DIE WELTKUNST
Jahrg. XVIII, Nr. 2 vom 15. Februar 15
Jürgen Klein: Statuette
Ausstellung bei Günther Franke, München
(Foto: Privat)
\acf)ricf)ten von liberal!
Ein neues
Restaurierungsverfahren
Der Leiter der Grazer Landesrestaurierungsanstalt
Richter-Binnenthal, Vorsteher des einzigen Instituts
dieser Art im Alpen- und Donaugebiet, wandte an
einem stark beschädigten Tafelbild des 14. Jahrhun-
derts zum ersten Mal ein neues Wiederherstellungs-
verfahren an. Die fehlende Malfläche wurde durch
eine dem Original in der Farbtongebung entsprechende
Kartonmaske, die wieder abgenommen werden kann,
bedeckt. Bei dem ersten Versuch dieser die ur-
sprüngliche Bildfläche nicht antastenden Restaurie-
rungsweise ergab sich ein ungezwungener Zusammen-
klang zwischen der alten Bemalung und dem
ergänzten Teil.
Ein steirisches Künstlerheim
In der Alten Probstei von Straßengel, in einer
besonders anmutigen Landschaft der Steiermark,
wurde ein Künstler-Erholungsheim eingerichtet. Es
verfügt auch über ausreichende Arbeitsräume. Als
erste durch feindliche Fliegerangriffe geschädigte
Gäste sind hier der Bildhauer Friß Klimsch, der
Berliner Graphiker Hans Meid und die Plastikerin
und Keramikerin Rita von Passini eingezogen.
Edvard Munchs Nachlaß
Die Stadt Oslo tritt nach testamentarischer Be-
stimmung das Erbe des gesamten künstlerischen
Nachlasses von Edvard Munch an. Sie erhält alle
im Atelier verbliebenen Werke einschließlich der
Zeichnungen, Holzschnitte, Kupferplatten usw. Auch
wird ihr das Urheberrecht an den literarischen
Arbeiten des verstorbenen Malers übertragen.
Japanische Kunstpflege
Die Überreste einer der drei größten Tempel-
bauten Burmas, der im November vorigen Jahres
durch feindlichen Fliegerangriff zerstörten 40 Meter
hohen Batathaung-Pagode, sollen auf einem nord-
japanischen Berg für den Bau eines neuen Tempels
verwendet werden. Die japanische Militärverwaltung
in Burma hat zu diesem Zweck 3^ Millionen Yen
zur Verfügung gestellt. Zahlreiche buddhistische
Schäle des alten Heiligtums befinden sich zurzeit
auf dem Schiffswege nach Japan.
Franz Stassen 75 Jahre
Der Berliner Zeichner Franz Stassen, ein ge-
bürtiger Hanauer, wurde 75 Jahre alt. Er hat seit
der Jahrhundertwende, von Richard Wagners Musik-
dramen angeregt, Motive der germanischen Helden-
und Göttersage behandelt. Auf vielen Ausstellungen
trat der dem Bayreuther Kreise seit langem nahe-
stehende Künstler auch als Figuren- und Landschafts-
maler hervor.
PERSONALIEN
U. KURZNACHRICHTEN
Direktor der Vereinigten Staatsschulen für freie
und angewandte Kunst in BerLn wurde uer besonders
als Porträtist hervorgeiretene Maler Prof. Otto von
Kurseil. Er wurae 18M in St. Petersburg geboren und
war in München Schüler Franz von Stucks.
Julius Eymer, Seniorchef- der lb33 begründeten
Galerie L. T. Neumann in Wien, der sich unermüdlich
für e.ne engere binuung zwiscnen Museen und Kunst-
handel eidaetzte und durch Überweisung an die Wiener
Sammlungen viele Beweise von der Kulturellen Auf-
fassung se±nes Beruies gao, wurde 85 janre alt.
Die Goethe-Medaille erhielt der besonders durch
Radierungen und Städteuiider bekannt gewordene
Graphiker und Maler Paul Hermann in Caputh bei
Potsdam, ein gebürtiger Müncnener.
