—>— 1931
Der rimsturz Aeldzug.
^Öet ernst die Stirn in Falten legt
unsrer bösen Zeit,
Sorge um den Ausgang hegt
Don unsrer Tage Streit,
Der kennt den Stand der Dinge schlecht,
Er blicke nur empor.
Dann sieht er, wie zu seinem Recht,
^oinmt endlich der Humor.
Des Rückschritts Anappen zogen aus.
Erpicht auf tzeldenthat,
Eie boten einen kühnen Strauß
Dem Proletariat.
Eie wollten für das Kapital
Die Schergendienste thun.
Das Land durchscholl ihr Phrasenschwall
Dom „großen Umsturz" nun.
Die „Ordnung" war ihr Losungswort,
Doch — grimme Ironie! —
Ehr stolzer Heerbann fiel sofort
In volle Anarchie.
Derwischt war Ziel und Richtung schnell,
Don Ordnung keine Spur,
Es war der tollsten Zwietracht Ouell
Der Umsturzfeldzug nur.
Das pfäfflein und das Iunkerlein,
Sie schwankten hin und her.
Als waren sie von süßem Alein
Beduselt voll und schwer.
Der Liberale raufte wild
Mit beiden sich herum.
So zeigte sich — ein herrlich Bild!
Der Ordnung Ritterthum.
Der alte Kanzler Hohenloh',
Der schüttelt trüb sein Haupt:
„Daß sie das Ding verpfuschen so.
Das hätt' ich nie geglaubt!"
Der Roller selbst, der Reichs-Gendarm,
Schon alle Schneid verlor —
Denn Lachen ringsum, hell und warm!
Frei waltet der Humor!
Der Arbeit Kämpfer aber stehn
In festgeschlofi'nen Reihn,
Hier könnt ihr Disziplin noch sehn.
Und Ordnung nur allein.
Kein Pfaffe und kein Junker stürzt
Ie diese Ordnung um,
Ihr eifriges Bemühen würzt
Rur unser Gaudium.
— Schnitzel. ——
Die Kapitalisten sind die stewandtestcn Zahlenmenschen, und doch
begreifen sic noch immer nicht, daß die Arbeiter schon allein durch ihre
Zahl eine meltgebictende Macht sind.
Widersprüche überall! Die Stimme des Zeitgeistes hören gerade
diejenigen am schwersten, welche die längsten Ohren haben.
Hobrlspähne.
Es kamen der Völker Schaarcn
Ans allen Gauen herbei,
Der Arbeit Rechte zu ivahren,
Zu feiern deir ersten Mai.
Viel herrliche Znknnftsträume
Uinfingcn die Menschen schon
Indessen schlug Purzelbäume
Die alte Reaktion.
Der Kapitalismus bedarf zuni Schutze seiner
Privilegien zweier Armeen. Die eine ist das
Kriegsheer, welches den Zweck hat, die Geld-
schranke gegen den „inneren Feind" zu schützen,
die andere ist die Reservearmee der Arbeitslosen, ivelche gegen erhöhte Lohn-
forderungen schützt. » t ,
In aufgeklärten Zeiten
Wir leben, ach! mit Nichten,
Viel Teufeleien passtren,
Und allerlei Spukgeschichten.
Sogar des Reiches Regierung
Kann davon frei nicht bleiben,
Sie muß den schwarzen Mächten
Ihre ariue Seele verschreiben.
Die Ausbeuter des deutschen Volkes werden sich so lange über die
Gold- und Silberwährung streiten, bis wir bei der Papier-
währung angckommen sind.
Ihr getreuer Säge, Schreiner.
Eine neue Reitbahn.
Berliner: Jetzt ist die große Wandelhalle
bn Reichstag auch noch zur Reitbahn gemacht
worden.
Potsdamer: Wieso?
Berliner: Die Reaktion reitet hoch zu Roß
darin herum. .
Das neue Testament.
Lin armes Weib, von Noth bedrängt,
Die Schritte zum Herrn Pastor lenkt
Und bittet, ihren kleinen Rindern
Mit milden Gaben das Llend zu lindern.
Der Pastor, voll Barmherzigkeit,
Lin neues Testament ihr beut.
Da fragt die Arme: ,,Luer Gnaden,
Das soll ich wohl den Rindern braten,
Oder soll ich es ihnen sieden,
Damit sie stillen den junger hienieöen?"
Aus Ostelbirn.
