Parte Prima [:] Della Mitologia sacra Sezione II. Della Deitä in particolare · Kommentar
373
Patera in der rechten Hand. Bei dem von W. so bezeichneten Schleier handelt es sich
um das auf den Kopf hochgezogene Pallium, das im Rücken bis zu den Kniekehlen
hinab reicht. Legende: IUNO REGINA. luno Regina, oft auch mit einem Pfau zu
Füßen, findet sich häufig auf Münzen röm. Kaiserinnen; sie wurde in Rom kultisch
verehrt.
Lit.: Percy Webb, The Roman Imperial Coinage V 1, hrsg. von Harold Mattingly, Edward Syden-
ham, London 1927 S. 196 Nr. 48 (Ass). - Zu luno Regina: LIMC V (1990) S. 822 und 828-829
Nr. 88-104 Taf. 537 s.v. luno (Eugenio La Rocca).
271,1-4 mit Anm. 4-6 tal velo... Θέριστρον, Flammeum e Rica;... tela de ragni: Der Passus über den Schleier ist auch in
GK2zu lesen; s. GKTextS. 395. Zu W.s Verweis auf losephi Scaligeri [...] Coniectanea in Μ. Terentium Varronem de lingua
Latina S. 197 (in: Μ. Terentii Varronis opera quae supersunt. In libros de lingua Latina coniectanea losephi Scaligeri, recognita
et appendice aucta. In libros de re rustica notae eiusdem losephi Scaligeri non antea editae [...] [Paris] 1573), wo in Anm. 32
(zu Varro fing. 5,130) eine Erläuterung zu ,rica‘ gegeben wird, s. GKKommentar zu 395,12-13 mit Anm. 1. - Zu Aischyl.
SuppL 121, 132 und zu Qu. Smyrn. 14,45 s. GKKommentar zu 395,13-14 mit Anm. 2. - Zu Eur. Andr. 830-831 s. GK
Kommentar zu 395,15 mit Anm. 3. In der Suda s.v. Κεκρύφαλον (ed. Adler III S. 90) werden Anth. Gr. 5,260,1; 6,206,3-4
und 6,207,2 (Anthologia Graeca, ed Beckby I S. 402-403 und 564-565) angeführt. Von diesen griech. Epigrammen zitiert
Küster (in: Suda, ed. Küster II S. 292), auf den W. in Anm. 6 verweist, den gesamten Text der beiden letzteren. Als weitere
Benennungen für ,Schleier1 bzw.,Kopftuch1 bietet das Lemma der Suda folgende Synonyme für κεκρύφαλος: κεκρύφατον,
σαβακάθιον, σουδάριον, κεφαλοδέσμιον. ,Kekryphalos‘ ist heute ein archäologischer Terminus entweder für ein Tuch, das
das Haar nur teilweise bedeckt, oder für ein Haarnetz.
Lit. zum ,Kekryphalos‘: NP VI (1999) Sp. 382-384 s.v Kekryphalos (Rolf Hurschmann).
271,4—7 mit Anm. 7-9 antichi autori... di velo bianco, si coprisse di tali veli: Zu Apoll. Rhod. 3,834-835 s. GKKommentar
zu 395,16-17. Zu Hom. II. 3,141 und 3,419 s. GKKommentar zu 395,20-21.
271,7-10 mit Anm. 10-11 Ma i Greci medesimi... chiamavasiΧειρόμακτρον: Zu Poll. 7,51 (ed. Bethe II S. 66) s. GK
Kommentar ίμ 395,24 mit Anm. 5. Zu Athen. 9,410e (= Hekataios FGrHist 1 F 358) s. GK Kommentar zu 395,28 mit Anm. 2.
271,11-12 mit Anm. 12 ehe ne diceAchille Tatio d’Andromeda: Der griech. Romanschriftsteller Achilleus Tatios (2. Jh.
n. Chr.; Ach. Tat. 3,7,5) sagt bei der Beschreibung eines Bildes der Andromeda, sie sei jungfräulich gekleidet (νυμφικώς
έστολισμένη) und geschmückt wie die Braut des Todes (ώσπερ Άιδωνεΐ νύμφη κεκοσμημένη).