Prof. Hans Hagenmdler, früherer Konservator am
Bayerischen Nationalmuseum, ein Schüler des Malers
Rudolf Seitz, wurde bU Janre alt.
Der untersteirische Porträtmaler Prof. Johannes
Heppcrger, em Scnüler von Jigger-Lienz in Weimar
und Deiug in Wien, wurde 50 Jahre ait.
In Einbeck beging der auch als Kunstschriftsteller
bekannt gewordene ivxaKr Richard seifiert-watccnoauh
seinen 70. Geburtstag.
Der Münchener Genremaler Karl Schultheiß, letzter
Vertreter uer Generation um Wilhelm von Dietz und
Grützner, starb Oüjälirig. Er war noch mit Moritz
von Schwind bekannt.
Der niederländische Maler Gabriel Hanedoos, der
einen Teil seiner Studienjahre in Hannover verbrachte,
wurde 75 Jahre alt.
Der Reichsarbeitsführer fordert Maler, Bildhauer
und Graphiker zu einem Wettbewerb auf.’
Im Festsaal und Kleinen Rundgang des Essener
Folkwang-Museums wurde eme Bilderschau eröffnet.
Im Haus der Kameradschaft der Künstler und
Kunstfreunde am Oberrhein in Straßburg Endet eme
Ausstellung von Plastiken und Zeichnungen Carl
Moritz Schreiners statt.
Der aus dem holsteinischen Städtchen Segeberg
stammende Maler Prof. Karl Storch, früher Lehrer an
der Königsberger Akademie, wurde 80 Jahre alt.
Die Galerie Paffrath, Düsseldorf, beklagt den Tod
ihres Teilhabers Georg Paffrath, der im 62. Lebensjahre
infolge eines Schlaganfalles plötzlich und unerwartet
verstarb.
LITERATUR
Hans Posse: Lucas Cranach d. Ä. 68 S., 129 Abbil-
dungen und 6 Farbtafeln. Verlag Anton Schroll &
Co., Wien 1942. (Geb. RM 8.50.)
Die vorliegende Veröffentlichung füllt innerhalb
der deutschen Kunstliteratur nicht nur deshalb eine
Kunsthandel
Carl Eugen Pongs
Kunstversteigerer
Düsseldorf
Gemälde des 15. bis 19. Jahrhunder's
Skulpturen • Antiquitäten • Antike Möbel
Düsseldorf, Bleichstr. 3, Ruf 14468
Gemälde-Galerie
FRANZISKO
Gemälde
bedeutender Maler des 19. Jahrhunderts
Ankauf — Verkauf
BERLIN W 8
Friedrichstraße 75
Charlotte Schneidawind
Berlin W 50, Rankestr. 3 Fernruf: 91 27 32
ALTE UND NEUE KUNST
Plastiken
Gemälde des 17. bis 19. Jahrhunderts
Ankauf Möbel, Silber, Kleinkunst Verkauf
GEMÄLDERESTAURATOR
FRANZ SOKER
Ehemaliger Schöler von Prof. Adolf Keim
Neugilching b • Mönchen Haus Waldheim
Pieroth’s „Antik“-Lager
Frankfurt a. Main
Neue Mainzer Str. 25
Alle Händler besichtigen me’ne 3 großen Säle
echter alter Möbel und Altkunst jeglicher Art
Übernehme Restaurierungen
antiker Ölgemälde
evt. an Ort u. Stelle. Erste Referenzen
Issy Oldenburg, Berlin W 30
Berchtesgadener Straße 36 ■ Telefon 26 57 97
GALERIE MATTH IESEN
Heinz Mansfeld • Dr. Margarethe Noelle
GEMÄLDE
Berlin W 35 Viktoriastraße 33
KUNSTHAUS SCHAUER
Februar-Ausstellung
Leo von W eiden
Handzeichnungen
L. SCHALTER K. G., STUTTGART
Marienstraße 14
Niederländische Gemälde des 17. Jahrh.
