Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Winckelmann, Johann Joachim; Borbein, Adolf Heinrich [Hrsg.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Hrsg.]; Deutsches Archäologisches Institut [Hrsg.]; Winckelmann-Gesellschaft [Hrsg.]; Balensiefen, Lilian [Mitarb.]
Schriften und Nachlaß (Band 6,2): Monumenti antichi inediti spiegati ed illustrati: Roma 1767; Kommentar — [Darmstadt]: von Zabern, 2014

DOI Kapitel:
Volume Secondo: Parte terza Storia Greca e Romana. Kommentar
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.58930#0622
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
620

Kommentare zu S. 459-485

466.22 statuetta della villa ... Albani... Num. 168: MI TextS. 464 Abb. 168; Kopflose Sitzstatuette des Euripides mit
Inschriftentafel, Paris, Louvre Ma 343, ehemals Rom, Villa Albani (GK DenkmälerGr. 923; dazu auch: Sophie Descamps-
Lequime, Martine Denoyelle u.a., Louvre, Les antiquites grecques, Paris 2002 S. 34). Gefunden ca. 1704 in Rom auf dem
Esquilin, in den Gärten von S. Antonio Abate. Der Kopf wurde im 18. Jh. nach dem Vorbild der Herme des Euripides, Neapel,
Museo Nazionale Inv. 6135, ergänzt.
Lit.: Francesco de Ficoroni, Gemmae antiquae litteratae aliaeque rariores, Rom 1757 S. 114; G. Μ. A. Richter, The Portraits of the Greeks, abridged and
recised by R. R. R. Smith, Oxford 1984 S. 121.
466.23 iscrizione dello zoccolo: CIG III Nr. 6047.
466,26 P. Contucci: Zu Contuccio Contucci (1688-1765) s. Herkulanische Schriften I S. 183-185, bes. Komm, zu 87,19;
„Außer Rom ist fast nichts schönes in der Welt“, Ausst.-Kat. Wörlitz, Stendal, Mainz 1998 S. 134-135, 140-143.
466.29- 30 busto antico... nelpalazzo detto la Farnesina: Herme des Euripides, Neapel, Museo Nazionale Inv. 6135, ehemals
Rom, Sammlung Farnese ( CjKDenkmäler Gr. 659a).
466.30- 31 due altri busti antichi... senza nomi: Kopf des Euripides auf moderner Herme, Neapel, Museo Nazionale Inv.
6160, ehemals Rom, Villa Farnesina. Nase und Hals ergänzt. - Kopf des Euripides auf moderner Herme, Neapel, Museo
Nazionale Inv. 6161, ehemals Rom, Villa Farnesina. Nase ergänzt. Beide röm. Kopien nach Originalen aus der Zeit um 340/330
v. Chr. - Zu beiden s. AGK Texte und Kommentar zu. 96,21-22 mit Abb.
Bei W.: & IV Nr. 8 S. 41.
Lit. zu dem Kopf Neapel, Museo Nazionale Inv. 6160: Johannes Faber, Illustrium imagines ex antiquis marmoribus, nomismatibus, et gemmis expressae:
quae exstant Romae, maior pars apud Fulvium Ursinum. Editio altera [...] Theodorus Gallaeus delineabat Romae ex Archetypis incidebat Antverpiae
1598, Antwerpen 1606 Taf. 60; Le collezioni 1,2 S. 166-167 Nr. 87. - Zu beiden Köpfen: Richter, Portraits IS. 135 Nr. 14-15 Abb. 732, 734.
466,32-35 mit Anm. 1 poeta tragico vestito ... fu trovata: Wandgemälde mit Schauspieler als König, Neapel, Museo
Nazionale Inv. 9019 (GK DenkmälerGr. 1018); s. dazu auch Komm, zu 466,13-14. Das Gemälde wurde zusammen mit drei
weiteren, ebenfalls von Wänden abgelösten Bildern (GK DenkmälerGr. 1021, 1025, 1029) in der Palästra von Herculaneum,