271,13-14 mit Anm. 13 lepersone cosi Offerte come in sacrifizio espiatorio, venivano riputate... ehe se avessero cambiato
la morte con la vita: W. verweist auf Jacob Philipp d’ Orville (1696-1751), den Herausgeber der editio princeps des grie-
chischen Romans „Chaireas und Kallirhoe“ des Chariton von Aphrodisias (1./2. Jh. n. Chr.): Χαρίτωνος Άφροδισιέως των
περί Χαιρέαν καί Καλλιρρόην ερωτικών διηγημάτων λόγοι η’, Jacobus Philippus d’Orville publicavit animadversionesque
adjecit, Amstelodami 1750; s. dazu auch GKKommentar zu 405,24. Die in Anm. 12 angeführte Textstelle bei Achilleus Tatios
(s. Komm, zu 271,11-12) hat W. ebenso wie die hier S. 271 Z. 14-16 genannte (s. Komm, zu 271,14-16) aus d’Orville
(a. O.) S. 69 übernommen; dort wird Andromeda auch als „Sühnopfer für das Volk“ (victima expiatoria pro populo) bezeichnet,
als solches habe man sie besonders kostbar gekleidet.
271,15-16 Quindi imprese Appulejo a dire di Psiche ... Ornatam mundo funerei thalami: In den „Metamorphosen“
des Apuleius (Apul. met. 4,33,1) lautet der Orakelspruch des Apollo, der das Schicksal der Psyche bestimmt, so: „Stelle das
Mädchen auf steilen Gebirges Felsen, o König, / prangend im Schmuck einer Braut, welche dem Tode geweiht!“ (Übers.: Kurt
Steinmann).
271.19- 20 mit Anm. 14 quel modo in cui, appresso Orfeo, Bacco ... si adatta ... unapelle di cavriuolo: Macrobius (Macr.
Sat. 1,18,22) zitiert Verse des Orpheus, in denen die äußere Erscheinung des Bacchus beschrieben wird (Orph. fr. 238,5-7 ed
Kern S. 250-251 = fr. 541 ed. Bernabe fase. 2 S. 116-117). Danach trägt der Gott über der rechten Schulter ein Hirschfell,
dessen Flecke den Sternen entsprechen, und darüber einen goldenen Gürtel.
271.20- 22 mit Anm. 15 La cintura di Ercole... Ζώννυσθαι, armarsi ...al combattimento: W. verweist auf seine in Description
S. 177 zu Nr. 1010 geführte Diskussion um die Begriffe ζώνη („Gürtel“) und ζώννυσθαι („sich gürten“); ausführlich dazu
GKKommentar zu 381,14-15.
271,23-24 mit Anm. 1 Filostrato ilgiovane, descrivendo unapittura antica dell’ istesso argomento: Der jüngere Philostrat
(Philostr. iun. imag. 12,2-4; ed. Kayser II S. 413) beschreibt in dem Gemälde, das die Befreiung der Hesione durch Herakles
darstellt, sehr ausführlich das Seeungeheuer.
373
Patera in der rechten Hand. Bei dem von W. so bezeichneten Schleier handelt es sich
um das auf den Kopf hochgezogene Pallium, das im Rücken bis zu den Kniekehlen
hinab reicht. Legende: IUNO REGINA. luno Regina, oft auch mit einem Pfau zu
Füßen, findet sich häufig auf Münzen röm. Kaiserinnen; sie wurde in Rom kultisch
verehrt.
Lit.: Percy Webb, The Roman Imperial Coinage V 1, hrsg. von Harold Mattingly, Edward Syden-
ham, London 1927 S. 196 Nr. 48 (Ass). - Zu luno Regina: LIMC V (1990) S. 822 und 828-829
Nr. 88-104 Taf. 537 s.v. luno (Eugenio La Rocca).
271,1-4 mit Anm. 4-6 tal velo... Θέριστρον, Flammeum e Rica;... tela de ragni: Der Passus über den Schleier ist auch in
GK2zu lesen; s. GKTextS. 395. Zu W.s Verweis auf losephi Scaligeri [...] Coniectanea in Μ. Terentium Varronem de lingua
Latina S. 197 (in: Μ. Terentii Varronis opera quae supersunt. In libros de lingua Latina coniectanea losephi Scaligeri, recognita
et appendice aucta. In libros de re rustica notae eiusdem losephi Scaligeri non antea editae [...] [Paris] 1573), wo in Anm. 32
(zu Varro fing. 5,130) eine Erläuterung zu ,rica‘ gegeben wird, s. GKKommentar zu 395,12-13 mit Anm. 1. - Zu Aischyl.
SuppL 121, 132 und zu Qu. Smyrn. 14,45 s. GKKommentar zu 395,13-14 mit Anm. 2. - Zu Eur. Andr. 830-831 s. GK
Kommentar zu 395,15 mit Anm. 3. In der Suda s.v. Κεκρύφαλον (ed. Adler III S. 90) werden Anth. Gr. 5,260,1; 6,206,3-4
und 6,207,2 (Anthologia Graeca, ed Beckby I S. 402-403 und 564-565) angeführt. Von diesen griech. Epigrammen zitiert
Küster (in: Suda, ed. Küster II S. 292), auf den W. in Anm. 6 verweist, den gesamten Text der beiden letzteren. Als weitere
Benennungen für ,Schleier1 bzw.,Kopftuch1 bietet das Lemma der Suda folgende Synonyme für κεκρύφαλος: κεκρύφατον,
σαβακάθιον, σουδάριον, κεφαλοδέσμιον. ,Kekryphalos‘ ist heute ein archäologischer Terminus entweder für ein Tuch, das
das Haar nur teilweise bedeckt, oder für ein Haarnetz.