Erster Junker: Sonderbar! Lese da wat
vom „Jcist der Zeit". Wat is bet vor'n Ding?
Zweiter Junker: Wart' man! (Ueberiegt:)
Jeist, det is so viel wie Spiritus; der Jeist
der Zeit — wird also wohl Schnaps sind.
Bismarcks Geburtstagsgeschenk.
Drin Vismarrk auch geht manches krumm,
Ts grolll drr alte Hüntjic;
Tr wünstchle das erbliche Hrrrogihnm
2u aUer künftigen Vismarrke Enlptt,
And steh', er bekam — eine Plempe.
Patriotisch.
Zwei Juden, Salomon und Cohn, treffen
uch in: Restaurant. Cohn ißt mit großem Appetit.
--Gott, warum so patriotisch!" sagt Salomon.
Cohn: „Wie heißt, patriotisch?"
Salomon: „Ru, Du ißt ja so mit ä Gier.
Druckfehler.
»Das Deutsche Reich betrachtet als seine erste
«nd wichtigste Ausgabe die Fürsorge für die
Armee."
Hilferuf einer reiferen Jungfrau.
Der Mann, dem jedes Mädchenherz
Lntzückt entgegenflammte,
war nächst dem Lieutenant immerdar
Allein der Herr Beamte.
Lr hat ein leidlich sichres Brot,
wenn es auch oft recht schmal ist.
Gar nie ihm die Lntlassung droht,
wenn er nicht radikal ist.
Im Dienst der Reichspost obendrein
Darf Uniform er tragen,
wie sollte da ein Mädchenherz
Ihm nicht entgegenschlagen?
Doch ach, in unsrer bösen Zeit,
Die alles ruiniret,
wird Lhe und Familie auch
Zu wenig respektiret.
Der Stephan selbst ist angesteckt,
Lr sagt, nicht gerne sehe
Die jüngern Postbeamten er
Im Ioch der heil'gen Lhe!
Drum, Reichstag, zu der Lhe Schuh
Gieb neue Paragraphen,
Und laß den bösen Stephan nur
Recht ordentlich bestrafen.
Ein Erfolg.
A. : Die Maifeier nimmt immer größere Aus-
dchnung au; in Wien hat sogar die Polizei that-
kräftig dabei mitgcwirkt.
B. : In welcher Weise?
A.: Na, — durch Konfiskation der
Maifest-Zcitung.
Die Gefoppten.
Die „nationalen" Zeitungs-Laffen
Machen Gesichter ivic kranke Affen,
Sic haben mit schwitzendem Antlitz geschaffen
Vortheil den Junkern und Raum den Pfaffen.
Rückschritt.
Der deutsche Reichstag kommt immer weiter
herunter. In der liberalen Acra sprang er
über den Stock, jetzt soll er gar über den
Krummstab springen.
Briefkasten.
(Manuskripte werden nicht zurückgesandt.)
R. Z. „Im Konfirmationsunterricht in einem Dorfe in
der Provinz Sachsen fragt, wahrscheinlich in Folge einer
Denunziation, der Pastor die Jungen, wer den „Sozialisten-
marsch" singen könne?" Alle heben den Finger in die Höhe.
— „Na, dann fingt ihn mir mal vor." Flott ertönte die erste
Strophe, worauf der erschrockene Pastor „Maul halten"
kommandirte."
,,p. iliemevev im Namen vieler Genossen und einiger
Anderer im Caf6 Merkur in Leipzig." Das Gedicht „Gerechte
Würdigung" in Nr. 227 (Bismarcks Ernennung zum Ehren-
schlächtermeister betr.) ist nicht nach dem „Kladderadatsch" ge-
macht. Als die betr. Nummer des „Kl." erschienen, wurde
auch der „W. I." bereits gedruckt. Der letztere erscheint be-
kanntlich alle 14 Tage. Ihre Anzapfung war also überflüssig.
Wenn Sie meinen, daß der „Kl." „die richtigste und treffendste
Modulation fand", indem er sagt: „Wahrlich, er (Bismarck) hat
manchen Ochsen abgeschlachtet", so mögen Sie recht haben;
Alle hat er nicht abgeschlachtet, das bedauern auch wir.
— Für die sonstigen liebenswürdigen Zuschriften aus den
Kreisen der Bismarckverehrer anläßlich unserer Nr. 227 statten
wir hiermit unfern verbindlichsten Dank ab.
