Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Winkopp, Peter Adolph
Ueber die Verfassung von Mainz oder Vergleich des alten und neuen Mainz: [Geschrieben am 24. November 1792.] — Deutschland, 1792 [VD18 13447955]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.30619#0014
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
-----AAD io 6-^---

Dnß nun freilich nicht immer jedem nach seinem
Kopfe Recht gesprochen werde konnte, folgte
aus der Natur der Sache, denn oft glaubt der
am meisten Recht zu haben, der das offenbarest«
Unrecht hatte. Ich rufe hier alle Mainzer öffent-
lich zu Zeugen auf.
Sicherheit der Person genossen der Main-
zer Bürger und Landmann in einem sehr hohen
Grade. Die politische Freiheit und Toleranz
harre besonders unter dem izigen Fürsten weite
Fortschritte gemacht. Jeder durfte frei von Ver-
fassung sprechen, und^rur in den leztern Tagen,
als heimliche Derrather und Gesandte der fran-
zösijchcn Zügellosigkeit die guten Tage des fro-
hen Bürgers durch verführende Reden und Schrif-
ten Zn trüben suchten, ward die Regierung, wie
natürlich, in etwas aufmerksamer. Aber nie er-
laubte sie sich solche Inquisition, wie in der ge-
priesenen Frankenrepublick bls auf die heutige
Stunde üblich sind *). Ich frage euch, gute
Mainzer Bürger, wer krümmte euch ein Haar,
wenn ihr in öffentlichen Hausern für oder wider
die Franken Freiheit spracht? Ja! wem ist nicht
bekannt, daß die Professoren Hofmann und
Metternich demokratische Gesinnungen

*) Man belehre sich nur aus den Strasburger Zei-
tungen, was Dietrich und Sasimann in Strasburg
erleiden mußten, als sie die Grundsaze der ersten
Nationalversamlung gegen die Jakobinischen Repu-
blikaner »ertheidigen welken. Was in Main; mit
dem Marktmeister und mehreren Personen geschah,
wißt ihr Mainzer selbst.
Dieser Mensch ist einer der schändlichsten. Wie
er nach Main; kan, und was er seinem Fürsten
banken muß, weiß jedermann. Aber daß dieser
Mensch als Freiwilliger nnt auf den Wachen allenr-
halben herumreg, um die guten Gesinnungen der Main-
;or Bürger ,» belauschen, als cs .noch drauf ankam,
Main; zu nertheidigsn, und daß er nachher, als noch
niemand außer! einem Eirkemaner von der Kapitu-
larivn >etmaö' wußte, schon, sermuthllch von seinen
treuen Hrslrndm nkM-'nchtxt, nicht nur selbst die
-Tvkarde'aMeSle, sendrm «sich mvM »Mnrirke,
verdient
 
Annotationen