Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Winckler, Arthur
Die Wohnhäuser der Hellenen: nach den Quellen und den neuesten Forschungen dargestellt — Berlin, 1868

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5014#0003
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Unter den bildenden Künsten ist keine mehr geeignet als
die Architektur den nachfolgenden Geschlechtern die Geschichte
eines Volkes und Zeitalters zu überliefern und von der Cultur-
stufe, auf welcher dasselbe in seinem Geistes- und ethischen
Leben, in seiner Staats- und politischen Entwicklung gestanden,
ein Jahrtausende überdauerndes Zeugniss abzulegen. Nächst
der Poesie weiss keine Kunst in ihren Schöpfungen so die gei-
stige Bedeutung eines Volkes in seiner Gesammtheit zu charak-
terisiren und keine das Eingen und Streben desselben nach
Vollendung anschaulicher, dauernd für die Zukunft, darzustellen
als die Baukunst.

Die Charaktere der verschiedenen Culturvölker finden sich
scharf ausgeprägt in den von ihnen begründeten Baustylen
und die Wandlungen in diesen Bauformen führen uns stets auf
die verschiedenen Phasen zurück, durch} welche der Staat und
mit ihm der Gottescultus in ihrem Entwickelungsprocesse sich
unterscheiden*). Es sind daher die Ueberreste der Monumental-
bauten, welche glücklich die gewaltigen Umwälzungen der Jahr-
tausende überdauert haben, eine unschätzbare Quelle für die

*) Somper, der Stil, II. S. 397 Anm. 2: „Die Geschichte heweist
durch eine Menge von Beispielen, dass die Begründer eines neuen politisch-
socialen Princips stets darauf bedacht waren, diesem einen planmässig
durchdachten architektonischen Ausdruck zu geben."

1
 
Annotationen