Insula Orientalis II, gefunden wurde. Das Zepter in der Rechten des Schauspielers deutet auf dessen Rolle als König hin.
Lit. zu von der Wand gelösten Gemälden: Verschüttet vom Vesuv. Die letzten Stunden von Herculaneum, hrsg. von Josef Mühlenbrock, Dieter Richter,
Ausst.-Kat. Haltern, Berlin, Bremen, Mainz 2005 S. 160, 164, 298-299 Nr. 8.5, 8.6. - Zu antiken Zeptern: RE II A,1 (1921) Sp. 368-370 s.v. Sceptrum
(Hug).
467,3 come diro in appresso alNum. 189: MIS. 246 {MI TextS. 501,29).
467,5 mit Anm. 2 tirso... un epigramma... in lode d’ Euripide: Anth. Gr. 2,34-35; s. GK Kommentar zu 539,19. Zu Anth.
Gr. 2, der Ekphrasis des Christodoros von Koptos, s. Komm, zu 156,5.
467,5-6 mit Anm. 3 Dionigi Bizantino... apparato di Bacco: Im Epigramm des Adaios auf das Grab des Euripides heißt es
(Anth. Gr. 7,51,5-6): „Das aber dünkt mich nimmer dein Grab; dein Grab ist des Bakchos / Tanzplatz und Bühnengebäude, das
dem Kothurnos sich beugt.“ (Übers.: Anthologia Graeca, ed. Beckby II S. 43). In der von W. benutzten Edition des Henricus
Stephanus (Florilegium diversorum epigrammatum veterum, in septem libros divisum, Genf 1566 S. 274) ist das Epigramm
noch dem Dionysios von Byzanz zugeschrieben.
Lit. zu dem Epigrammatiker Adaios aus Makedonien: NP I (1996) Sp. 101-102 s.v. Adaios [2] (Enzo Degani).
467.7- 8 mit Anm. 4 tragedie ... prodursi in iscena ne’ di lui templi: Demosthenes (Demosth. or. 5,7) spricht vom Theater
als dem „heiligen Bezirk des Dionysos“ (έν Διονύσου [sc. ίερω]).
467.8- 9 mit Anm. 5 edera ... epigramma greco di Simonide: W. bezieht sich hier auf zwei Epigramme, in denen es um die
Ehrung des Sophokles geht. Der „Bühnenefeu“ (σκηνίτης κισσός) für Sophokles wird in Anth. Gr. 7,36,1-2 (Anthologia
Graeca, ed. Beckby II S. 34-35) erwähnt. Beide Verse zitiert auch die Suda s.v 'Άλοιτο (ed. Adler I S. 127). Dieses Epigramm
wird in der von W. benutzten Edition des Henricus Stephanus (Florilegium diversorum epigrammatum veterum, in septem
libros divisum, Genf 1566 S. 274) dem Epigrammdichter Erykios zugeschrieben; dort steht es allerdings nach einem Simonides
zugeschriebenen Epigramm auf den Tod des Sophokles (Anth. Gr. 7,20; Anthologia Graeca, ed. Beckby II S. 26-27), was W.s
Versehen erklären mag. W. verweist zudem auf Anth. Gr. 7,21,4 (Anthologia Graeca, ed. Beckby II S. 26-27; S. 275, Z. 13
in der von W. benutzten Edition; zu dieser s. o.), wo der „gewundene Efeu“ (βλαισός κισσός) erwähnt wird, der das Haupt
des Sophokles so oft auf der Bühne umkränzt habe. Dieses Distichon findet sich ebenfalls in der Suda s. v. Βλαισός (ed.
Adler I S. 475). In den modernen Editionen ist das Epigramm aufgrund des Codex Palatinus einem Dichter namens Simias
zugeschrieben.
Lit. zum Epigrammatiker Erykios (2. Hälfte 1. Jh. V Chr) s. NP IV (1998) Sp. 105 s.v Erykios (Enzo Degani). - Zu Efeukränzen für Dichter: Michael
Blech, Studien zum Kranz bei den Griechen, Berlin, New York 1982 S. 158 Anm. 255, 208.
467,12-13 altri dieci titoli: Richter, Portraits IS. 137 ergänzt 40 Dramentitel.
 
Annotationen