Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
128»

Berlin, so Ende Juli rum.

Lieber Jacob!

AhlwärdteN stellt Behauptungen uff, un wenn er se nich beweisen kann,
denn laßt er sich ruhig inspunnen, un wenn ihn denn det Brummen keenen
Spaß mehr macht, denn laßt er sich wieder auslösen, un so'n fufszigdausend
Märker liejen uff den Disch, als kennte man de Zwanzigmarksticke von de
Mohrrieben abschnciden. Ick bin durchaus nich neidisch, aber wo soll so'n
Schulmecster woll zu suffzigdausend Meter kommen? Un namentlich, wenn
er noch so in'n Dallas sitzt, wie der jeliebtc Ahlwardt? Da mechte man
doch wirklich sagen: „Himmel, hast de keene Flinte," aber man blos keene
Judenflinte. Nee, det war zu meine Zeit, wo ick noch bei Pfeiffer» in
det Pantinenjimnasium klapperte, doch jauz anders! Da waren de Schul-
meester zufrieden, wenn se det liebe Leben hatten, un 'ne Maus konnte sich
bei die Brieder Blutblasen loofen, bis se een Vierjroschenstick fand. Nu is
det aber jauz anders jeworden, jetzt kommt det christliche Jroßkapital, un
da is denn natürlich keene Wurscht zu dheier, wenn et jejen det jüdische
Jroßkapital jetzt.

Wat die hohe Politik betrefft, so bin ick man froh, det ick nie in meinem
Leben Reichskanzler jeweseu bin, det ick infoljedessen keene Amtsjeheimnisse
verralhen un mir ooch nich wejen Kaltstellen beleidigt stehlen kann. Wie lange
säße ick sonst woll schon hinter Schloß un Riejel! Ick kann Dir blos
sagen, lieber Jacob, de Zeiten ändern sich verdammt, un wo de srieher de
Zichtlingsjacke vor anziehen mußtest, davor kriegste heite vielleicht schon eenen
Orden. Aber ick bin natürlich unschuldig an die janze Sache, un wenn sich
nu der alte un der neie Reichskanzler in'n „Reichsanzeijer" un andere Blätter
in de Haare liejen — ick finde bei die Kahlköppigkeit von die beede Herren
det Bild eigentlich een Bisken kühn — so drage ick nich de mindeste
Schuld daran.

Sonst ländern wir uns in Berlin immer noch so langsam durch. Ick freie
mir immer, wenn ick de Straßen lang jehe in de feine Viertels un sehe
die lange Reihe von verhängte Fenster, da haben wenigstens de Jnbrecher
Arbeet, un da in Berlin sich kaum de ältesten Leite daran erinnern kennen,
det se mal eenen Verbrecher richtig jefaßt haben, is so'n Jeschäft nich mit
zuville Jesahr verbunden. Wenn ick mir Miehe jeden wollte, denn kennte
ick Dir mindestens so'n Sticker sieben bis acht Mordthaten ufffiehren, die
se in de letzte Jahre in Berlin woll bejaugen haben, wo sich aber keen
Thäter jemeldct hat, un den se daher ooch nich entdecken konnten. Davor
besteht aber bei uns 'ne feine politische Polizei, un de Anarchisten fangen
se bei Dage. Aber de Kriminalpolizei, die vor de Sicherheit der Birjer
sorjen soll — doch, lieber Jacob, lieber verbleibe ick, wie jewehnlich, erjebenst
un mit ville Jrieße Dein treier

° P Jotthilf Naucke.

An'n Jörlitzer Bahnhof jleich links.

Koloniales.

COer wackere Peters in Afrika
weiß trefflich zu kolonistren,

Lr weiß die wilden mit großem beschick
Für Deutschland zu interessiren.

Lr hat unsrer Aolonialpolitik
Lin Wahrzeichen treffend gegeben:

Lr pflanzte die deutsche Reichsflagge auf
Und stellte den Talgen daneben.

Die wilden, sie haben auch Talgenhumor,
Sie meinten: es imponirte
Der Talgen erst, wenn der Peters selbst,
Mit Trazie baumelnd, ihn zierte.

Dann schlugen sie keck ihre Henker todt.
Der Peters entfloh ihrer Rache,

Sonst hing' er am eigenen Talgen jetzt.
Dicht neben der deutschen Flagge.

Hobelspähne.

„Ruhe ist die erste Bürgerpflicht," predigt
die Bourgeoisie fortwährend den Arbeitern; aber
über den einigermaßen vermehrten Schutz der
Sonntagsruhe in verschiedenen Gewerben ist sie
sehr verdrießlich.

-I- *

*

Der Schutzzoll aus das liebe Brot,

Was kann dem Volk er nützen?

Vor Magen-Ueberfüllung soll
Den armen Mann er schützen.

Der abgedankte Kanzler streitet mit dem amtiren-
den Kanzler darüber, wer die festeste Regierung
gehabt hat. Der Streit ist müßig, denn Beide lassen
an „Festigkeit" nichts zu wünschen übrig; Bismarck hat nämlich de» Karren
so gründlich fest ge fahren, daß es Caprivi noch nicht gelungen ist, ihn
wieder herauszuziehen. t

Ich steh' an meiner Hobelbank
Und denk' an die künftigen Zeiten;

Wird je die Welt nicht vorwärts mehr,

Wird je zurück sie schreiten?

Ich glaub' es nicht! Wie lärmend auch
Sich rühren des Rückschritts Gewalten —

Wir zimmern die Wiege der neuen Zeit,

Wir zimmern die Särge der alten.

