Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Winckler, Arthur
Die Wohnhäuser der Hellenen: nach den Quellen und den neuesten Forschungen dargestellt — Berlin, 1868

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5014#0197
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Erklärung der Grundrisse.

Fig. I.
Das Anaktenliaus des Odysseus*).

I. Der Wirthschaftshof, av).t']. II. Das Megaron. III. Die Frauen-
wohnung. IV. Der Garten, a. Wirthseliaftsräume und Ställe, b. aVS-ovaat
ttvXijs. c. uXOovaa Siöfiatog. d. Tholos. e. Tlialamos des Telemachos.
f. Frodomos. g. XavQi}. h. Protliyron zum Megaron mit der äovQoäöxt].
i. otSog ig ).avqr)v. k. fisaöSfiai. 1. Mychos des Megaron. m. Protliyron
zur Frauenwolmung. n. Thalamoi und Wirthseliaftsräume in der Frauen-
wohnung, o. fxv/og iSo/jov, mit dem von Odysseus selbst gezimmerten Ehe-
gemache, p. Schatzkammer, q. Waffenkammer. 1. Zeaioi Mfhi, die weissen
Steinbänke zu beiden Seiten des Hauptthores. 2. Altar des Zivg sQxelog.
3. Cisternen. 4. Treppe zum Tlialamos des Telemachos. 5. Heerd. 6. Treppe
zum Obergeschosse. 7. Treppen von der Authentike in die öJö? ig Ich'jqjiv
führend.

Fig. II.
Das städtische Wohnhaus.

I. Andronitis. II. Gynaikonitis. III. Garten, a. Protliyron. b. Thy-
roreion. c. Cella des Ostiärius. d. Läden, e. Gemächer der Andronitis.
f. Andron. §• Mittelgang (fiioavlog). i. Küche, k. Gemächer der Gynai-
konitis. 1. Prostas. m. Tlialamos. n. Amphithalamos. o. Grosser Arbeits-
saal, p. Lagerräume. —

«. Hausthür. ß. Peristylthür. y. /xt'aauXog ftvQa. tf. Gartenthür.

Heiligthümer: 1. Hermes Propylaios. 2. Hekate Prothyridia. 3. Apollo
Agieus. 4. Hermes Strophaios. 5. Zeus Herkeios. 6. Hestia. 7. Heerd-
götter. 8. Götter der Ehe und der Zeugung.

'••') Der neueste hierzu gelieferte Plan ist der von Ameis der 3. Auflago seiner Ausgabe
der Odyssee (Leipzig, 1868), Erläuterungen Heft IV. am linde beigefügte.
 
Annotationen