in bester Qualität - Einzelwerke u. ganze
Sammlungen kauft
FRITZ SCHLEIF, Gemälde alter Meister
Berlin W 50 • Ansbacherstr. 3 • Fernruf: 26 2117
Galerie an der
Wagmüllerstraße
Inh. JAKOB SCHEID WIMMER
vorm. HUGO HELBING
München 22
W agmüller Straße 15 und Liebigstraße 21
Telefon 20421122
An- und Verkauf von
Kunstgegenständen aller Art
KUNSTAUSSTELLUNGEN
(Prokurist Adolf Alt)
Dr. Erich Wiese
Hirschberg (Riesengebirge)
Am Vogelberg 1
Gemälde / Antiquitäten
Spez. Silesiaca
Anschriftenänderung:
Dr. W. A. Luz
Alte Gemälde, Skulpturen, Aquarelle
und Handzeichnungen
Berlin-Zehlendorf 3, Am Hegewinkel 106, Fernruf: 84 20 02
Paul Roemer
Werke deutscher und ausländischer
Meister des 19. Jahrhunderts
jetzt
Berlin W 50
Eislebenerstr. 15
München, Brienner Straße 13 • Kunsthandlung
Gemälde, Tapisserien, Plastik
GALERIE GURLITT, Berlin
arbeitet jetzt in
Telefon: BAD AUSSEE (OBERDONAU)
Bad Aussee 84 Lenauhügel
Lücke, weil seit über einem Jahrzehnt keine
sammenfassende, an weitere Kreise sich wendet 1
Darstellung Lucas Cranachs gegeben wurde, sond u
sich vor allem auch das Bild seiner Persönlich^
nicht zuletzt auf Grund der großen Berliner Crans
Ausstellung 1937, vielfach gewandelt hat. So fin
der Verfasser in der gleichmäßigen Berücksichtig»
des Schaffens des frühen Stürmers und Drängers,
Miterschaffers des „Donaustils“, und des späte
Hofmalers des sächsischen Kurfürsten einen wd
tuenden Augleich gegenüber früheren Darstellung
die aus subjektiven Gründen die eine oder die and
Periode als besonders und spezifische Leistung '
Künstlers überbetonten. Die Auswahl der Bilder, ]
vielen Detailaufnahmen, ist sehr abwägend und sd
fältig getroffen, so daß mit diesem vom Verlag
immer glänzend ausgestatteten Bande wirklich 1
Cranach-Buch unserer Zeit vorliegt.
Dr. Werner R. Deus
—
NEUERSCHEINUNGEN
Bachmann, Otto:Zwölf Zeichnungen zu Goethes Fal
Zürich: Morgarten-Verl. Auf Bütten-Papier sfr 6« Ar
auf Japan-Papier sfr 150 1 1
auf China-Papier sfr 101
Bloesch, Hansjörg: Antike Kunst in der SchW
50 Meisterwerke aus dem klass. Altertum in öffe1
u. privatem Besitz. Erlenbach-Zürich: Rentsch
16.—, Lw. T
Franz, H. Gerhard: Die deutsche Barockbaukv
Mährens. München: Bruckmann Pp. p
Füssli, Heinrich: Aphorismen über die Kunst. Bä 1
Schwabe Pp. sfr • jß
Leroy, Alfred: Geschichte der englischen Male
Zürich: Scientia Lw. sfr l1 b.
Die Schlösser der Touraine. Tours: Arrault et 1
—.60, ffrs 1 Ba
Tiziano Vecellio. Leipzig: Asmus Lw. 1
Betr. Auskunftdienst
der Kunst-Rundschau
Aus Platzmangelsgründen können wir die
Veröffentlichung der Auskünfte nicht
mehr fortsetzen. Auskunfterteilung erfolgt
nach wie vor nach bestem Gewissen, jedoch
ohne jegliche Gewährleistung. — Kunstgegen-
stände größeren Umfangs sollen nur nach
vorheriger Vereinbarung zugesandt werden.
(Transportspesen werden von Fall zu Fall ge-
sondert berechnet.) Anfragen sind unter Bei-
fügung von 5.— RM (für kürzere), 10.— RM
(für längere Auskunft) — ausschl. Porto und
Verpackung — für jeden einzelnen Frage-
Gegenstand sowie des tieferstehenden Gut-
scheins zu senden an
Herrn Lud w. F. Fuchs, München.
