1223 —
h# Vroletarier^Lied. ^
in Proletarier bin ich!
Ich darf's mit Stolz bekennen.
Der Arbeit Adel nur darf sich
Nit diesem Titel nennen,
wer schafft, soll mein Genosse sein.
Die Arbeit fügte den Verein,
Den kann kein Nachtspruch trennen.
was machst du für ein trüb Gesicht!
Ist aller Nuth geschwunden?
V. komm' mit uns und zage nicht;
Mir stehen fest verbunden.
Wenn Alle dächten so wie wir.
Mär'n bald zu Lnde, glaube mir.
Des Hrohndiensts harte Stunden.
Ha seht, wie der die Aase rümpft!
Aicht fein sind die Genossen.
Hört, wie er mit den Herren schimpft
Und lästert unverdrossen!
Mart' eitles Bürschchen, sicherlich
Aach einer Meile hat's auch dich.
Dann heißt's verbraucht, verstoßen.
Indes; wie noch die Alten sind.
Die Alten ewig jungen. —
von Lorgenfreiheit hat als Rind
Man uns nichts vorgesungen.
Der Sorge wird man bald vertraut.
Wenn täglich man in's Aug' ihr schaut.
Sie hat uns nie bezwungen.
Ein guter Wih.
A. : Wissen Sie, der Kollege Schmidt hat gestern einen Witz gemacht,
ich sage Ihnen einen guten Witz, der ihn zeitlebens ernährt.
B. : Wieso?
A.: Nun, er hat seine alte Tante geheirathet.
Darum.
A. : Warum erhalten die Neichstagsabgeordnctcn keine Diäten?
B. : Weil die Majorität des Reichstages den herrschenden Klassen stets
unbezahlbare Dienste leistet.
Küchen-Militarismus.
Gnädige: Aber Karoline, was soll das heißen? Sie stecken Ihren;
Korporal eine ganze Hammelkeule aus unserer Speisekammer zu?
Köchin: Ach, Madam, bet is man blos eene kleene Ilnteroffiziers-
Prämie!
Rätst sclfrage.
Welche Leute sind am besten gegen die Seekrankheit geschützt?
Die Nationallibcralcn, denn sie sind schon aus ihrem Parteilebcn
an fortwährende Schwankungen gewöhnt.
E r st a u n t.
Neffe: Lieber Onkel, ich trinke hiermit auf Dein Wohl und wünsche
Dir eine recht lange Gesundheit.
Onkel: Das glaub' ich wohl, daß Du das wünschest, lieber Neffe,
damit Du mich recht lange anpnmpen kannst.
Doch wir bezwingen noch die Aoth;
Ls breche oder biege. —
And streckt uns auch vielleicht der Tod
Noch vor dem letzten Siege,
Dann sei. was wir gewollt, gedacht.
Als einzig Lrbtheil treu vermacht
Den Rindern in der Wiege. Andres.
Der Kurzsichtige Botaniker. Aws-
i.
h# Vroletarier^Lied. ^
in Proletarier bin ich!
Ich darf's mit Stolz bekennen.
Der Arbeit Adel nur darf sich
Nit diesem Titel nennen,
wer schafft, soll mein Genosse sein.
Die Arbeit fügte den Verein,
Den kann kein Nachtspruch trennen.
was machst du für ein trüb Gesicht!
Ist aller Nuth geschwunden?
V. komm' mit uns und zage nicht;
Mir stehen fest verbunden.
Wenn Alle dächten so wie wir.
Mär'n bald zu Lnde, glaube mir.
Des Hrohndiensts harte Stunden.
Ha seht, wie der die Aase rümpft!
Aicht fein sind die Genossen.
Hört, wie er mit den Herren schimpft
Und lästert unverdrossen!
Mart' eitles Bürschchen, sicherlich
Aach einer Meile hat's auch dich.
Dann heißt's verbraucht, verstoßen.
Indes; wie noch die Alten sind.
Die Alten ewig jungen. —
von Lorgenfreiheit hat als Rind
Man uns nichts vorgesungen.
Der Sorge wird man bald vertraut.
Wenn täglich man in's Aug' ihr schaut.
Sie hat uns nie bezwungen.
Ein guter Wih.
A. : Wissen Sie, der Kollege Schmidt hat gestern einen Witz gemacht,
ich sage Ihnen einen guten Witz, der ihn zeitlebens ernährt.
B. : Wieso?
A.: Nun, er hat seine alte Tante geheirathet.
Darum.
A. : Warum erhalten die Neichstagsabgeordnctcn keine Diäten?
B. : Weil die Majorität des Reichstages den herrschenden Klassen stets
unbezahlbare Dienste leistet.
Küchen-Militarismus.
Gnädige: Aber Karoline, was soll das heißen? Sie stecken Ihren;
Korporal eine ganze Hammelkeule aus unserer Speisekammer zu?
Köchin: Ach, Madam, bet is man blos eene kleene Ilnteroffiziers-
Prämie!
Rätst sclfrage.
Welche Leute sind am besten gegen die Seekrankheit geschützt?
Die Nationallibcralcn, denn sie sind schon aus ihrem Parteilebcn
an fortwährende Schwankungen gewöhnt.
E r st a u n t.
Neffe: Lieber Onkel, ich trinke hiermit auf Dein Wohl und wünsche
Dir eine recht lange Gesundheit.
Onkel: Das glaub' ich wohl, daß Du das wünschest, lieber Neffe,
damit Du mich recht lange anpnmpen kannst.
Doch wir bezwingen noch die Aoth;
Ls breche oder biege. —
And streckt uns auch vielleicht der Tod
Noch vor dem letzten Siege,
Dann sei. was wir gewollt, gedacht.
Als einzig Lrbtheil treu vermacht
Den Rindern in der Wiege. Andres.
Der Kurzsichtige Botaniker. Aws-
i.