596
Kommentare zu S. 38-184
Hochoval. 18. Jh.
Lit.: Eiselein IX S. 519 Nr. 1794; Arachne Nr. 210217.
173.25 11.1795
1795. Glaspaste. Kopf der Joie.
Glaspaste. Verschollen, ehemals Berlin, Antiquarium (ohne FG-Nummer)
Hochoval. 18. Jh.
Durch die Keule auf der r. Schulter und durch das um die Schultern gelegte Löwnfell ist die Figur als Omphale gekennzeich-
net. Die Haarfrisur und Gesichtsprofil sind nicht antik.
Lit.: Eiselein IX S. 519 Nr. 1795; Arachne Nr. 210218.
173.26 11.1796
1796. Glaspaste. Die Köpfe des Herkules und der Joie, mit dem Namen des Künstlers ΚΑΡΠΟΥ. Das Original dieser Paste ist im
Kabinete zu Florenz.
Glaspaste. Kriegsverlust (Moskau), ehemals Berlin, Antikensammlung FG 9849
Leicht hochoval. 18. Jh. Nach einem verschollenen neuzeitlichen Karneol.
W.s Verweis auf Stosch Taf. 22 und die Behauptung, die Vorlage der Paste befinde sich in der Florentiner Sammlung, ist falsch,
wie bereits Eiselein XII unter Berufung auf Visconti bemerkte. Letzterer hatte auch als erster erkannt, daß der Stein eine neu-
zeitliche Arbeit ist, was seither nie bezweifelt wurde. Bei der Inschrift ΚΑΡΠΟΥ („des Karpos“) handelt es sich demnach um
eine Pseudosignatur.
Lit.: Eiselein IX S. 519 Nr. 1796; Eiselein XII S. CLIX—CLX; Furtwängler, Antiquarium S. 341 Nr. 9849; Arachne Nr. 207011.
Zur Vorlage: Bracci I S. 251 Taf. 3; Raspe-Tassie Nr. 6019; Brunn, Geschichte II S. 617; Furtwängler, Jdl 4 S. 74; Zwierlein-Diehl, Glaspasten S. 287
Nr. 867 Taf. 150.
173.28 11.1797
1797. Antike Paste. Die Köpfe des Herkules und der Joie.
Braune Glaspaste. Berlin, Antikensammlung FG 1870
Hochoval. Italische Arbeit des 3.-2. Jhs. v. Chr. (Furtwängler).
Furtwängler verzichtete auf eine Benennung des weiblichen Kopfes; er ist durch kein Attribut gekennzeichnet.
Lit.: Eiselein IX S. 519 Nr. 1797; Toelken S. 268 Nr. IV. 124; Furtwängler, Antiquarium S. 97 Nr. 1870 Taf. 18; Schmidt, AGD 1,2 S. 115 unter Nr. 1276;
Arachne Nr. 207012.
173.29 11.1798
1798. Antike Paste. Ebenso.
Opake rote Glaspaste. Kriegsverlust, ehemals Berlin, Antikensammlung FG 9590
Hochoval. 18. Jh. (Furtwängler).
Lit.: Eiselein IX S. 519 Nr. 1798;Toelken S. 268 Nr. IV.125; Furtwängler, Antiquarium S. 338 Nr. 9590; Arachne Nr. 207013.
173.30 11.1799
1799. Antike Paste. Ungefähr ebenso.
Opake rote Glaspaste. Kriegsverlust, ehemals Berlin, Antikensammlung FG 9591
Queroval. 18. Jh. (Furtwängler).
Lit.: Eiselein IX S. 519 Nr. 1799;Toelken S. 268 Nr. IV.126; Furtwängler, Antiquarium S. 338 Nr. 9591; Arachne Nr. 207014.
173.31 11.1800
*1800. Carneol. Joie, Halbfigur, mit der Löwenhaut bekleidet und die Keule auf der Schulter.
Karneol. Berlin, Antikensammlung FG 2328
Hochoval. Italische Arbeit des Röm. Arbeit des 1. Jhs. v. Chr. -1. Jhs. n. Chr. (Furtwängler); 3. Viertel 1. Jh. v. Chr. (Zwierlein-
Diehl).
Seit Toelken wird die Figur als Omphale gedeutet.
Lit.: Eiselein IX S. 519 Nr. 1800; Toelken S. 268 Nr. IV.127; Furtwängler, Antiquarium S. 110 Nr. 2328 Taf. 21; Zwierlein-Diehl, Glaspasten S. 173
Nr. 415 Taf. 74; Arachne Nr. 207015.
