1299
Lieber Jacob!
Berlin, Mitte August.
Wat nu so die Sonntagsruhe anbetrefft, so haben sich ja nu de meisten
Leite mit se anjefreindet. Een Paar unersättliche Profitreißer, die stänkern
ja nu immer noch ihre Naht ruhig weiter, in welche ehrbare Beschäftijung
ick se ja nn ooch nich weiter stören will. Ratierlich, wat so de birjerliche
Presse is, namentlich die, die ooch ufs de Arbeeter als Abonnenten spekulirt,
die wecß natierlich nu jar nich,. wie se sich drehen un wenden soll, un die
eene Seite von ihr Jesicht sieht aus, als wenn se in 'n sauren Appel je-
bissen hätte, un die andere Seite, die lacht de Arbeeter so sreiudlich an, als
hätte se alle Taschen voll Zuckerkante. Et jiebt eitle Dinge uff de Welt,
die dämlich sind, bet dämlichste is aber, wenn man nich wecß, welcher
Meinung man is. Denn verplempert man sich alle Oogcnblicke.
Ick frei mir wirklich, wenn ick so mal rausjehe in den Jruncwald, un
sehe die Villen jungen Leite, die doch nu ooch mal rauskommen, un sich so
mal richtig ausdanzen kennen. Ick versteh' zwar von det Verjniejen nischt,
indem ick zwar jut danzen kann, aber dabei blos immer det Rumdrehen
verjesse, aber et macht mir doch Spaß, wenn sich andere Leite so bei die
Hitze in so'n stoobijen Saal rumdrehen un rumtriescln.
Denn sehste, lieber Jacob, det mußte nämlich ooch wissen, det ick jetzt
meine Erholungsstation blos noch ausschließlich in 'n Jruncwald uffjeschlajen
habe, indem ick de Oberspree irberhaupt nich mehr besuchen will. Von
wejen de Dampferjescllschaft „Stern." Bist Du vielleicht in de Lebens-
versicherung? Na, sehste, ick ooch nich, un wer jiebt'n mir wat, wenn ick
uff den diefsten Jrund von de Spree liefe, un de Jkelein beschnuppern mir
un ick bin dick uffjeschwemmt un kann keen Wort mehr sagen aus den ein-
fachen Jrunde, weil ick 'ne janz ordinäre Wasserleiche bin?!
Na, Paß uff, wenn wir erst den neien Oberbirjermeester haben (habt
Ihr noch immer Euer» Jötzcn?), der wird sich da schon eklig rinlejen. Der
verbiet't det Versaufcnlassen von Menschen jleich von Anfang an un det is
ooch schließlich de ecnzigste Radikalkur.
Mit de Weltausstellung is et nischt; se is in 'n Schloßteich jcfallcn,
der noch jar nich da is; da bleibt se nu liejen un kiekt sich den Forcken-
becken an; meglich, det ihr der olle Meerjreis det Jeheimniß enthüllt, warum
se jrade in 'n Schloßteich hat rin müssen.
Ja, wat ick sagen wollte, den ollen Reichskanzler haben sc immer noch
nich wieder in sein ollet Amt injesetzt, objlcich sich der Mann doch aller-
hand Miehe jiebt. In Jena hat er ja 'ne janz scheene Rede jehalten von
Jötzen mit de eiserne Pfote und den kaiserlichen Kommissarius, der ihm-
womit ick verbleibe erjebenst un mit ville Jrieße Dein treier
Jotthilf Naucke.
An'n Jörlitzcr Bahnhof jleich links.
<-xZ> Valuta-Regulirung. §>>->
Dnsecke: Ick jloobe, wir thäten eine Valuta-Rejulirung jenau so
nöthig brauchen, als die Oesterreicher.
Pusecke: Kann ick nich bejreifen.
Dusecke: Na, denn kiek blos man in mein Moneten -Jehäuse, ob
da nich det jrellste Mißverhältniß unter die Münzen herrscht! Jvld
und Silber siehstc jar nich, Nickel blos 'n Stricker anderthalbe, un det
übrige is det reenste Kupfer. Da wäre doch janz bestimmt die Einführung
eener kräftijen Jold- und Silber Währung zu bejrießen!
•-♦-
HobelMhne.
Nationen, pflegt die Völkerliebe!
Nicht jubelt, daß Ihr Euch besiegt.
Es ist ein eignes Ding um Hiebe,
Man weiß nicht, wer die letzten kriegt.