B. D. Ein Hospitant einer politischen Fraktion ist ein
unsicherer Kantonist, der vorläufig noch nicht weiß, ob die
Fraktionsjacke ihm passen wird oder nicht.
R. NI. in A. „Der Kommerzienrath X. 2). Z. in Altena
ließ vor Jahren seinem verstorbenen Hunde ein Marmor-
denkmal errichten; er hat das Hundedenkmal nachträglich wieder
abbrechen müssen, da es, obwohl vor seiner Villa, an einer
öffentlichen Straße lag. Jetzt hat der Herr beschlossen und
die Genehmigung dazu erhalten, an der Stelle des Hunde-
denkmals ein „Bismarck-Denkmal" zu errichten." — Der Mann
verdient einen Orden.
Lj. Lj. in Barmen. Die Geschichte von Pascha Ibrahim
Estum, der bis an sein Ende glaubte, zwei mal zwei seien fünf,
ist zu lang. Kürzen können wir es nicht und daher wird
wohl nichts anderes übrig bleiben, als Ihren Nath zu befolgen
und das Opus in den Papierkorb zu versenken.
Fiirchtegott Nörgler, Pantinengymnasiast, NI. G.,
Lj. D., Rl. L., F. A.: Das ist ja eine wahre Ueberschwem-
muNg mit Naucke-Briefen. Es war uns bislang unbekannt,
daß der brave Jotthilf so viele Brüder hat. Wenn Raum,
wird gelegentlich etwas verwendet werden.
Wir erklären wiederholt, daß wir Urtheile über eingesandte
Gedichte nicht abgeben. Abgelehnt: A. St. in Mühlheim.—
O. (alter Abonnent). — R. L. in Berlin. — Lj. Lj. in Ham-
burg. — O. p. in Lj.-L. — L. Lj. in Zürich.
Von
BM. Die Frau und der Zostattsmus.
25. Auslage, ist soeben das dritte Heft ausgegeben worden.
Komplet in 10 Heften ü 20 Pf. Jeder Kolporteur liefert.
Verantwortlich für die Redaktion: Georg Baßler in Stuttgart.
I Druck und Verlag von I. H. W. Dietz in Stuttgart.
Der rimsturz Aeldzug.
^Öet ernst die Stirn in Falten legt
unsrer bösen Zeit,
Sorge um den Ausgang hegt
Don unsrer Tage Streit,
Der kennt den Stand der Dinge schlecht,
Er blicke nur empor.
Dann sieht er, wie zu seinem Recht,
^oinmt endlich der Humor.
Des Rückschritts Anappen zogen aus.
Erpicht auf tzeldenthat,
Eie boten einen kühnen Strauß
Dem Proletariat.
Eie wollten für das Kapital
Die Schergendienste thun.
Das Land durchscholl ihr Phrasenschwall
Dom „großen Umsturz" nun.
Die „Ordnung" war ihr Losungswort,
Doch — grimme Ironie! —
Ehr stolzer Heerbann fiel sofort
In volle Anarchie.
Derwischt war Ziel und Richtung schnell,
Don Ordnung keine Spur,
Es war der tollsten Zwietracht Ouell
Der Umsturzfeldzug nur.
Das pfäfflein und das Iunkerlein,
Sie schwankten hin und her.
Als waren sie von süßem Alein
Beduselt voll und schwer.
Der Liberale raufte wild
Mit beiden sich herum.
So zeigte sich — ein herrlich Bild!
Der Ordnung Ritterthum.
Der alte Kanzler Hohenloh',
Der schüttelt trüb sein Haupt:
„Daß sie das Ding verpfuschen so.
Das hätt' ich nie geglaubt!"
Der Roller selbst, der Reichs-Gendarm,
Schon alle Schneid verlor —
Denn Lachen ringsum, hell und warm!
Frei waltet der Humor!
Der Arbeit Kämpfer aber stehn
In festgeschlofi'nen Reihn,
Hier könnt ihr Disziplin noch sehn.
Und Ordnung nur allein.
Kein Pfaffe und kein Junker stürzt
Ie diese Ordnung um,
Ihr eifriges Bemühen würzt
Rur unser Gaudium.
— Schnitzel. ——
Die Kapitalisten sind die stewandtestcn Zahlenmenschen, und doch
begreifen sic noch immer nicht, daß die Arbeiter schon allein durch ihre
Zahl eine meltgebictende Macht sind.
