Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Winckelmann, Johann Joachim; Borbein, Adolf Heinrich [Hrsg.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Hrsg.]; Deutsches Archäologisches Institut [Hrsg.]; Winckelmann-Gesellschaft [Hrsg.]; Balensiefen, Lilian [Mitarb.]
Schriften und Nachlaß (Band 6,2): Monumenti antichi inediti spiegati ed illustrati: Roma 1767; Kommentar — [Darmstadt]: von Zabern, 2014

DOI Kapitel:
Volume Primo: A sua Emmineza, Indicazione. Prefazione, Trattato preliminare. Kommentar
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.58930#0172
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
170

Kommentare zu S. 1-132

108,30-33 mit. Anm. 2 Olimpiade CXLV... Paolo Emilio ... e non la CLV: Die Ausführungen wurden später in GK2 S.
740-741 (GK TextS. 715) übernommen. W. möchte Plin. nat. 34,52 korrigieren; s. dazu GK Kommentar zu 715,9-12. Zu
Aemilius Paulius s. GKKommentar zu 708,8; zu den Römern als Feinden in Griechenland s. GKKommentar zu 715,12-13.
109,1-3 fra Olimpiade CXLV. e CLVfiorirono Callistrato... Metrodoro: Nicht zwischen der 145. Ol. (200-197 v.Chr.) und
der 155. Ol. (160-157 v.Chr.), sondern nach der 155. Ol. (bzw. der 156. nach heutiger Lesart) lebten laut Plinius (Plin. nat.
34,52) die von W. genannten Künstler Kallistratos und Polykies. ,Athenaeus‘ wird heute entgegen W. nicht als Künstlername,
sondern als Herkunftsbezeichnung („der Athener“) des aus Athen stammenden Polykies verstanden. Metrodoros wird an anderer
Stelle von Plinius (Plin. nat. 35,135) erwähnt. Er sollte nach der Schlacht von Pydna (168 v.Chr.) die Kinder des L. Aemilius
Paulus in Philosophie unterrichten und in einem Gemälde den Sieg bei Pydna verherrlichen.
109,3 /’ ermafrodito della villa Borghese sia Opera di Policle: Statue eines liegenden Hermaphroditen, Paris, Louvre Ma 231,
ehemals Rom, Sammlung Borghese ( CjK Denkmäler SG 481). W.s Vermutung, die Statue könnte mit dem von Plinius (Plin.
nat. 34,80) erwähnten Hermaphroditen des Polykies identisch sein, wird heute noch akzeptiert.
109,5 ilfamoso torso, nel cortile di Belvedere: Torso vom Belvedere, Rom, Vatikanische Museen Inv. 1192 (GKDenkmäler
Nr. 573). Die folgenden epigraphischen Überlegungen wurden in GK2S. 741-742 (GKTextS. 715) übernommen.
109,8 nelle medaglie de’ Re Seleucidi: Syrische Tetradrachme des Antiochos Hierax (GKDenkmäler SG. 1207).
109,8-9 vaso di Mitradate: Bronzener Krater (,Mithridatische Vase‘), Rom, Palazzo dei Conservatori Inv. 1068 (GK
DenkmälerSG. 1300).
109.11 mit Anm. 1 P. Corsini in una dissertazione sopra lo stesso vaso: Edoardo Corsini, De cratere aheneo Mithridatis Ponti
regis dissertatio, Florentiae 1751 S. 8 (auch enthalten in: Symbolae Litterariae Opuscula Varia VI, hrsg. von Antonius Franciscus
Gori, Florentiae 1751 S. 51-79 bes. S. 56). Corsini las nicht ευφα, sondern συφα. Er erkannte im ersten Buchstaben des
