) erwähnte Statue, die angeblich von Polykrates aufgestellt wurde; s. dazu AGKTexte und Kommentar zu. 69,23.
82,15 Fidiaformata la chioma delsuo celebre Giove: Zur nur literarisch überlieferten Zeusstatue des Phidias s. GKDenkmäler
Nr. 370.
82.17 statue colossali de’Dioscuri, in Campidoglio: Statuen der Dioskuren, Rom, Kapitolsplatz {GK DenkmälerNt. 451);
s. M/S. LXVIII {MI Text S. 93).
82,20 mit Anm. 3 cammeo ch’ e nel museo del Gran Duca di Toscana ... Ganimede: Ovaler zweifarbiger Kalzedon- oder
Onyx-Kameo mit dem Adler des Zeus, einer Göttin, Ganymed und männlicher Figur, Florenz, Museo Archeologico Inv.
14436; 1575 von Ferdinando di Medici in Rom für 50 Scudi erworben. H. 4,2 cm, B. 5,6 cm. Der Kopf des Adlers ist ergänzt.