Lit. zum ,Kekryphalos‘: NP VI (1999) Sp. 382-384 s.v Kekryphalos (Rolf Hurschmann).
271,4—7 mit Anm. 7-9 antichi autori... di velo bianco, si coprisse di tali veli: Zu Apoll. Rhod. 3,834-835 s. GKKommentar
zu 395,16-17. Zu Hom. II. 3,141 und 3,419 s. GKKommentar zu 395,20-21.
271,7-10 mit Anm. 10-11 Ma i Greci medesimi... chiamavasiΧειρόμακτρον: Zu Poll. 7,51 (ed. Bethe II S. 66) s. GK
Kommentar ίμ 395,24 mit Anm. 5. Zu Athen. 9,410e (= Hekataios FGrHist 1 F 358) s. GK Kommentar zu 395,28 mit Anm. 2.
271,11-12 mit Anm. 12 ehe ne diceAchille Tatio d’Andromeda: Der griech. Romanschriftsteller Achilleus Tatios (2. Jh.
n. Chr.; Ach. Tat. 3,7,5) sagt bei der Beschreibung eines Bildes der Andromeda, sie sei jungfräulich gekleidet (νυμφικώς
έστολισμένη) und geschmückt wie die Braut des Todes (ώσπερ Άιδωνεΐ νύμφη κεκοσμημένη).
271,13-14 mit Anm. 13 lepersone cosi Offerte come in sacrifizio espiatorio, venivano riputate... ehe se avessero cambiato
la morte con la vita: W. verweist auf Jacob Philipp d’ Orville (1696-1751), den Herausgeber der editio princeps des grie-
chischen Romans „Chaireas und Kallirhoe“ des Chariton von Aphrodisias (1./2. Jh. n. Chr.): Χαρίτωνος Άφροδισιέως των
περί Χαιρέαν καί Καλλιρρόην ερωτικών διηγημάτων λόγοι η’, Jacobus Philippus d’Orville publicavit animadversionesque
adjecit, Amstelodami 1750; s. dazu auch GKKommentar zu 405,24. Die in Anm. 12 angeführte Textstelle bei Achilleus Tatios
(s. Komm, zu 271,11-12) hat W. ebenso wie die hier S. 271 Z. 14-16 genannte (s. Komm, zu 271,14-16) aus d’Orville
(a. O.) S. 69 übernommen; dort wird Andromeda auch als „Sühnopfer für das Volk“ (victima expiatoria pro populo) bezeichnet,
als solches habe man sie besonders kostbar gekleidet.
271,15-16 Quindi imprese Appulejo a dire di Psiche ... Ornatam mundo funerei thalami: In den „Metamorphosen“
des Apuleius (Apul. met. 4,33,1) lautet der Orakelspruch des Apollo, der das Schicksal der Psyche bestimmt, so: „Stelle das
Mädchen auf steilen Gebirges Felsen, o König, / prangend im Schmuck einer Braut, welche dem Tode geweiht!“ (Übers.: Kurt
Steinmann).
271.19- 20 mit Anm. 14 quel modo in cui, appresso Orfeo, Bacco ... si adatta ... unapelle di cavriuolo: Macrobius (Macr.
Sat. 1,18,22) zitiert Verse des Orpheus, in denen die äußere Erscheinung des Bacchus beschrieben wird (Orph. fr. 238,5-7 ed
Kern S. 250-251 = fr. 541 ed. Bernabe fase. 2 S. 116-117). Danach trägt der Gott über der rechten Schulter ein Hirschfell,
dessen Flecke den Sternen entsprechen, und darüber einen goldenen Gürtel.
271.20- 22 mit Anm. 15 La cintura di Ercole... Ζώννυσθαι, armarsi ...al combattimento: W. verweist auf seine in Description
S. 177 zu Nr. 1010 geführte Diskussion um die Begriffe ζώνη („Gürtel“) und ζώννυσθαι („sich gürten“); ausführlich dazu
GKKommentar zu 381,14-15.
271,23-24 mit Anm. 1 Filostrato ilgiovane, descrivendo unapittura antica dell’ istesso argomento: Der jüngere Philostrat
(Philostr. iun. imag. 12,2-4; ed. Kayser II S. 413) beschreibt in dem Gemälde, das die Befreiung der Hesione durch Herakles
darstellt, sehr ausführlich das Seeungeheuer.