Kaulbachstr. 92 / Postscheckk.: München 39961
ö U T S £ Ml E 0 M
für Auskunft. Zu senden an Herrn LUDWIG
F. FUCHS, MÜNCHEN, Kaulbachstraße 92.
Rückporto beifügen.
Am 27. Januar 1944 verschied plötzlich
infolge Schlaganfalles der
Kunsthändler
Georg Paffrath
Teilhaber der Galerie Paffrath, Düsseldorf
Im Namen der Hinterbliebenen'•
Hans Paffrath
Düsseldorf, den 28. Jannar 1944
Königsallee 46
Die Antiquitätenfirma
ALOYS MENGES u. SÖHNE
(f. über Hannover. Königstr. 50 B)
hat ihren Sitz vorläufig nach
BLANKENBURG (HARZ) Gebirgshotel
verlegen müssen (F. 311)
und bittet um Angebote in:
Antiquitäten ■ Antiken Möbeln
Gemälde • Kupferstiche • Münzen
Plastiken • Orientteppiche etc.
Vorläufig kein Verkauf!
Aloys Menges sen. bittet außerdem Sammle
u. Kollegen ihm seine, in den Jahren 1922 -19S1
erschienenen Aufsätze z. Verfügung zu stelle1
Kunsthandlung Karl Everhard
Inh.: Wilhelm Everhardt
Krefeld, Adolf-Hitler-Str. 95 . Ruf 2 09 0-
Gemälde
Ankauf erster Meister Verkauf
GALERIE MÜLLER & Co
Berlin W 8 • Friedrichstrasse 76 • Ruf: 1117 6f
Bekannte Meister
Münchener, Berliner u. Düsseldorfer Schule
des 19. Jahrhunderts
Ankauf Verkauf
Haus für alte Kunst
ALBERT LOEVENICÜ
KÖLN AM RHEIN
Am Hof 53 • Fernsprecher 22 33 3^
An - und Verkauffeiner Altert üme*
P. Rusch
Gemälde alter und neuer Meister
Dresden-A., Reichsstr. 12 (am Hauptbh
Ze
sie
fr;
br
oc
sc
S(
kr
IS
§
di
ei
de
in
vc
se
h;
zi
k<
w
bi
gf
w.
G
V,
al
g<
S:
g<
di
(
Bi
L;
E.
M
se
Fi
St
w
12
7S
li<
m
W<
>e
K;
N.
W
G;
Hauptschriftleiter: Dr. Werner Richard Deusch, Bln.-Charlottenburg; Stellvertreter: C.A. Breuer, Bin.-Wannsee, z. Zt. verreist. — V ertretungen im Inland: Düs s e Idorf . Dr. M. A.Stommel,
Wilhelm-Klein-Str. 6. München: Ludwig F. Fuchs, Kaulbachstr. 92, Tel.: 35 674. Wien: Heimo Kuchling, Wien I, Heinrichsgasse 2/9. Ve r t r etungen im Ausland: Frankreich: Andre Fage, Paris, 51, tue
Kodier; Holland Bijkant: A. C. Smit, Amsterdam C, Heerengracht 149, Tel.: 42 059, Dr. F. M. Huebner, J. v. Stolberglaan 90, Den Haag, Holland, Tel.: 771 667. — Erscheint im Weltkunst-Verlag, Nauen b. Berlin.
Zuschriften sind an die Direktion der Weltkunst, Nauen b. Berlin, Potsdamer Str. 54, zu richten. Anzeigenannahme bis 5. jed. Mts. beim Weltkunst-Verlag. Z. Zt. Preisliste Nr. 4 gültig. V erantwortlieh für den Anzeigenteil.
Hermann A. Pfisterer, Bln.-Charlottenburg. Abdruck von Artikeln nur mit Einverständnis des Verlags, auszugsweiser Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet —Druck: Mittag & Co., Lichterfelde-W., Drakestr, 34.