Wortes kein Epsilon, sondern ein Sigma in Form des C. Zu Edoardo Corsini (1702-1763) s. Komm, zu 105,1-4; zur Lesung
der Inschrift s. GKKommentar zu 715,27-30.
109.12 nella storia dell’arte: GK1 S. 368 (GKTextS. 714 Anm. 1).
109.16- 17 mit Anm. 3 adoperataper signifcare lo Splendore: Zu Hesych. s.v. φάλαρα (ed. Latte - Hansen IV S. 142,93) s.
GKKommentar zu 715,27-30.
109.26- 27 Lucio Mummio con un altro esercito nella Grecia: VgL GKKommentar zu 715,12-13 und 719,36-721,1.
109.27- 29 mit Anm. 4 Corinto ... fupresa e distrutta: Plin. nat. 33,149; zu weiteren antiken Quellen zur Eroberung
Korinths s. GKKommentar zu 719,36-721,1.
109,30 trionfo diMummio: Dazu s. Passagen bei Plinius (Plin. nat. 35,24), Polybios (Pol. 39,2 [40,7)]) und Strabon (Strab.
8,6,23 [C 381]); vgl. W.s ausführlichere Beschreibung in GK2S. 747-748 (GKTextS. 721).
109,32-110,1 mitAnm. 1 Marco Scauro ... tolse alla cittä diSicione ... tutte le pitture: Plin. nat. 35,127 und 36,36; vgl.
auch Plin. nat. 34,36. Marcus Aemilius Scaurus war 58 v. Chr. Aedil und veranstaltete im gleichen Jahr die von W. erwähnten
aufwendigen Spiele.
110,2 mit Anm. 2 a Sparta gli edili Murena e Varrone: Plin. nat. 35,173. Caius Licinius Murena war ca. 59 v. Chr. Aedil.
Sein Kollege im Aedilenamt war nicht der berühmte Staatsmann und Schriftsteller Marcus Terentius Varro, sondern Caius
Visellius Varro; s. auch GKKommentar zu 723,2-3.
110,7-9 mit Anm. 3 Tolommeo, detto Fiscone... nell’ Olimpiade CLVIII: Gemeint ist Ptolemaios VIII. Euergetes II. mit
dem Beinamen Physkon („Dickwanst“). Er regierte ab 163 v. Chr. in der Kyrenaika und starb 116 v. Chr. Die von W. unter
Verweis auf Athenaios (Athen. 4,184b-c) und lustinus (lust. 38,8,5-7) erwähnten grausamen Verfolgungen in Alexandria
fallen ins Jahr 145 v.Chr.; s. dazu GKKommentar zu 727,23-28 und zu 727,28.
110,10 L’ultimoprotettore: Vgl. die ausführlichere Erörterungin GK1 S. 374-375 (GKTextS. 724). Zu Antiochos IVs. GK
Kommentar τλλ 725,9', zur Schlacht von Magnesia s. GKKommentar zu 725,19-20.
110.17- 19 Re diBitinia, e diPergamo: Vgl. GK2S. 728-729 (GKTextS. 703) und GK Kommentar i\x 703,26.
110.19- 20 mit Anm. 4 Re Eumene... una statua colossale: Zu Pol. 18,16s. GK Kommentar ίλχ 711,8-10.
110.20- 22 mitAnm. 5 L. Silla inAtene... tempio di Giove Olimpico: Plin. nat. 36,45; vgl. die detaillierteren Ausführungen
in GK1 S. 379-389 (GKTextS. 730) und GK2S. 758-759 (GKTextS. 731).
110,25-26 mit Anm. 6 la cittä d’Atene... privata da Augusto di tutti i suoiprivilegj: Cass. Dio 54,7,2; vgl. die detaillierteren
Ausführungen in GK2S. 781-782 (GKTextS. 751, 753).
110.28- 29 mitAnm. 7-1 Tebe ... Sparta ... Micene: W. verweist auf Pausanias (Paus. 9,7,6) und Appian (App. civ.
2,70,292). Zu dem Appian-Passus s. auch GKKommentar ίλχ 733,12-13. W.s Verweis in Anm. 1 (Ibid. p. 5791. 5) bezieht
 
Annotationen