Manch' Starker ist zu Fall gekommen,
Auf Jena folgte Waterloo;
Aus Sedan kann ein Jena kommen,
Drum bleibt des Friedens lieber, froh.
* *
*
Im Bochumer Prozeß hat sich der dort übliche
Modus des Stempcius als so unzuverlässig
gezeigt, daß der Baare sich nichts darauf eiubilden
kann, dort zum Ehrenmann gestempelt worden
Die Ernte ist gut und der Bismarck wird
Noch immer bejubelt auf Erden!
Da wird wohl neben dem Brote auch
Das Rindvieh billiger werden.
* *
-ft
Herr Miguel hat endlich seinen Befähigungsnachweis erbracht. Es ist
ihm gelungen, ein Defizit zu Stande zu bringen, welches in keiner Weise
hinter den Defiziten anderer Finanzminister zurücksteht.
-ft -ft
-ft
Wenn der Stoffmangel in den Zeitungen am größten, ist ein
Ministerwechsel am nächsten. ~r t
Säge, Schreiner.
<3
Sie lauscht wie staunend meiner Weisheit, die ihr
Vom lesekundigen Priester wird verkündet.
Und doch, aufsässig ist daS nied're Volk,
Die Frohner, Hirten, Bauern rotten sich
In ihren Dörfern keck zusammen, und
Gefährlicher wird täglich dieses Wesen.
Narr.
Traun, Ihr seid mein Vetter. Ihr und ich,
wir dürfen straflos thun was wir wollen. Ihr
seid ein Narr, kein trefflicherer ward je geboren.
Kommt, Kousin, gebt mir den Hut, hier ist meine
Kappe.
Herzog.
Bon meiner Schwelle peitsche ich den Treubruch,
Noch Hab' ich Diener, welche zu mir steh'n,
Fort mit dem Werkzeug, das nicht handlich mir,
Gar leicht wird sich ein andres finden lassen.
In meinen Adern kreist ein starker Muth,
Und Pläne, wie sie Keiner noch gedacht,
Sie sprossen, Schößlinge dieses Kopfes, auf,
Neu, und gewaltig, jenen Blumen gleich,
Die farbenglühend, riesengroß, im Süden
Aufsprießen, lebende Gedanken Gottes.
Bin ich von Gottes Gnaden nicht? Zerplatzt
Die Seifenblase dieses Planes, ich blase
Ein Dutzend neue schönre Euch im Nu.
Hinter der Szene plötzlich Zchlachtlärm, Fanfaren,
Schwerterklirren, Jubelrufe.
Narr
<der beim ersten Lärm eine Anhöhe erstiegen hat, von der aus
er in die Ferne blickt).
Heisa, Herr, so blast flugs einen neuen schönen
Plan. Die Bauern, die Hintersassen, hörige Leute
und Leibeigne stehen auf, in Wehr und Waffen
ziehen sie gegen Deine Pfalz. Deine Mannen aus
Schwaben, Baden, Kissingen, Jena widerstehen
kaum. Jetzt rennen sie wider das Thor. Wie sie
den Sturmbock handhaben! Sic rufen: Sieg, Sieg !
Ei, Herr, sind das die Wehen, von denen Ihr
träumtet? Das Kind ist da, Ihr seid der Pathe.
Es ist aus, rein aus. Flieht Herr, sie drängen
nach dem Wald und werden Euch sahen.
Herzog.
Mich sahen? Rasest Du? Ich bin der Herr
Der Erde, von der Schulter wallt der Himmels
Gezelt mir, buntbestickt mit tausend Sternen.
Ich wachse, ein Gigant, und meinen Scheitel
Umspielt der Acther. Tief, ein Tropfen nur
Im Ozean, liegt mein altes Reich.
Mein Hauch belebet und zerstört, es tritt
Mein Fuß aus Millionen Leben,
In Asche legt mein Wink der Menschen Werke,
Und mein Gebot lenkt der Gestirne Gang.
Frei auf das Haupt setz' ich die Sonne mir,
Fort, kläglich-eitler Herzogshut. Nicht würdig
Ist meiner dieser Schmuck (wirft den Hut in den Staub)
Welch selige Weisen
Vernimmt mein Ohr, nicht schmerzst du, armes Hirn,
So glücklich bin ich, Herr der ganzen Welt.
(Bricht zusammen.)
Narr
(um den Liegenden bemüht).
Bist den Herzogshut Du los, armer Vetter,
aber die Schellenkappe wirst du nimmer tragen.