Widersprüche überall! Die Stimme des Zeitgeistes hören gerade
diejenigen am schwersten, welche die längsten Ohren haben.
Hobrlspähne.
Es kamen der Völker Schaarcn
Ans allen Gauen herbei,
Der Arbeit Rechte zu ivahren,
Zu feiern deir ersten Mai.
Viel herrliche Znknnftsträume
Uinfingcn die Menschen schon
Indessen schlug Purzelbäume
Die alte Reaktion.
Der Kapitalismus bedarf zuni Schutze seiner
Privilegien zweier Armeen. Die eine ist das
Kriegsheer, welches den Zweck hat, die Geld-
schranke gegen den „inneren Feind" zu schützen,
die andere ist die Reservearmee der Arbeitslosen, ivelche gegen erhöhte Lohn-
forderungen schützt. » t ,
In aufgeklärten Zeiten
Wir leben, ach! mit Nichten,
Viel Teufeleien passtren,
Und allerlei Spukgeschichten.
Sogar des Reiches Regierung
Kann davon frei nicht bleiben,
Sie muß den schwarzen Mächten
Ihre ariue Seele verschreiben.
Die Ausbeuter des deutschen Volkes werden sich so lange über die
Gold- und Silberwährung streiten, bis wir bei der Papier-
währung angckommen sind.
Ihr getreuer Säge, Schreiner.
Eine neue Reitbahn.
Berliner: Jetzt ist die große Wandelhalle
bn Reichstag auch noch zur Reitbahn gemacht
worden.
Potsdamer: Wieso?
Berliner: Die Reaktion reitet hoch zu Roß
darin herum. .
Das neue Testament.
Lin armes Weib, von Noth bedrängt,
Die Schritte zum Herrn Pastor lenkt
Und bittet, ihren kleinen Rindern
Mit milden Gaben das Llend zu lindern.
Der Pastor, voll Barmherzigkeit,
Lin neues Testament ihr beut.
Da fragt die Arme: ,,Luer Gnaden,
Das soll ich wohl den Rindern braten,
Oder soll ich es ihnen sieden,
Damit sie stillen den junger hienieöen?"
Aus Ostelbirn.
Erster Junker: Sonderbar! Lese da wat
vom „Jcist der Zeit". Wat is bet vor'n Ding?
Zweiter Junker: Wart' man! (Ueberiegt:)
Jeist, det is so viel wie Spiritus; der Jeist
der Zeit — wird also wohl Schnaps sind.
Bismarcks Geburtstagsgeschenk.
Drin Vismarrk auch geht manches krumm,
Ts grolll drr alte Hüntjic;
Tr wünstchle das erbliche Hrrrogihnm
2u aUer künftigen Vismarrke Enlptt,
And steh', er bekam — eine Plempe.
Patriotisch.
Zwei Juden, Salomon und Cohn, treffen
uch in: Restaurant. Cohn ißt mit großem Appetit.
--Gott, warum so patriotisch!" sagt Salomon.
Cohn: „Wie heißt, patriotisch?"
Salomon: „Ru, Du ißt ja so mit ä Gier.
Druckfehler.
»Das Deutsche Reich betrachtet als seine erste
«nd wichtigste Ausgabe die Fürsorge für die
Armee."
Hilferuf einer reiferen Jungfrau.
Der Mann, dem jedes Mädchenherz
Lntzückt entgegenflammte,
war nächst dem Lieutenant immerdar
Allein der Herr Beamte.
Lr hat ein leidlich sichres Brot,
wenn es auch oft recht schmal ist.
Gar nie ihm die Lntlassung droht,
wenn er nicht radikal ist.
Im Dienst der Reichspost obendrein
Darf Uniform er tragen,
wie sollte da ein Mädchenherz
Ihm nicht entgegenschlagen?
Doch ach, in unsrer bösen Zeit,
Die alles ruiniret,
wird Lhe und Familie auch
Zu wenig respektiret.
Der Stephan selbst ist angesteckt,
Lr sagt, nicht gerne sehe
Die jüngern Postbeamten er
Im Ioch der heil'gen Lhe!
Drum, Reichstag, zu der Lhe Schuh
Gieb neue Paragraphen,
Und laß den bösen Stephan nur
Recht ordentlich bestrafen.
Ein Erfolg.
