Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst- und Antiquitätenmesse [Hrsg.]
Die Weltkunst — 18.1944

DOI Heft:
Nr. 3 (15. März)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.48237#0016
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIE WELTKUNST

Jahrg. XVIII, Nr. 3 vom 15. März

Nac&ri cfifen
Münchener Bildererwerbungen
Unter den Ankäufen des Münchener Stadt-
museums befinden sich zwei Gesamtansichten Mün-
chens, die Peter Horemanns um 1750 malte, und*
eine von Theodor Pixis signierte Darstellung der
Corneliusfeier von 1861. Die Städtische Galerie
erwarb mit dem „Amor und Psyche“-Bild des 1847
geborenen Albert Lang ein Hauptwerk des Malers.
Auch zwei kleine Figurenmalereien von Josef Hauber
(1766—1834), ein Selbstbildnis und eine „Schreiner-
werkstätte“ des vor einigen Jahren verstorbenen
Theodor Hummel konnten als Zugänge gebucht
werden.
Eine Zeichnung
des „Meisters von Meßkirch“
Eine im Fiirstenbergschen Archiv in Donau-
eschingen bisher ziemlich unbeachtet gebliebene
Zeichnung konnte jetjt dem „Meister von Meßkirch?'
zugeschrieben werden. Sie zeigt in üppigem Ranken-
werk das Zimmer-Erbachsche Doppelwappen und ist
wie ein ornamentaler Entwurf auf der Rückseite des
Blattes in Tusche und Farben ausgeführt. Es handelt
sich um die einzige bisher bekannt gewordene farbige
Tuschzeichnung des in der ersten Hälfte des 16. Jahr-
hunderts tätig gewesenen oberdeutschen Malers.
Hans Posses
zeichnerischer Nachlaß
Frau Elise Posse, die Witwe des im Vorjahre
verstorbenen Dresdener Galeriedirektors, hat Linz,
der Gauhauptstadt von Oberdonau, 154 Handzeich-
nungen und Skizzen ihres Gatten gestiftet. Es
handelt sich um Darstellungen aus Frankreich, die
Posse in den Jahren 1915—16 wahrend seines Ein-
sames im ersten Weltkriege ausführte.

Ostlandstudien
deutscher Maler
Als Zeichen kulturellen Austausches zwischen dem
Reich und dem Ostland veranstaltet die „Große
Gilde“ in Riga eine Ausstellung von Bildstudien,
Skizzen und Zeichnungen meist jüngerer bekannter
deutscher Künstler. Franz Martin Lünstroth zeigt
Darstellungen der von den Bolschewisten zer-
störten Rigaer Altstadt, Bodo von Camphausen

Kunsthandel
Carl Eugen Pongs
K uns [Versteigerer
Düsseldorf
Gemälde des 15. bis 19. Jahrhunder's
Skulpturen • Antiquitäten • Antike Möbel
Düsseldorf, Bleichstr. 3, Ruf 14468

Gemälde-Galerie
FRANZISKO
Gemälde
bedeutender Maler des 19. Jahrhunderts
Ankauf — Verkauf
BERLIN W 8
Friedrichstraße 75

Charlotte Schneidawind
Berlin W50, Rankestr. 3 Fernruf: 91 27 32
ALTE UND NEUE KUNST
Plastiken
Gemälde des 17. bis 19. Jahrhundert»
Ankauf Möbel, Silber, Kleinkunst Verkauf

GEMÄLDERESTAURATOR
FRANZ SOKER
Ehemaliger Schüler von Prof. Adolf Keim
Neugilching b • München Hau» Waldheim

Pieroth’s „Antik“-Lager
Frankfurt a. Main
Neue Mainzer Str. 25
Alle Händler besichtigen meine 3 großen Säle
echter alter Möbel und Altkunst jeglicher Art