Was sollt sie Einem ohne Verstand? Ich weiß
einen Einsiedel tief im Forst, der soll Dein warten.
Ich aber will meine Schellenkappe und meine
Pritsche verbrennen und die Schweine hüten.
Armer Vetter, armer Vetter! ^
Vvnr neuen Rurs.
Fortschrittler: Hat man noch nicht entdeckt,
Rio der von Caprivi vertretene neue Kurs eigentlich
hinaus will?
Sozialist: O ja, das wissen wir Sozial-
demokraten schon lange.
Fortschrittler: Also, wohin führt denn der
neue Kurs?
Sozialist: Ins Gefängniß.
Bochum, k-—
«reinigt steht nun Bochum da,
Stolz in der Wahrheit Tempel;
Wohl gab's geflickte Schienen viel,
Wohl gab's auch falsche Stempel;
Wohl wurde oft künstlich der Rost erzeugt,
Wohl pflegte man Ritt nicht zn sparen —
Noch niemals war ein Betrug dabei,
Nie drohten den Bahnen Gefahren.
Drum flickst und kittet und rostet nur,
Und stempelt alltäglich aufs Neue,
Zum Ruhme der deutschen Ehrlichkeit,
Zum Ruhme der deutschen Treue.
Bismarck's Parlamentarismus.
Demokrat: Was fällt dem Bismarck ein, jetzt
eine Stärkung des Parlaments zu verlangen, nach-
dem er cS früher herabgedrückt hat?
National liberal er: Weil er nun selbst dabei
ist, soll es seiner würdig sein.
Demokrat: O weh, so tief ist es doch noch
nicht gesunken.
Finanzpolitisches.
A. : Im Rcichshaushaltsplan soll diesmal eine
ganz besondere Sparsamkeit von der Regierung
beobachtet werden.
B. : Na, wenn das Ernst ist, braucht sic sich
blos alle weiteren Militärvorlagen zu ersparen.
Ein Edelster der Nation.
A. : Wie kam es, daß der Graf Gersdorfs wegen
Schwindeleien verhaftet werden mußte?
B. : Verhängniß! Er fühlte sich den übrigen
Sterblichen gegenüber auf so schwindelnder
Höhe, daß ihm das Schwindeln zur zweiten
Natur wurde.
Lieber Jacob!
Berlin, Mitte August.
Wat nu so die Sonntagsruhe anbetrefft, so haben sich ja nu de meisten
Leite mit se anjefreindet. Een Paar unersättliche Profitreißer, die stänkern
ja nu immer noch ihre Naht ruhig weiter, in welche ehrbare Beschäftijung
ick se ja nn ooch nich weiter stören will. Ratierlich, wat so de birjerliche
Presse is, namentlich die, die ooch ufs de Arbeeter als Abonnenten spekulirt,
die wecß natierlich nu jar nich,. wie se sich drehen un wenden soll, un die
eene Seite von ihr Jesicht sieht aus, als wenn se in 'n sauren Appel je-
bissen hätte, un die andere Seite, die lacht de Arbeeter so sreiudlich an, als
hätte se alle Taschen voll Zuckerkante. Et jiebt eitle Dinge uff de Welt,
die dämlich sind, bet dämlichste is aber, wenn man nich wecß, welcher
Meinung man is. Denn verplempert man sich alle Oogcnblicke.
Ick frei mir wirklich, wenn ick so mal rausjehe in den Jruncwald, un
sehe die Villen jungen Leite, die doch nu ooch mal rauskommen, un sich so
mal richtig ausdanzen kennen. Ick versteh' zwar von det Verjniejen nischt,
indem ick zwar jut danzen kann, aber dabei blos immer det Rumdrehen
verjesse, aber et macht mir doch Spaß, wenn sich andere Leite so bei die
Hitze in so'n stoobijen Saal rumdrehen un rumtriescln.
Denn sehste, lieber Jacob, det mußte nämlich ooch wissen, det ick jetzt
meine Erholungsstation blos noch ausschließlich in 'n Jruncwald uffjeschlajen
habe, indem ick de Oberspree irberhaupt nich mehr besuchen will. Von
wejen de Dampferjescllschaft „Stern." Bist Du vielleicht in de Lebens-
versicherung? Na, sehste, ick ooch nich, un wer jiebt'n mir wat, wenn ick
uff den diefsten Jrund von de Spree liefe, un de Jkelein beschnuppern mir
un ick bin dick uffjeschwemmt un kann keen Wort mehr sagen aus den ein-
fachen Jrunde, weil ick 'ne janz ordinäre Wasserleiche bin?!