Jahrg. XVIII, Nr. 2 vom 15. Februar 15
Jürgen Klein: Statuette
Ausstellung bei Günther Franke, München
(Foto: Privat)
\acf)ricf)ten von liberal!
Ein neues
Restaurierungsverfahren
Der Leiter der Grazer Landesrestaurierungsanstalt
Richter-Binnenthal, Vorsteher des einzigen Instituts
dieser Art im Alpen- und Donaugebiet, wandte an
einem stark beschädigten Tafelbild des 14. Jahrhun-
derts zum ersten Mal ein neues Wiederherstellungs-
verfahren an. Die fehlende Malfläche wurde durch
eine dem Original in der Farbtongebung entsprechende
Kartonmaske, die wieder abgenommen werden kann,
bedeckt. Bei dem ersten Versuch dieser die ur-
sprüngliche Bildfläche nicht antastenden Restaurie-
rungsweise ergab sich ein ungezwungener Zusammen-
klang zwischen der alten Bemalung und dem
ergänzten Teil.
Ein steirisches Künstlerheim
In der Alten Probstei von Straßengel, in einer
besonders anmutigen Landschaft der Steiermark,
wurde ein Künstler-Erholungsheim eingerichtet. Es
verfügt auch über ausreichende Arbeitsräume. Als
erste durch feindliche Fliegerangriffe geschädigte
Gäste sind hier der Bildhauer Friß Klimsch, der
Berliner Graphiker Hans Meid und die Plastikerin
und Keramikerin Rita von Passini eingezogen.
Edvard Munchs Nachlaß
Die Stadt Oslo tritt nach testamentarischer Be-
stimmung das Erbe des gesamten künstlerischen
Nachlasses von Edvard Munch an. Sie erhält alle
im Atelier verbliebenen Werke einschließlich der
Zeichnungen, Holzschnitte, Kupferplatten usw. Auch
wird ihr das Urheberrecht an den literarischen
Arbeiten des verstorbenen Malers übertragen.
Japanische Kunstpflege
Die Überreste einer der drei größten Tempel-
bauten Burmas, der im November vorigen Jahres
durch feindlichen Fliegerangriff zerstörten 40 Meter
hohen Batathaung-Pagode, sollen auf einem nord-
japanischen Berg für den Bau eines neuen Tempels
verwendet werden. Die japanische Militärverwaltung
in Burma hat zu diesem Zweck 3^ Millionen Yen
zur Verfügung gestellt. Zahlreiche buddhistische
Schäle des alten Heiligtums befinden sich zurzeit
auf dem Schiffswege nach Japan.
Franz Stassen 75 Jahre
Der Berliner Zeichner Franz Stassen, ein ge-
bürtiger Hanauer, wurde 75 Jahre alt. Er hat seit
der Jahrhundertwende, von Richard Wagners Musik-
dramen angeregt, Motive der germanischen Helden-
und Göttersage behandelt. Auf vielen Ausstellungen
trat der dem Bayreuther Kreise seit langem nahe-
stehende Künstler auch als Figuren- und Landschafts-
maler hervor.
PERSONALIEN
U. KURZNACHRICHTEN
Direktor der Vereinigten Staatsschulen für freie
und angewandte Kunst in BerLn wurde uer besonders
als Porträtist hervorgeiretene Maler Prof. Otto von
Kurseil. Er wurae 18M in St. Petersburg geboren und
war in München Schüler Franz von Stucks.
Julius Eymer, Seniorchef- der lb33 begründeten
Galerie L. T. Neumann in Wien, der sich unermüdlich
für e.ne engere binuung zwiscnen Museen und Kunst-
handel eidaetzte und durch Überweisung an die Wiener
Sammlungen viele Beweise von der Kulturellen Auf-
fassung se±nes Beruies gao, wurde 85 janre alt.
Die Goethe-Medaille erhielt der besonders durch
Radierungen und Städteuiider bekannt gewordene
Graphiker und Maler Paul Hermann in Caputh bei
Potsdam, ein gebürtiger Müncnener.
