394
Vorarbeiten zum Fortsetzungsband der Monumenti antichi inediti
Zu 189,8
Zu 191,5
189,8 Nelgran Vaso ... de’GesuitiErcole beve d’un Craterre
cui sono scolpite le tre Ore: Gemeint ist die Darstellung auf der
Praenestiner Bronzeciste, ,Cista Ficoroni1, Rom, Museo Nazionale
di Villa Giulia Inv. 24787, ehemals Rom, Museo Kircheriano; zu
ihrs. Komm, zu 55,38 (Liste 1.29).
Neben der Quelle mit Löwenkopfwasserspeier, an der die Argo-
nauten Wasser schöpfen wollen, steht einer von ihnen und trinkt
aus einer Schale, die auf dem Stich im Katalog Contuccis deut-
lich die Darstellung dreier tanzender Frauen zeigt.
Lit.: [P. Contuccio], Musei Kirkeriani in Romano Soc. Jesu Collegio I, Ro-
mae 1763 S. 25-34 Taf. 6.
191,5 nella patera appr. Gori Mus. Etr. T. 1. tab. 86: W. ver-
weist auf Antonio Francesco Gori, Museum etruscum exhibens
insignia veterum etruscorum monumenta [...] vol. I, Florentiae
1737 Taf. 86. Abgebildet ist ein etruskischer Griffspiegel, Rom,
Museo Nazionale di Villa Giulia, ehemals Rom, Collegio
Romano. Um 300-280 v. Chr.
Links sitzt, durch Beischrift bezeichnet, Minerva mit Helm und Agis auf einem Fels, rechts vor
ihr steht eine große geflügelte weibliche Gottheit mit einem Zweig in der Hand, die eine Inschrift
am Spiegelrand als Lasa Vecu bezeichnet.
Lit.: Maria Paola Baglione, Corpus Speculorum Etruscorum, Museo Nazionale Etrusco di Villa Guilia, Italia. 6, 3.
Roma, Roma 2007 S. 65-69 Nr. 18 Taf. 168-169; LIMC II S. 1063 Nr. 163 (mit Abb.) s.v. Athena/Menerva (Gio-
vanni Colonna); Eduard Gerhard, Etruskische Spiegel I, Berlin 1843Taf. 37; Contuccio Contucci, Musei Kirkeriani
in Romano soc. Jesu collegio aerea notis illustrata tomus I, Romae 1763 Taf. 14; Antonio Francesco Gori, Museum
etruscum exhibens insignia veterum etruscorum monumenta [...] vol. I, Florentiae 1737 S. 198-206 Taf. 86.
191,17 Turan Venerein unapateranelmed’ museo tab. 20: W.
verweist auf Contuccio Contucci, Musei Kirkeriani in Romano
soc. Jesu collegio aerea notis illustrata tomus I, Romae 1763
Taf. 20. Abgebildet ist der etruskische Griffspiegel, Rom, Museo
Nazionale di Villa Giulia Inv. 24894 (altes Inv. 5553), ehemals
Rom, Collegio Romano. H. 27 cm, Dm. 13,2 cm. 1. Hälfte des
3. Jhs. v. Chr.
Dargestellt sind rechts und links zwei halb sitzende Jünglinge.
Zwischen ihnen stehen, mit Beinamen versehen, Minerva und
Turan. Die Jünglinge sind durch Beischrift als Aplu (Apollon)
und Laran bezeichnet. Die Darstellung folgt einem üblichen
Schema, in dem die beiden Jünglinge normalerweise die beiden
Dioskuren bezeichnen.
Lit.: Maria Paola Baglione, Corpus Speculorum Etruscorum, Museo Nazion-
ale Etrusco di Villa Guilia, Italia. 6,3. Roma, Roma 2007 S. 88-90 Nr. 27 Taf.
204-205; Eduard Gerhard, Etruskische Spiegel I, Berlin 1843 S. 58 Taf. 59,2.
201,35-36 statua d’ un auriga, nella Villa Negroni: Statue eines Wagenlenkers, Rom, Vatikanische Museen Inv. 2344,
ehemals Rom, Villa Negroni (GKDenkmäler Gr. 782).
Der Wagenlenker trägt eine kurze Tunika und darüber eng um den Oberkörper gewickelte Lederriemen, die den Körper bei
einem Sturz schützen sollen. Zwischen den Riemen sind rüschenartige Falten sichtbar, die W. - wenig überzeugend - mit den
Wollknoten über dem Omphalos an der Statue des Apollon auf dem Dreifuß, Rom, Villa Albani Inv. 905 (s. Komm, zu 58,9
Liste 11.35) vergleichen wollte.
BeiW.: GK1 S. 416 (GKTextS. 816); GK2S. 856 (GKTextS. 817); AGKS. 67-63 (AGK Texte und Kommentar S. 79); MIS. 265 zu Nr. 203 (MI Text
S. 527); Römische Schriften S. 79,6; 130,6; Nachlaß Montpellier H 433 p. 81r (hier S. 201,35-36).
Lit.: Georg Lippold, Die Skulpturen des Vatikanischen Museums III,2, Berlin 1956, S. 91 Nr. 619 Taf. 45-46; Helbig4 I S. 399M00 Nr. 504 (Helga
von Heintze).