Ihr getreuer

Säge, Schreiner.

Das Gold glitzerte und blaue, neue Banknoten
knisterten in der Geldtasche, Guldenzettel, so neu,
als ob sie eben erst die Presse verlassen, Gold-
kronen, so blinkend, als wären sie eben unter dem
Prägstempel hervorgekommen. Aber das gelbe Metall
wird strapf und feucht, die Noten färben sich dunkel.
Blut schwitzt das Geld, wirkliches und wahrhaftiges
Blut, Menschenblut. „Eine Sinnestäuschung,"
werden Sie mit skeptischem Lächeln murmeln. Keine
Halluzination, Doktor, kein Wunder. Es ist Blut,
Kinderblut, Weiberblut. ... Das ist die Dividende
der Aktienspinnerei, die große, die erfreuliche, die
dreißigprozentige Dividende. Tausend zarte, junge
Geschöpfe haben in der stickigen, heißen, stauberfüllten
Luft, an den sausenden, rasselnden, gefräßigen,
mörderischen Maschinen sich geplagt ohne Ruhe,
ohne Rast für einen Jammerlohn. Wie Viele ver-
unglückt sind! Ich weiß es nicht. Zerquetschte
Finger, ausgerissene Arme, Unglückliche, die in die
Riemen der Transmission hineingeschleudert werden.
Das ist mein Geld, und ich spüre den Blutgeruch.

So geht es mir, Doktor. Ich werde toll,
helfen Sie

..Puhleke.

Ihrem getreuen

versannnlungsfreiheit.

Das Bersammlungsrecht ist eine so staatsgefähr-
liche Einrichtung, daß mau zur Beschränkung des-
selben gar nicht Gründe genug finden kann. Nach-
dem sich die Polizeibehörde das hohe Verdienst er-
worben hat, das Oeffnen der Fenster eines Ver-
sammlungssaales zu verbieten, weil die Versamm-
lung nur in einem geschlossenen Raume tagen dürfe,
ist ein nützlicher Fingerzeig für weitere Maßregeln
gegeben. Mau wird künftig die Oefen oder Heiz-
ungsrohre jedes Versammlungssaales verstopfen
müssen, weil dies unbedingt Oefsuuugen sind, welche
Mündungen nach Außen haben. Wenn dann der
Kohlenrauch das Lokal erfüllt, wird die Versamm-
lung geschlossen werden müssen, weil die zur poli-

zeilichen Ueberwachung nöthige Uebersicht gestört ist.
Selbstverständlich muß man auch die Schlüssellöcher
verkleben, weil sie direkt nach Außen führen und
jede Versammlung, deren Lokal mit Ventilation
versehen, ist als eine Versammlung unter freiem
Himmel zu betrachten und demgemäß zu verbieten.
Gaslicht darf in einer Versammlung nicht gebrannt
werden, weil die Gasröhren direkt hinaus in die
Ocffentlichkeit führen und mit den Zcntralpunkten
des öffentlichen Verkehrs in Kontakt stehen.

Die beiden Agitatoren.

^^wei Agitatoren kenn' ich
Q/ Sozialistischer Couleur,

Sehr aufrührerischen Wesens,
Aeußerft revolutionär.

Unterwühlen unaufhörlich
Die Gesellschaft und den Staat;
Regen mächtig auf die Geister,
Streuen der Empörung Saat.

In der Werkstatt, in Fabriken,

Auf dem Feld, im dunklen Schacht
Zeigen sie, wie sehr verderblich
Des Kapitalismus Macht.

Doch die Polizei, o Wunder!

Ruhig sie gewähren läßt,

Denkt nicht dran, sie auszuweisen,
Noch zu stecken in Arrest.

Auch kein Staatsanwalt sie packte
Jemals grimmig am Genick.

Rein industrieller Pascha
Je sie jagt' aus der Fabrik.

Don den Mächtigen und Reichen
Ihnen wird gekrümmt kein Haar.
Immer dreister wird deswegen,
Immer drohender das paar.

Zweifelnd oder staunend fragt ihr:
,,Li, wie heißen denn die zwei?" —
Nothstand wird genannt der Line
Und der Andre Sklaverei.

Einem Gestürzten.

Als Sie Verbannung, Gram und Roth
Durch eine» Ncdcrstrich verhängten,

Da wünschten an bei! Gals den Tob
Dem Unterdrücker die bedrängten.

Gent können ehrlich wir und kurz
Die Dorm nur unfern Wünschen geben,
Daß Ihren hoffnungslosen Sturz
Sie ja recht lange überleben.

Frei nach Schiller.

Gefährlich isl's, ben Leu zu wecken,
Verderblich iff des Tigers Dahn,

Jedoch der schrecklichste der Schrecken
Ist abgesägter Größenwahn.

Sich selbst getreu.

Logik und Konsequenz sind eine Vslicht,

Doch augenscheinlich sind sie's nicht für Jeden,
DcnnGinen weiß ich, der von Schweigen spricht —
Dann geht er hin und hält sechs lange Reden.

Gleiche Brüder — gleiche Rappen.
„Gefangen" faß im Vatikan
Gin Vapst bei Neuerwein und Kuchen.

Gs hat ihm Riemand was gethan,

Doch hörte er nicht auf zu ffuchcn.

In Aricdrichsrnhe sitzt ein Greis,

„Verkannt" und schwer gekränkt — angeblich,
Und da er sonst nichts Veffres weiß,

So schimpft und ffucht er ganz erheblich.
 
Annotationen