Prof. Hans Hagenmdler, früherer Konservator am
Bayerischen Nationalmuseum, ein Schüler des Malers
Rudolf Seitz, wurde bU Janre alt.
Der untersteirische Porträtmaler Prof. Johannes
Heppcrger, em Scnüler von Jigger-Lienz in Weimar
und Deiug in Wien, wurde 50 Jahre ait.
In Einbeck beging der auch als Kunstschriftsteller
bekannt gewordene ivxaKr Richard seifiert-watccnoauh
seinen 70. Geburtstag.
Der Münchener Genremaler Karl Schultheiß, letzter
Vertreter uer Generation um Wilhelm von Dietz und
Grützner, starb Oüjälirig. Er war noch mit Moritz
von Schwind bekannt.
Der niederländische Maler Gabriel Hanedoos, der
einen Teil seiner Studienjahre in Hannover verbrachte,
wurde 75 Jahre alt.
Der Reichsarbeitsführer fordert Maler, Bildhauer
und Graphiker zu einem Wettbewerb auf.’
Im Festsaal und Kleinen Rundgang des Essener
Folkwang-Museums wurde eme Bilderschau eröffnet.
Im Haus der Kameradschaft der Künstler und
Kunstfreunde am Oberrhein in Straßburg Endet eme
Ausstellung von Plastiken und Zeichnungen Carl
Moritz Schreiners statt.
Der aus dem holsteinischen Städtchen Segeberg
stammende Maler Prof. Karl Storch, früher Lehrer an
der Königsberger Akademie, wurde 80 Jahre alt.
Die Galerie Paffrath, Düsseldorf, beklagt den Tod
ihres Teilhabers Georg Paffrath, der im 62. Lebensjahre
infolge eines Schlaganfalles plötzlich und unerwartet
verstarb.
LITERATUR
Hans Posse: Lucas Cranach d. Ä. 68 S., 129 Abbil-
dungen und 6 Farbtafeln. Verlag Anton Schroll &
Co., Wien 1942. (Geb. RM 8.50.)
Die vorliegende Veröffentlichung füllt innerhalb
der deutschen Kunstliteratur nicht nur deshalb eine
Kunsthandel
Carl Eugen Pongs
Kunstversteigerer
Düsseldorf
Gemälde des 15. bis 19. Jahrhunder's
Skulpturen • Antiquitäten • Antike Möbel
Düsseldorf, Bleichstr. 3, Ruf 14468
Gemälde-Galerie
FRANZISKO
Gemälde
bedeutender Maler des 19. Jahrhunderts
Ankauf — Verkauf
BERLIN W 8
Friedrichstraße 75
Charlotte Schneidawind
Berlin W 50, Rankestr. 3 Fernruf: 91 27 32
ALTE UND NEUE KUNST
Plastiken
Gemälde des 17. bis 19. Jahrhunderts
Ankauf Möbel, Silber, Kleinkunst Verkauf
GEMÄLDERESTAURATOR
FRANZ SOKER
Ehemaliger Schöler von Prof. Adolf Keim
Neugilching b • Mönchen Haus Waldheim
Pieroth’s „Antik“-Lager
Frankfurt a. Main
Neue Mainzer Str. 25
Alle Händler besichtigen me’ne 3 großen Säle
echter alter Möbel und Altkunst jeglicher Art
Übernehme Restaurierungen
antiker Ölgemälde
evt. an Ort u. Stelle. Erste Referenzen
Issy Oldenburg, Berlin W 30
Berchtesgadener Straße 36 ■ Telefon 26 57 97
GALERIE MATTH IESEN
Heinz Mansfeld • Dr. Margarethe Noelle
GEMÄLDE
Berlin W 35 Viktoriastraße 33
KUNSTHAUS SCHAUER
Februar-Ausstellung
Leo von W eiden
Handzeichnungen
L. SCHALTER K. G., STUTTGART
Marienstraße 14
Niederländische Gemälde des 17. Jahrh.