Na, Paß uff, wenn wir erst den neien Oberbirjermeester haben (habt
Ihr noch immer Euer» Jötzcn?), der wird sich da schon eklig rinlejen. Der
verbiet't det Versaufcnlassen von Menschen jleich von Anfang an un det is
ooch schließlich de ecnzigste Radikalkur.
Mit de Weltausstellung is et nischt; se is in 'n Schloßteich jcfallcn,
der noch jar nich da is; da bleibt se nu liejen un kiekt sich den Forcken-
becken an; meglich, det ihr der olle Meerjreis det Jeheimniß enthüllt, warum
se jrade in 'n Schloßteich hat rin müssen.
Ja, wat ick sagen wollte, den ollen Reichskanzler haben sc immer noch
nich wieder in sein ollet Amt injesetzt, objlcich sich der Mann doch aller-
hand Miehe jiebt. In Jena hat er ja 'ne janz scheene Rede jehalten von
Jötzen mit de eiserne Pfote und den kaiserlichen Kommissarius, der ihm-
womit ick verbleibe erjebenst un mit ville Jrieße Dein treier
Jotthilf Naucke.
An'n Jörlitzcr Bahnhof jleich links.
<-xZ> Valuta-Regulirung. §>>->
Dnsecke: Ick jloobe, wir thäten eine Valuta-Rejulirung jenau so
nöthig brauchen, als die Oesterreicher.
Pusecke: Kann ick nich bejreifen.
Dusecke: Na, denn kiek blos man in mein Moneten -Jehäuse, ob
da nich det jrellste Mißverhältniß unter die Münzen herrscht! Jvld
und Silber siehstc jar nich, Nickel blos 'n Stricker anderthalbe, un det
übrige is det reenste Kupfer. Da wäre doch janz bestimmt die Einführung
eener kräftijen Jold- und Silber Währung zu bejrießen!
•-♦-
HobelMhne.
Nationen, pflegt die Völkerliebe!
Nicht jubelt, daß Ihr Euch besiegt.
Es ist ein eignes Ding um Hiebe,
Man weiß nicht, wer die letzten kriegt.
Manch' Starker ist zu Fall gekommen,
Auf Jena folgte Waterloo;
Aus Sedan kann ein Jena kommen,
Drum bleibt des Friedens lieber, froh.
* *
*
Im Bochumer Prozeß hat sich der dort übliche
Modus des Stempcius als so unzuverlässig
gezeigt, daß der Baare sich nichts darauf eiubilden
kann, dort zum Ehrenmann gestempelt worden
Die Ernte ist gut und der Bismarck wird
Noch immer bejubelt auf Erden!
Da wird wohl neben dem Brote auch
Das Rindvieh billiger werden.
* *
-ft
Herr Miguel hat endlich seinen Befähigungsnachweis erbracht. Es ist
ihm gelungen, ein Defizit zu Stande zu bringen, welches in keiner Weise
hinter den Defiziten anderer Finanzminister zurücksteht.
-ft -ft
-ft
Wenn der Stoffmangel in den Zeitungen am größten, ist ein
Ministerwechsel am nächsten. ~r t
Säge, Schreiner.
<3
Sie lauscht wie staunend meiner Weisheit, die ihr
Vom lesekundigen Priester wird verkündet.
Und doch, aufsässig ist daS nied're Volk,
Die Frohner, Hirten, Bauern rotten sich
In ihren Dörfern keck zusammen, und
Gefährlicher wird täglich dieses Wesen.
Narr.
Traun, Ihr seid mein Vetter. Ihr und ich,
wir dürfen straflos thun was wir wollen. Ihr
seid ein Narr, kein trefflicherer ward je geboren.
Kommt, Kousin, gebt mir den Hut, hier ist meine
Kappe.
Herzog.
Bon meiner Schwelle peitsche ich den Treubruch,
Noch Hab' ich Diener, welche zu mir steh'n,
Fort mit dem Werkzeug, das nicht handlich mir,
Gar leicht wird sich ein andres finden lassen.
In meinen Adern kreist ein starker Muth,
Und Pläne, wie sie Keiner noch gedacht,
Sie sprossen, Schößlinge dieses Kopfes, auf,
Neu, und gewaltig, jenen Blumen gleich,
Die farbenglühend, riesengroß, im Süden
Aufsprießen, lebende Gedanken Gottes.