A. : Die Maifeier nimmt immer größere Aus-
dchnung au; in Wien hat sogar die Polizei that-
kräftig dabei mitgcwirkt.
B. : In welcher Weise?
A.: Na, — durch Konfiskation der
Maifest-Zcitung.
Die Gefoppten.
Die „nationalen" Zeitungs-Laffen
Machen Gesichter ivic kranke Affen,
Sic haben mit schwitzendem Antlitz geschaffen
Vortheil den Junkern und Raum den Pfaffen.
Rückschritt.
Der deutsche Reichstag kommt immer weiter
herunter. In der liberalen Acra sprang er
über den Stock, jetzt soll er gar über den
Krummstab springen.
Briefkasten.
(Manuskripte werden nicht zurückgesandt.)
R. Z. „Im Konfirmationsunterricht in einem Dorfe in
der Provinz Sachsen fragt, wahrscheinlich in Folge einer
Denunziation, der Pastor die Jungen, wer den „Sozialisten-
marsch" singen könne?" Alle heben den Finger in die Höhe.
— „Na, dann fingt ihn mir mal vor." Flott ertönte die erste
Strophe, worauf der erschrockene Pastor „Maul halten"
kommandirte."
,,p. iliemevev im Namen vieler Genossen und einiger
Anderer im Caf6 Merkur in Leipzig." Das Gedicht „Gerechte
Würdigung" in Nr. 227 (Bismarcks Ernennung zum Ehren-
schlächtermeister betr.) ist nicht nach dem „Kladderadatsch" ge-
macht. Als die betr. Nummer des „Kl." erschienen, wurde
auch der „W. I." bereits gedruckt. Der letztere erscheint be-
kanntlich alle 14 Tage. Ihre Anzapfung war also überflüssig.
Wenn Sie meinen, daß der „Kl." „die richtigste und treffendste
Modulation fand", indem er sagt: „Wahrlich, er (Bismarck) hat
manchen Ochsen abgeschlachtet", so mögen Sie recht haben;
Alle hat er nicht abgeschlachtet, das bedauern auch wir.
— Für die sonstigen liebenswürdigen Zuschriften aus den
Kreisen der Bismarckverehrer anläßlich unserer Nr. 227 statten
wir hiermit unfern verbindlichsten Dank ab.
B. D. Ein Hospitant einer politischen Fraktion ist ein
unsicherer Kantonist, der vorläufig noch nicht weiß, ob die
Fraktionsjacke ihm passen wird oder nicht.
R. NI. in A. „Der Kommerzienrath X. 2). Z. in Altena
ließ vor Jahren seinem verstorbenen Hunde ein Marmor-
denkmal errichten; er hat das Hundedenkmal nachträglich wieder
abbrechen müssen, da es, obwohl vor seiner Villa, an einer
öffentlichen Straße lag. Jetzt hat der Herr beschlossen und
die Genehmigung dazu erhalten, an der Stelle des Hunde-
denkmals ein „Bismarck-Denkmal" zu errichten." — Der Mann
verdient einen Orden.
Lj. Lj. in Barmen. Die Geschichte von Pascha Ibrahim
Estum, der bis an sein Ende glaubte, zwei mal zwei seien fünf,
ist zu lang. Kürzen können wir es nicht und daher wird
wohl nichts anderes übrig bleiben, als Ihren Nath zu befolgen
und das Opus in den Papierkorb zu versenken.
Fiirchtegott Nörgler, Pantinengymnasiast, NI. G.,
Lj. D., Rl. L., F. A.: Das ist ja eine wahre Ueberschwem-
muNg mit Naucke-Briefen. Es war uns bislang unbekannt,
daß der brave Jotthilf so viele Brüder hat. Wenn Raum,
wird gelegentlich etwas verwendet werden.
Wir erklären wiederholt, daß wir Urtheile über eingesandte
Gedichte nicht abgeben. Abgelehnt: A. St. in Mühlheim.—
O. (alter Abonnent). — R. L. in Berlin. — Lj. Lj. in Ham-
burg. — O. p. in Lj.-L. — L. Lj. in Zürich.
Von
BM. Die Frau und der Zostattsmus.
25. Auslage, ist soeben das dritte Heft ausgegeben worden.
Komplet in 10 Heften ü 20 Pf. Jeder Kolporteur liefert.
Verantwortlich für die Redaktion: Georg Baßler in Stuttgart.
I Druck und Verlag von I. H. W. Dietz in Stuttgart.