Spezialist fUr Verpackung und Spedition
von Kunstgegenständen,
Gemälden etc.
KURMAYER & CIE., WIEN, 1
Krugerstraße Nr. 7 • Ruf: 23-4-19
Wiener Spediteur erster Kunsthäuser Deutschlands

von Überall
stimmungsvolle Wiedergaben aus seiner livländischen
Heimat. Mit Graphiken ist der seit dem Frühjahr
1940 als Kriegszeichner der P. K. eingesegte Bres-
lauer Wilhelm Busch, mit Bauernköpfen der Olden-
burger Will Ahlers vertreten. Johannes Niemeyer,
Siegward Sprotte und Albert Henning steuern als
Frucht einer mehrmonatlichen Ostlandreise eine Reihe
klangvoll behandelter Landschaften bei. Mit charak-
teristisch aufgefaßten Städtebildern ist der Berliner
Hans List beteiligt.
Ein chinesisches
Bildwerk für Berlin
Die ostasiatische Abteilung der Berliner Staat-
lichen Museen erhielt eine Lohanfigur, die das Werk
eines chinesischen Bildhauers aus dem 12. Jahr-
hundert ist und in einer Höhle in Japan entdeckt
wurde. Die fast an antike Vorbilder gemahnende
Neuerwerbung ist die einzige Plastik dieser Art auf
dem europäischen Kontinent. Ähnliche Figuren be-
sitzen außerhalb Ostasiens nur noch das Britische
Museum und zwei amerikanische Sammlungen.
Willi Jaeckel f
Bei einem englischen Fliegerangriff auf Berlin
kam der Maler Willi Jaeckel, Mitglied der Preu-
ßischen Akademie der Künste, ums Leben. Er
stammte aus Breslau und ist 56 Jahre alt geworden.
Sein Name wird mit der Überwindung der impressio-
nistischen Bildhaltung durch eine feste, sich dem
Linearen und Großflächigen zuneigende Ausdrucksart,
die er in pasteliierten Porträts und Akten mit
starker Leuchtkraft der Farben zu verbinden wußte,
verknüpft bleiben. Jaeckel war außerdem ein vor-
züglicher Graphiker. Sein Streben nach einer monu-
mentalen Bildform hat sich besonders in den von
ihm ausgeführten und oft reproduzierten Wand-
gemälden für das Arbeiterkasino der Bahlsenschen
Keksfabrik in Hannover Geltung verschafft.
Ausstellung Münchener
Künstler im Maximilianeum
Auch im 5. Kriegsjahr soll die Ausstellung der
Kameradschaft der Künstler Münchens am 1. Mai
eröffnet werden. Zugelassen sind alle in Oberbayern
ansässigen Maler, Bildhauer und Graphiker, die Mit-
glieder der Reichskammer der bildenden Künste sind.
Einlieferungstermin 16. bis 23. März 1944. F.

lu

(Foto: Atelier, Thof

Jahre alt.

E

•„J


'• B
W

■ r s
5.