in bester Qualität - Einzelwerke u. ganze
Sammlungen kauft
FRITZ SCHLEIF, Gemälde alter Meister
Berlin W 50 • Ansbacherstr. 3 • Fernruf: 26 2117
Galerie an der
Wagmüllerstraße
Inh. JAKOB SCHEID WIMMER
vorm. HUGO HELBING
München 22
W agmüller Straße 15 und Liebigstraße 21
Telefon 20421122
An- und Verkauf von
Kunstgegenständen aller Art
KUNSTAUSSTELLUNGEN
(Prokurist Adolf Alt)
Dr. Erich Wiese
Hirschberg (Riesengebirge)
Am Vogelberg 1
Gemälde / Antiquitäten
Spez. Silesiaca
Anschriftenänderung:
Dr. W. A. Luz
Alte Gemälde, Skulpturen, Aquarelle
und Handzeichnungen
Berlin-Zehlendorf 3, Am Hegewinkel 106, Fernruf: 84 20 02
Paul Roemer
Werke deutscher und ausländischer
Meister des 19. Jahrhunderts
jetzt
Berlin W 50
Eislebenerstr. 15
München, Brienner Straße 13 • Kunsthandlung
Gemälde, Tapisserien, Plastik
GALERIE GURLITT, Berlin
arbeitet jetzt in
Telefon: BAD AUSSEE (OBERDONAU)
Bad Aussee 84 Lenauhügel
Lücke, weil seit über einem Jahrzehnt keine
sammenfassende, an weitere Kreise sich wendet 1
Darstellung Lucas Cranachs gegeben wurde, sond u
sich vor allem auch das Bild seiner Persönlich^
nicht zuletzt auf Grund der großen Berliner Crans
Ausstellung 1937, vielfach gewandelt hat. So fin
der Verfasser in der gleichmäßigen Berücksichtig»
des Schaffens des frühen Stürmers und Drängers,
Miterschaffers des „Donaustils“, und des späte
Hofmalers des sächsischen Kurfürsten einen wd
tuenden Augleich gegenüber früheren Darstellung
die aus subjektiven Gründen die eine oder die and
Periode als besonders und spezifische Leistung '
Künstlers überbetonten. Die Auswahl der Bilder, ]
vielen Detailaufnahmen, ist sehr abwägend und sd
fältig getroffen, so daß mit diesem vom Verlag
immer glänzend ausgestatteten Bande wirklich 1
Cranach-Buch unserer Zeit vorliegt.
Dr. Werner R. Deus
—
NEUERSCHEINUNGEN
Bachmann, Otto:Zwölf Zeichnungen zu Goethes Fal
Zürich: Morgarten-Verl. Auf Bütten-Papier sfr 6« Ar
auf Japan-Papier sfr 150 1 1
auf China-Papier sfr 101
Bloesch, Hansjörg: Antike Kunst in der SchW
50 Meisterwerke aus dem klass. Altertum in öffe1
u. privatem Besitz. Erlenbach-Zürich: Rentsch
16.—, Lw. T
Franz, H. Gerhard: Die deutsche Barockbaukv
Mährens. München: Bruckmann Pp. p
Füssli, Heinrich: Aphorismen über die Kunst. Bä 1
Schwabe Pp. sfr • jß
Leroy, Alfred: Geschichte der englischen Male
Zürich: Scientia Lw. sfr l1 b.
Die Schlösser der Touraine. Tours: Arrault et 1
—.60, ffrs 1 Ba
Tiziano Vecellio. Leipzig: Asmus Lw. 1
Betr. Auskunftdienst
der Kunst-Rundschau
Aus Platzmangelsgründen können wir die
Veröffentlichung der Auskünfte nicht
mehr fortsetzen. Auskunfterteilung erfolgt
nach wie vor nach bestem Gewissen, jedoch
ohne jegliche Gewährleistung. — Kunstgegen-
stände größeren Umfangs sollen nur nach
vorheriger Vereinbarung zugesandt werden.
(Transportspesen werden von Fall zu Fall ge-
sondert berechnet.) Anfragen sind unter Bei-
fügung von 5.— RM (für kürzere), 10.— RM
(für längere Auskunft) — ausschl. Porto und
Verpackung — für jeden einzelnen Frage-
Gegenstand sowie des tieferstehenden Gut-
scheins zu senden an
Herrn Lud w. F. Fuchs, München.