Bin ich von Gottes Gnaden nicht? Zerplatzt
Die Seifenblase dieses Planes, ich blase
Ein Dutzend neue schönre Euch im Nu.
Hinter der Szene plötzlich Zchlachtlärm, Fanfaren,
Schwerterklirren, Jubelrufe.
Narr
<der beim ersten Lärm eine Anhöhe erstiegen hat, von der aus
er in die Ferne blickt).
Heisa, Herr, so blast flugs einen neuen schönen
Plan. Die Bauern, die Hintersassen, hörige Leute
und Leibeigne stehen auf, in Wehr und Waffen
ziehen sie gegen Deine Pfalz. Deine Mannen aus
Schwaben, Baden, Kissingen, Jena widerstehen
kaum. Jetzt rennen sie wider das Thor. Wie sie
den Sturmbock handhaben! Sic rufen: Sieg, Sieg !
Ei, Herr, sind das die Wehen, von denen Ihr
träumtet? Das Kind ist da, Ihr seid der Pathe.
Es ist aus, rein aus. Flieht Herr, sie drängen
nach dem Wald und werden Euch sahen.
Herzog.
Mich sahen? Rasest Du? Ich bin der Herr
Der Erde, von der Schulter wallt der Himmels
Gezelt mir, buntbestickt mit tausend Sternen.
Ich wachse, ein Gigant, und meinen Scheitel
Umspielt der Acther. Tief, ein Tropfen nur
Im Ozean, liegt mein altes Reich.
Mein Hauch belebet und zerstört, es tritt
Mein Fuß aus Millionen Leben,
In Asche legt mein Wink der Menschen Werke,
Und mein Gebot lenkt der Gestirne Gang.
Frei auf das Haupt setz' ich die Sonne mir,
Fort, kläglich-eitler Herzogshut. Nicht würdig
Ist meiner dieser Schmuck (wirft den Hut in den Staub)
Welch selige Weisen
Vernimmt mein Ohr, nicht schmerzst du, armes Hirn,
So glücklich bin ich, Herr der ganzen Welt.
(Bricht zusammen.)
Narr
(um den Liegenden bemüht).
Bist den Herzogshut Du los, armer Vetter,
aber die Schellenkappe wirst du nimmer tragen.
Was sollt sie Einem ohne Verstand? Ich weiß
einen Einsiedel tief im Forst, der soll Dein warten.
Ich aber will meine Schellenkappe und meine
Pritsche verbrennen und die Schweine hüten.
Armer Vetter, armer Vetter! ^
Vvnr neuen Rurs.
Fortschrittler: Hat man noch nicht entdeckt,
Rio der von Caprivi vertretene neue Kurs eigentlich
hinaus will?
Sozialist: O ja, das wissen wir Sozial-
demokraten schon lange.
Fortschrittler: Also, wohin führt denn der
neue Kurs?
Sozialist: Ins Gefängniß.
Bochum, k-—
«reinigt steht nun Bochum da,
Stolz in der Wahrheit Tempel;
Wohl gab's geflickte Schienen viel,
Wohl gab's auch falsche Stempel;
Wohl wurde oft künstlich der Rost erzeugt,
Wohl pflegte man Ritt nicht zn sparen —
Noch niemals war ein Betrug dabei,
Nie drohten den Bahnen Gefahren.
Drum flickst und kittet und rostet nur,
Und stempelt alltäglich aufs Neue,
Zum Ruhme der deutschen Ehrlichkeit,
Zum Ruhme der deutschen Treue.
Bismarck's Parlamentarismus.
Demokrat: Was fällt dem Bismarck ein, jetzt
eine Stärkung des Parlaments zu verlangen, nach-
dem er cS früher herabgedrückt hat?
National liberal er: Weil er nun selbst dabei
ist, soll es seiner würdig sein.
Demokrat: O weh, so tief ist es doch noch
nicht gesunken.
Finanzpolitisches.
A. : Im Rcichshaushaltsplan soll diesmal eine
ganz besondere Sparsamkeit von der Regierung
beobachtet werden.
B. : Na, wenn das Ernst ist, braucht sic sich
blos alle weiteren Militärvorlagen zu ersparen.
Ein Edelster der Nation.
A. : Wie kam es, daß der Graf Gersdorfs wegen
Schwindeleien verhaftet werden mußte?
B. : Verhängniß! Er fühlte sich den übrigen
Sterblichen gegenüber auf so schwindelnder
Höhe, daß ihm das Schwindeln zur zweiten
Natur wurde.