Vorarbeiten zum Fortsetzungsband der Monumenti antichi inediti
Zu 189,8
Zu 191,5
189,8 Nelgran Vaso ... de’GesuitiErcole beve d’un Craterre
cui sono scolpite le tre Ore: Gemeint ist die Darstellung auf der
Praenestiner Bronzeciste, ,Cista Ficoroni1, Rom, Museo Nazionale
di Villa Giulia Inv. 24787, ehemals Rom, Museo Kircheriano; zu
ihrs. Komm, zu 55,38 (Liste 1.29).
Neben der Quelle mit Löwenkopfwasserspeier, an der die Argo-
nauten Wasser schöpfen wollen, steht einer von ihnen und trinkt
aus einer Schale, die auf dem Stich im Katalog Contuccis deut-
lich die Darstellung dreier tanzender Frauen zeigt.
Lit.: [P. Contuccio], Musei Kirkeriani in Romano Soc. Jesu Collegio I, Ro-
mae 1763 S. 25-34 Taf. 6.
191,5 nella patera appr. Gori Mus. Etr. T. 1. tab. 86: W. ver-
weist auf Antonio Francesco Gori, Museum etruscum exhibens
insignia veterum etruscorum monumenta [...] vol. I, Florentiae
1737 Taf. 86. Abgebildet ist ein etruskischer Griffspiegel, Rom,
Museo Nazionale di Villa Giulia, ehemals Rom, Collegio
Romano. Um 300-280 v. Chr.
Links sitzt, durch Beischrift bezeichnet, Minerva mit Helm und Agis auf einem Fels, rechts vor
ihr steht eine große geflügelte weibliche Gottheit mit einem Zweig in der Hand, die eine Inschrift
am Spiegelrand als Lasa Vecu bezeichnet.
Lit.: Maria Paola Baglione, Corpus Speculorum Etruscorum, Museo Nazionale Etrusco di Villa Guilia, Italia. 6, 3.
Roma, Roma 2007 S. 65-69 Nr. 18 Taf. 168-169; LIMC II S. 1063 Nr. 163 (mit Abb.) s.v. Athena/Menerva (Gio-
vanni Colonna); Eduard Gerhard, Etruskische Spiegel I, Berlin 1843Taf. 37; Contuccio Contucci, Musei Kirkeriani
in Romano soc. Jesu collegio aerea notis illustrata tomus I, Romae 1763 Taf. 14; Antonio Francesco Gori, Museum
etruscum exhibens insignia veterum etruscorum monumenta [...] vol. I, Florentiae 1737 S. 198-206 Taf. 86.
191,17 Turan Venerein unapateranelmed’ museo tab. 20: W.
verweist auf Contuccio Contucci, Musei Kirkeriani in Romano
soc. Jesu collegio aerea notis illustrata tomus I, Romae 1763
Taf. 20. Abgebildet ist der etruskische Griffspiegel, Rom, Museo
Nazionale di Villa Giulia Inv. 24894 (altes Inv. 5553), ehemals
Rom, Collegio Romano. H. 27 cm, Dm. 13,2 cm. 1. Hälfte des
3. Jhs. v. Chr.
Dargestellt sind rechts und links zwei halb sitzende Jünglinge.
Zwischen ihnen stehen, mit Beinamen versehen, Minerva und
Turan. Die Jünglinge sind durch Beischrift als Aplu (Apollon)
und Laran bezeichnet. Die Darstellung folgt einem üblichen
Schema, in dem die beiden Jünglinge normalerweise die beiden
Dioskuren bezeichnen.
Lit.: Maria Paola Baglione, Corpus Speculorum Etruscorum, Museo Nazion-
ale Etrusco di Villa Guilia, Italia. 6,3. Roma, Roma 2007 S. 88-90 Nr. 27 Taf.
204-205; Eduard Gerhard, Etruskische Spiegel I, Berlin 1843 S. 58 Taf. 59,2.
201,35-36 statua d’ un auriga, nella Villa Negroni: Statue eines Wagenlenkers, Rom, Vatikanische Museen Inv. 2344,
ehemals Rom, Villa Negroni (GKDenkmäler Gr. 782).
Der Wagenlenker trägt eine kurze Tunika und darüber eng um den Oberkörper gewickelte Lederriemen, die den Körper bei
einem Sturz schützen sollen. Zwischen den Riemen sind rüschenartige Falten sichtbar, die W. - wenig überzeugend - mit den
Wollknoten über dem Omphalos an der Statue des Apollon auf dem Dreifuß, Rom, Villa Albani Inv. 905 (s. Komm, zu 58,9
Liste 11.35) vergleichen wollte.
BeiW.: GK1 S. 416 (GKTextS. 816); GK2S. 856 (GKTextS. 817); AGKS. 67-63 (AGK Texte und Kommentar S. 79); MIS. 265 zu Nr. 203 (MI Text
S. 527); Römische Schriften S. 79,6; 130,6; Nachlaß Montpellier H 433 p. 81r (hier S. 201,35-36).
Lit.: Georg Lippold, Die Skulpturen des Vatikanischen Museums III,2, Berlin 1956, S. 91 Nr. 619 Taf. 45-46; Helbig4 I S. 399M00 Nr. 504 (Helga
von Heintze).