594
Kommentare zu S. 38-184
172,33 11.1783
* 1783. Agathonyx. Herkules bei einem Felsen stehend, auf dem ein Amor ist.
Nicolo. Berlin, Antikensammlung FG 8240
Hochoval. Röm. Kaiserzeit (Furtwängler); 1. Jh. v. Chr. - 1. Jh. n. Chr. (Boardman).
Die Deutung der von W. als Amor bezeichneten kindlichen Figur ist umstritten. Toelken wollte sie als Aias, den Sohn des
mit Herakles befreundeten Telamon, deuten und glaubte, sie werde von Herakles im Arm gehalten. Furtwängler schlug eine
Deutung als Berggott vor.
Lit.: Eiselein IX S. 518 Nr. 1783; Toelken S. 268 Nr. IV.120; Furtwängler, Antiquarium S. 302 Nr. 8240 Taf. 59; LIMC V (1990) S. 47 Nr. 2173 s.v.
Herakles (John Boardman); Arachne Nr. 207001.
173,1 11.1784
1784. Glaspaste, wovon das Original im Kabinete zu Florenz. Herkules gehend, die Hände auf den Rüken gebunden und einen
Amor mit großen Flügeln auf der Schulter.
Glaspaste. Verschollen, ehemals Berlin, Antiquarium (ohne FG-Nummer)
Hochoval. 18. Jh. Nach dem Chalcedon, Florenz, Museo Archeologico Inv. 14757, aus der Sammlung Medici; 2,5 x 1,5 cm;
um die Mitte des 1. Jhs. v. Chr. (Zwierlein-Diehl); 1. Jh. v. Chr. - 1. Jh. n. Chr. (Tondo, Vanni).
Lit.: Eiselein IX S. 518 Nr. 1784; Arachne Nr. 210151.
Zur abgeformten Vorlage: Gori, Museum Florentinum I Taf. 38,6; Maffei, de Rossi, Gemme II Taf. 98; Agostini, Gemmae II Taf. 6; Furtwängler, AG I—
II Taf. 30,8 S. 147-148; Richter, Engraved Gems I Nr. 528a; II Nr. 742a (im Text 743a); Zwierlein-Diehl, Glaspasten S. 167 Nr. 384 Taf. 69; Tondo -
Vanni, Firenze S. 167, 185 (Abb.), 237 Nr. 22.
173,3 11.1785
* 1785. Dunkler Carneo l. Herkules von Amor besiegt; ein Knie auf dem Boden, als wenn er unter der Last des Amors auf seinen
Schultern erliege. Die Gravüre ist vortreflich.
Karneol. Berlin, Antikensammlung FG 1320
Hochoval, weiß verbrannt. Italische Arbeit des 3.-2. Jhs. v. Chr. (Furtwängler).
Lit.: Eiselein IX S. 518 Nr. 1785; Toelken S. 267 Nr. IV.113; Furtwängler, Antiquarium S. 80 Nr. 1320 Taf. 15; Schmidt, AGD 1,2 S. 111 unter
Nr. 1244-1246; AGD IV S. 81 unter Nr. 309; LIMC V (1990) S. 174 unter Nr. 3433 c s.v. Herakles (Susan Woodford); Arachne Nr. 207002.
VgL: Furtwängler, AG I-IITaf. 27,8; Lippold, Gemmen und Kameen Taf. 39,8.
173.5 11.1786
1786. Antike Paste. Ebenso.
Gelbliche Glaspaste. Kriegsverlust, ehemals Berlin, Antikensammlung FG 9588
Hochoval. 18. Jh.nach einem verschollenen Stein aus der Mitte des 1. Jhs. v. Chr. (Zwierlein-Diehl).
Lit.: Eiselein IX S. 518 Nr. 1786; Toelken S. 267 Nr. IV. 114; Furtwängler, Antiquarium S. 338 Nr. 9588; Arachne Nr. 207003.
VgL: Furtwängler, AG I-IITaf. 27,8; Lippold, Gemmen und KameenTaf. 39,8.
Zur abgeformten Vorlage: Zwierlein-Diehl, Glaspasten S. 167 Nr. 385 Taf. 70
173.6 11.1787
* 1787. Carneol. Zwei Amor binden Herkules an eine Trophee.
Karneol. Berlin, Antikensammlung FG 6864
Rund. Hellenistisch-römisch (Furtwängler).
Lit.: Eiselein IX S. 518 Nr. 1787; Toelken S. 267 Nr. IV.l 16; Furtwängler, Antiquarium S. 254 Nr. 6864 Taf. 50; Furtwängler, AG I—IITaf. 42,34 S. 202;
Arachne Nr. 207004.
Abzeichen des Herkules.
173,11 11.1788
1788. Carneol. Keule des Herkules, Pfeil und Bogen kreuzweis.
Karneol. Berlin, Antikensammlung FG 8032
Leicht hochoval. Röm. Kaiserzeit (Furtwängler).
Lit.: Eiselein IX S. 518 Nr. 1788; Toelken S. 269 Nr. IV. 134; Furtwängler, Antiquarium S. 295 Nr. 8032; Arachne Nr. 207005.
