Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1347

Unsere Anarchisten.

Hinz: Wir sind doch bessere Menschen wie die Franzosen, bei uns
giebt es keine Dynamit-Attentate.

Kunz: Ist auch nicht nöthig. Bei uns sorgen die Bankiers dafür,
daß cs nicht aufhört zu krachen.

Antisemitisches.

Arbeiter: Wie war es möglich, daß gewisse Leipziger Antisemiten
und Sittlichkeitsvereinler wegen Unzucht bestraft werden mußten?

Bourgeois: Ach, die betreffenden Vergehen verübten sie blos zum
Abgewöhnen, um das Laster aus nächster Nähe kennen zu lernen.

Auch rin Ersah.

Erster Gast (in der Weinstube): Der Wein ist entschieden viel zu jung.
Zweiter Gast: Freilich! Aber dafür ist die Kellnerin um so älter.

Pfarrer Kneipp.

Der Wassermann Kneipp aus Wörrishofen hat sich nach Wien begeben,
weil er dort gute Geschäfte zu machen hofft; denn dort wird die Preßfreiheit
stets zu Wasser gemacht, die Sozialreformer stehen wie begossen vor der
sozialen Frage und den Arbeitern geht es so schlecht, daß sie sich kaum mehr
Stiesel kaufen können, also auf das Barfußlausen hingewiesen werden.

Aus der Instrnkkivnsstnttdc.

Korporal: Was hat der Soldat für sein Vaterland zu thun?
Soldat: Knöpfe blank putzen.

Korporal: Unsinn! Sein Leben hat er hinzugeben für — nun,
für was?

Soldat: Für die blanken Knöpfe.
 
Annotationen