Kommentare zu S. 38-184
Hochoval. 18. Jh.
Lit.: Eiselein IX S. 519 Nr. 1794; Arachne Nr. 210217.
173.25 11.1795
1795. Glaspaste. Kopf der Joie.
Glaspaste. Verschollen, ehemals Berlin, Antiquarium (ohne FG-Nummer)
Hochoval. 18. Jh.
Durch die Keule auf der r. Schulter und durch das um die Schultern gelegte Löwnfell ist die Figur als Omphale gekennzeich-
net. Die Haarfrisur und Gesichtsprofil sind nicht antik.
Lit.: Eiselein IX S. 519 Nr. 1795; Arachne Nr. 210218.
173.26 11.1796
1796. Glaspaste. Die Köpfe des Herkules und der Joie, mit dem Namen des Künstlers ΚΑΡΠΟΥ. Das Original dieser Paste ist im
Kabinete zu Florenz.
Glaspaste. Kriegsverlust (Moskau), ehemals Berlin, Antikensammlung FG 9849
Leicht hochoval. 18. Jh. Nach einem verschollenen neuzeitlichen Karneol.
W.s Verweis auf Stosch Taf. 22 und die Behauptung, die Vorlage der Paste befinde sich in der Florentiner Sammlung, ist falsch,
wie bereits Eiselein XII unter Berufung auf Visconti bemerkte. Letzterer hatte auch als erster erkannt, daß der Stein eine neu-
zeitliche Arbeit ist, was seither nie bezweifelt wurde. Bei der Inschrift ΚΑΡΠΟΥ („des Karpos“) handelt es sich demnach um
eine Pseudosignatur.
Lit.: Eiselein IX S. 519 Nr. 1796; Eiselein XII S. CLIX—CLX; Furtwängler, Antiquarium S. 341 Nr. 9849; Arachne Nr. 207011.
Zur Vorlage: Bracci I S. 251 Taf. 3; Raspe-Tassie Nr. 6019; Brunn, Geschichte II S. 617; Furtwängler, Jdl 4 S. 74; Zwierlein-Diehl, Glaspasten S. 287
Nr. 867 Taf. 150.
173.28 11.1797
1797. Antike Paste. Die Köpfe des Herkules und der Joie.
Braune Glaspaste. Berlin, Antikensammlung FG 1870
Hochoval. Italische Arbeit des 3.-2. Jhs. v. Chr. (Furtwängler).
Furtwängler verzichtete auf eine Benennung des weiblichen Kopfes; er ist durch kein Attribut gekennzeichnet.
Lit.: Eiselein IX S. 519 Nr. 1797; Toelken S. 268 Nr. IV. 124; Furtwängler, Antiquarium S. 97 Nr. 1870 Taf. 18; Schmidt, AGD 1,2 S. 115 unter Nr. 1276;
Arachne Nr. 207012.
173.29 11.1798
1798. Antike Paste. Ebenso.
Opake rote Glaspaste. Kriegsverlust, ehemals Berlin, Antikensammlung FG 9590
Hochoval. 18. Jh. (Furtwängler).
Lit.: Eiselein IX S. 519 Nr. 1798;Toelken S. 268 Nr. IV.125; Furtwängler, Antiquarium S. 338 Nr. 9590; Arachne Nr. 207013.
173.30 11.1799
1799. Antike Paste. Ungefähr ebenso.
Opake rote Glaspaste. Kriegsverlust, ehemals Berlin, Antikensammlung FG 9591
Queroval. 18. Jh. (Furtwängler).
Lit.: Eiselein IX S. 519 Nr. 1799;Toelken S. 268 Nr. IV.126; Furtwängler, Antiquarium S. 338 Nr. 9591; Arachne Nr. 207014.
173.31 11.1800
*1800. Carneol. Joie, Halbfigur, mit der Löwenhaut bekleidet und die Keule auf der Schulter.
Karneol. Berlin, Antikensammlung FG 2328
Hochoval. Italische Arbeit des Röm. Arbeit des 1. Jhs. v. Chr. -1. Jhs. n. Chr. (Furtwängler); 3. Viertel 1. Jh. v. Chr. (Zwierlein-
Diehl).
Seit Toelken wird die Figur als Omphale gedeutet.
Lit.: Eiselein IX S. 519 Nr. 1800; Toelken S. 268 Nr. IV.127; Furtwängler, Antiquarium S. 110 Nr. 2328 Taf. 21; Zwierlein-Diehl, Glaspasten S. 173
Nr. 415 Taf. 74; Arachne Nr. 207015.