Kommentare zu S. 38-184
172,33 11.1783
* 1783. Agathonyx. Herkules bei einem Felsen stehend, auf dem ein Amor ist.
Nicolo. Berlin, Antikensammlung FG 8240
Hochoval. Röm. Kaiserzeit (Furtwängler); 1. Jh. v. Chr. - 1. Jh. n. Chr. (Boardman).
Die Deutung der von W. als Amor bezeichneten kindlichen Figur ist umstritten. Toelken wollte sie als Aias, den Sohn des
mit Herakles befreundeten Telamon, deuten und glaubte, sie werde von Herakles im Arm gehalten. Furtwängler schlug eine
Deutung als Berggott vor.
Lit.: Eiselein IX S. 518 Nr. 1783; Toelken S. 268 Nr. IV.120; Furtwängler, Antiquarium S. 302 Nr. 8240 Taf. 59; LIMC V (1990) S. 47 Nr. 2173 s.v.
Herakles (John Boardman); Arachne Nr. 207001.
173,1 11.1784
1784. Glaspaste, wovon das Original im Kabinete zu Florenz. Herkules gehend, die Hände auf den Rüken gebunden und einen
Amor mit großen Flügeln auf der Schulter.
Glaspaste. Verschollen, ehemals Berlin, Antiquarium (ohne FG-Nummer)
Hochoval. 18. Jh. Nach dem Chalcedon, Florenz, Museo Archeologico Inv. 14757, aus der Sammlung Medici; 2,5 x 1,5 cm;
um die Mitte des 1. Jhs. v. Chr. (Zwierlein-Diehl); 1. Jh. v. Chr. - 1. Jh. n. Chr. (Tondo, Vanni).
Lit.: Eiselein IX S. 518 Nr. 1784; Arachne Nr. 210151.
Zur abgeformten Vorlage: Gori, Museum Florentinum I Taf. 38,6; Maffei, de Rossi, Gemme II Taf. 98; Agostini, Gemmae II Taf. 6; Furtwängler, AG I—
II Taf. 30,8 S. 147-148; Richter, Engraved Gems I Nr. 528a; II Nr. 742a (im Text 743a); Zwierlein-Diehl, Glaspasten S. 167 Nr. 384 Taf. 69; Tondo -
Vanni, Firenze S. 167, 185 (Abb.), 237 Nr. 22.
173,3 11.1785
* 1785. Dunkler Carneo l. Herkules von Amor besiegt; ein Knie auf dem Boden, als wenn er unter der Last des Amors auf seinen
Schultern erliege. Die Gravüre ist vortreflich.
Karneol. Berlin, Antikensammlung FG 1320
Hochoval, weiß verbrannt. Italische Arbeit des 3.-2. Jhs. v. Chr. (Furtwängler).
Lit.: Eiselein IX S. 518 Nr. 1785; Toelken S. 267 Nr. IV.113; Furtwängler, Antiquarium S. 80 Nr. 1320 Taf. 15; Schmidt, AGD 1,2 S. 111 unter
Nr. 1244-1246; AGD IV S. 81 unter Nr. 309; LIMC V (1990) S. 174 unter Nr. 3433 c s.v. Herakles (Susan Woodford); Arachne Nr. 207002.
VgL: Furtwängler, AG I-IITaf. 27,8; Lippold, Gemmen und Kameen Taf. 39,8.
173.5 11.1786
1786. Antike Paste. Ebenso.
Gelbliche Glaspaste. Kriegsverlust, ehemals Berlin, Antikensammlung FG 9588
Hochoval. 18. Jh.nach einem verschollenen Stein aus der Mitte des 1. Jhs. v. Chr. (Zwierlein-Diehl).
Lit.: Eiselein IX S. 518 Nr. 1786; Toelken S. 267 Nr. IV. 114; Furtwängler, Antiquarium S. 338 Nr. 9588; Arachne Nr. 207003.
VgL: Furtwängler, AG I-IITaf. 27,8; Lippold, Gemmen und KameenTaf. 39,8.
Zur abgeformten Vorlage: Zwierlein-Diehl, Glaspasten S. 167 Nr. 385 Taf. 70
173.6 11.1787
* 1787. Carneol. Zwei Amor binden Herkules an eine Trophee.
Karneol. Berlin, Antikensammlung FG 6864
Rund. Hellenistisch-römisch (Furtwängler).
Lit.: Eiselein IX S. 518 Nr. 1787; Toelken S. 267 Nr. IV.l 16; Furtwängler, Antiquarium S. 254 Nr. 6864 Taf. 50; Furtwängler, AG I—IITaf. 42,34 S. 202;
Arachne Nr. 207004.
Abzeichen des Herkules.
173,11 11.1788
1788. Carneol. Keule des Herkules, Pfeil und Bogen kreuzweis.
Karneol. Berlin, Antikensammlung FG 8032
Leicht hochoval. Röm. Kaiserzeit (Furtwängler).
Lit.: Eiselein IX S. 518 Nr. 1788; Toelken S. 269 Nr. IV. 134; Furtwängler, Antiquarium S. 295 Nr. 8032; Arachne Nr. 207005.