Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Wer Andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein.

1183

diere, die Andern gingen nein un machden de
Diere zu.

Nu lief Alles zufamm'; mer fragde, was los
wäre, aber de Bollezei gab geene Andword; mer
wollde nein, aber 's dorfde Niemand bassiren.

„Herr Jehmersch nee, da is weeß der Hohle ä
Verbrechen in Schbiele," sagde ä gleener Schneider.
„Habder denn nich das Jammergeschrei die Nachd
gehcerd?"

„Ei ja!" schrien Alle. — „Wo is denn de
Frau Dammig?" fragde Eener.

Mer gnckde sich bedeidungsvoll an. Nachher
schrie änne Nachbarin nach Dammigs Fenstern
nuff: „Frau Dammig!" Andere schrien mit, aber
nischd riehrte sich. De Vorhänge blieben zu.

„Die is dod!" mecnde änne Obstfrau. Es
enLschdand änne feierliche Schdille. Manche ween-
den. „Ich hab's lange gesagd, daß es so gommen
werde," sagde Eens zum Andern.

„Wo is denn aber der Märder?" fragde endlich
der gleene Schneider, denn ooch von Dammig war
nischd zu Heeren un zu sehen.

„Den had de Bollezei schon bei'n Schlafittchen,"
meenden de Weiber.

„Nu nee," sagde 's Milchmädchen. „Wie ich Heide
meine Milch von der Bahn holde, habch'n nach
der Schdazion hinschdorchen sehn."

Das war änne neie Sensadsjohnsnachrichd. „Er
is geflichded! Da is es ja gar gee Zweifel, daß er
der Märder is! Der is schon ieber alle Berge!"
hieß es.

Da setzde sich aber der gleene Schneider in
Bosendur. „O ha," sagde er. „So schnell schießen
de Breißen nich! Es is Heide noch gar gee Zug
ford, der erschde geht in änner halben Schdundc.
Wenn mer geene Zeid verlieren, da erwischen mer
den Gerl noch!"

Nu gings aber los! De ganze Worschdgasse
setzde sich in Bewegung un Groß un Gleen lief
nach der Bahnschdazion. Underwegs schlossen sich
de Schulginder an un Alles schrie nach den Märder.

De Wardesäle worden fermlich geschdärmd. Da
war Dammig aber nich drinne. Uff'n Berrong
war er ooch nich. Endlich brachdcn se'n aus der
Giedcrhalle geschlebbd, wo er erwischd worden

war, wie er die angegommcnen Giften beschnarcht
hadde.

Sechs Mann hielden ihn feste un worschdelden
mid'n hin un her, bis der diensthabende Bahnhofs-
Schandarm sich dorchgedrängd hadde.

„Hier is der Mann, der seine Frau umgebrachd
had; er had sich in der Giedcrhalle verschdeckd ge-
habd," worde gemelded.

Dammig war blaß wie änne Galkwand. „Ich
habe ja blos 'was Nachsehen wollen, wegen änner
Gifte," schdammelde er.

„Dummes Zeig," sagde 5er Schandarm. „Was
hädden denn Sie mid'n Giederverkehr zu duhn!
Gommen Sc mal mid!"

Nu wurde Dammig in de Wachschdube gesiehrd
un seine Nachbarn, die's Jammergeschrei gehcerd
hadden, gamen als Zeigen mid.

Es gab ä schdrenges Verheer un Dammig war
ganz geknixt. Er lcignede nich, daß er seine Frau
gehan'n hädde; blos daß se dod wär', das wollde'n
nich in Gobb. Er war frich eilig fordgegangen,
ohne sich nach ihr umzusehen, schdille war se frei-
lich gewesen, aber so hädde er se doch nich gehau'n,
daß se iber Nacht hädde dran schderben gennen,
meende'r un dann seufzt'r wieder: „Sollde ich denn
merklich meine Alde dodgeschlagen haben?"

„Sie bekennen also?" fragde de Schandarm.

„Ich hab's aber nich mid Jberlegung gedahn,"
bedeierde Dammig ganz weenerlich.

„Schon gud," sagde nu der Schandarm. Dann
worden Dammig'n de Hände uff'n Ricken gebunden
un ford ging's nach der Schdadt zum Gerichds-
gebeide, hinderher de ganze Schuljugend un Hunderde
von Erwachsenen.

Der Weg fiehrde durch de Worschdgasse. Da
efsnede sich grade Dammigs Hausdiere. De Schan-
darmen draden uff de Seide nn zwee Dienstmänner
gamen mit änner Drage, uff der was lag, was
mid grauer Leinwand zugedeckt war.

„De Leiche!" schrie Alles un schaudcrde.

Dammig schdieß än herzbrechenden Schrei aus
un wollde nich vorwärds. Da backden ihn aber ä
baar Männer, un ehe's der Schandarm hindern
gonnde, rissen se ihn zur Dragbahrc un schrien ihn
ins Gesichde:

„Da sieh' Dei Opfer, Du Märder!"

Daderbei rissen se de Decke weck — — un
Alles war baff!

Anschdadd der doden Frau Dammig lagen ge-
drnckde Blädder uffgeschichded da; es waren soziale
Flugblädder, un se machden ihren Namen Ehre,
denn wie jetzd grade ä Windschdoß gam, flogen se
zu Hunderden in der Worschdgasse rum.

Die Schandarmcn liefen herzu, um de Blädder
wieder einzufangen, da dahd Herr Dammig uff
eemal än freelichen Ouiedscher, un weil er de Hände
nich frei hadde, dahd er mid der Nase nach än
Fenster seiner Wohnung dciden. Dord zeigde sich
nämlich endlich, weil der Lärm gar so groß worde,
de Frau Dammig mid än blauen Ooge un änner
bludrinst'gen Nase. Bisher hadde se sich äben von
wägen den Ooge un der Nase nich blicken lassen.

„Se läbd!" schrie de ganze Worschdgasse.

„Das Hab' ich ja gleich gesagd," meende der
gleene Schneider, un Dammjgen seine Arme wurden
losgebnnden.

„Wie gommen Sie aber da in so änne verflixde
Lage?" fragde Eener.

„Das will ich Eich sagen," bemerkde Dammigen
sei Mieder, der grade derzu gam. „Er had mich
denunzird von wägen sozialer Schriften un is uff'n
Bahnhof geloofen, um noch mehr Maderial gegen
mich zu suchen."

„Fui Deisel, da is er ja doch ä Lump," meen-
den ä baar Arbeider un schdreefelden ihre Hemden-
ärmel uff.

Aber Dammig hadde Heide genug. Er sagde
gee Word mehr un huschde in seine Bude. Dord
had er sich verschworen, er will seine Frau nich
mehr briegeln un seinen Mieder nich mehr denun-
ziren. Das Letzdere derfde ihn ooch schwer fallen,
denn er had geenen Mieder mehr. Der Sozial-
demograde, der ä baar Woochen brummen mußde,
is ausgezogen un än andern Mieder had Dammig
nicht gekriegd, denn es war an seiner Diere ofd zu
lesen: „Der grceßde Schuft in ganzen Land, das
is un bleibd der Denunziand!" rit. K.
 
Annotationen