Kaulbachstr. 92 / Postscheckk.: München 39961
ö U T S £ Ml E 0 M
für Auskunft. Zu senden an Herrn LUDWIG
F. FUCHS, MÜNCHEN, Kaulbachstraße 92.
Rückporto beifügen.
Am 27. Januar 1944 verschied plötzlich
infolge Schlaganfalles der
Kunsthändler
Georg Paffrath
Teilhaber der Galerie Paffrath, Düsseldorf
Im Namen der Hinterbliebenen'•
Hans Paffrath
Düsseldorf, den 28. Jannar 1944
Königsallee 46
Die Antiquitätenfirma
ALOYS MENGES u. SÖHNE
(f. über Hannover. Königstr. 50 B)
hat ihren Sitz vorläufig nach
BLANKENBURG (HARZ) Gebirgshotel
verlegen müssen (F. 311)
und bittet um Angebote in:
Antiquitäten ■ Antiken Möbeln
Gemälde • Kupferstiche • Münzen
Plastiken • Orientteppiche etc.
Vorläufig kein Verkauf!
Aloys Menges sen. bittet außerdem Sammle
u. Kollegen ihm seine, in den Jahren 1922 -19S1
erschienenen Aufsätze z. Verfügung zu stelle1
Kunsthandlung Karl Everhard
Inh.: Wilhelm Everhardt
Krefeld, Adolf-Hitler-Str. 95 . Ruf 2 09 0-
Gemälde
Ankauf erster Meister Verkauf
GALERIE MÜLLER & Co
Berlin W 8 • Friedrichstrasse 76 • Ruf: 1117 6f
Bekannte Meister
Münchener, Berliner u. Düsseldorfer Schule
des 19. Jahrhunderts
Ankauf Verkauf
Haus für alte Kunst
ALBERT LOEVENICÜ
KÖLN AM RHEIN
Am Hof 53 • Fernsprecher 22 33 3^
An - und Verkauffeiner Altert üme*
P. Rusch
Gemälde alter und neuer Meister
Dresden-A., Reichsstr. 12 (am Hauptbh
Ze
sie
fr;
br
oc
sc
S(
kr
IS
§
di
ei
de
in
vc
se
h;
zi
k<
w
bi
gf
w.
G
V,
al
g<
S:
g<
di
(
Bi
L;
E.
M
se
Fi
St
w
12
7S
li<
m
W<
>e
K;
N.
W
G;
Hauptschriftleiter: Dr. Werner Richard Deusch, Bln.-Charlottenburg; Stellvertreter: C.A. Breuer, Bin.-Wannsee, z. Zt. verreist. — V ertretungen im Inland: Düs s e Idorf . Dr. M. A.Stommel,
Wilhelm-Klein-Str. 6. München: Ludwig F. Fuchs, Kaulbachstr. 92, Tel.: 35 674. Wien: Heimo Kuchling, Wien I, Heinrichsgasse 2/9. Ve r t r etungen im Ausland: Frankreich: Andre Fage, Paris, 51, tue
Kodier; Holland Bijkant: A. C. Smit, Amsterdam C, Heerengracht 149, Tel.: 42 059, Dr. F. M. Huebner, J. v. Stolberglaan 90, Den Haag, Holland, Tel.: 771 667. — Erscheint im Weltkunst-Verlag, Nauen b. Berlin.
Zuschriften sind an die Direktion der Weltkunst, Nauen b. Berlin, Potsdamer Str. 54, zu richten. Anzeigenannahme bis 5. jed. Mts. beim Weltkunst-Verlag. Z. Zt. Preisliste Nr. 4 gültig. V erantwortlieh für den Anzeigenteil.
Hermann A. Pfisterer, Bln.-Charlottenburg. Abdruck von Artikeln nur mit Einverständnis des Verlags, auszugsweiser Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet —Druck: Mittag & Co., Lichterfelde-W., Drakestr, 34.