K. Hemmerlein (Danzig): Westpreußische Bauernmaga
Ausstellung: Fränkische Galerie, Nürnberg

Grünewald besitzt. Jzehi
Oberrheinischen k
Düren veranstalte! Sam

PERSONALIEN
Der Berliner Landschafts-
und Marinemaler Richard
Eschke, Sohn eines als Leh-
rer einer ganzen Künstler-
generation berühmt geworde-
nen Vaters, ist bei einem
Aufenthalt in Jüterbog 84-
jährig gestorben.
Der Münchener Maler
Prof. Max Feldbauer, gebür-
tiger Oberpfälzer und zu
Beginn seiner Laufbahn Mit-
arbeiter der „Jugend“, wurde
75 Jahre alt. Feldbauer war
von 1916 bis 1934 Lehrer an
der Dresdener Akademie und
ist vor allem durch tempera-
mentvolle Pferdebilder be-
kannt geworden.
Prof. Wilhelm Heise, der
Königsberger Lehrer für Bild-
graphik, wurde an die Kunst-
hochschule Frankfurt a. M.
berufen.
Der Leipziger Graphiker
Bruno Hgroux ist 76jährig
gestorben.
Der in München im Ruhe-
stände lebende frühere Di-
rektor der Mecklenburgischen
Staatsmuseen Prof. Dr. Wal-
ter Joseph! wurde 70 Jahre,
alt. Er war anfänglich als
Assistent am Germanischen
Nationalmuseum in Nürnberg
tätig. Nach dem ersten Welt-
krieg richtete er in Schwerin
das Schloßmuseum ein.
Prof. Dr. Karl Kühn, der
Ordinarius für Bau- und
Kunstgeschichte an der T. II.
Brünn, wurde 60 Jahre alt
Er wies die Brünner Thomas
kirche als ein Werk de
Parierhütte nach.
Traugott Müller, der Büh-
nenbildner der Preußischen
Staatsschauspiele, erlag 49-
jährig einem Herzschlag,
nachdem noch wenige Tage
zuvor seine Othello-Ausstat-
tung berechtigtes Aufsehen
erregt hatte.
Der durch Forschungen
über Phidias bekannt gewor-
dene Frankfurter klassische
Archäologe Prof. Dr. Hans
Schrader, ein gebürtiger Ost-
pommer, wurde 75 Jahre alt.
Die Hessische Landesbibliothek in Darmstadt ver-
anschaulicht in einer Ausstellung das deutsche
Barocktheater.
Der durch Werke über die_Malereien in den römi-
schen Katakomben und über die christlichen Sarg-
kophage weltberühmt gewordene Archäologe Prof.
Prof. Josef Wilpert ist im 87. Lebensjahr in Rom
gestorben.
Der Dresdener Kunstschriftsteller Felix Zimmer-
mann wurde 70 Jahre alt. Er trat für den Wand-
maler Sascha Schneider ein und gab noch kürzlich
eine Monographie über Karl Truppe heraus. Unter
seinen neuesten Arbeiten befindet sieh eine Würdi-
gung des Dichters Otto Erler und eine im Manuskript
noch nicht abgeschlossene grundlegende Untersuchung
über Geist und Technik in den Künsten vom Alter-
tum bis zum 19. Jahrhundert.

Der Stuttgarter Maler Heinrich Eberhard
Schüler Holzels, wurde 60 _„11.
Der spanische Bildhauer Emilio Aladren i:
storben.
Der Tier- und Jagdmaler Rudolf Schramm*
wurde 60 Jahre alt.
Das Kolmarer Unterlindenmuseum, das den
heimer Altar von Matthias Gr"
der Generaldirektion der
unterstellt.
Der Museums-Verein ___ __
Leopold-Hoesch-Museum eine Ausstellung, die V
heimischer Künstler und Arbeiten der Kölner sii
phiker Lisbeth und Heinz von den Hoff gewidn1 . 11
Georges Dufresnoy, der bekannte französisch
ler der jüngeren Generation, einer der besten mo4 Mo.
Landschafter, ist gestorben. i


GALERIE MATTHIESEN
Heinz Mansfeld • Dr. Margarethe Noelie
GEMÄLDE
Berlin W 35 Viktoriastraße 33

AUSSTELLUNG MÄRZ-APRIL 1944
Conrad Westpfahl
Gemälde • Aquarelle
Handzeichnungen
KUNSTHAUS SC HALLER
Stuttgart-W., Marienstraße 14

Galerie an der
Wagmüllerstraße
Inh. JAKOB SCHEID WIMMER
vorm. HUGO HELBING
München 22
Wagmüllerstraße 15 und Liebigstraße 21
Telefon 20421/22
An- und Verkauf von
Kunstgegenständen aller Art
KUNSTAUSSTELLUNGEN
(Prokurist Adolf Alt)

Josepft Jfialb
v. h. Fa. Jacob Stodel
GEMÄLDE ALTER UND MODERNER MEISTER / ANTIQUITÄTEN
Rokin 70 Amsterdam Telephon Nr. 31 6 92

GALERIE WIMMER & CO.

Gegründet 1825

MÜNCHEN Briennerstr. 3

München, Brienner Straße 13 • Kunsthandlung

Gemälde, Tapisserien, Plastik

Telefon:
Bad Aussee 84

jetzt
Berlin W 50
Eislebenerstr. 15

Paul Roemer
Werke deutscher und ausländischer
Meister des 19. Jahrhunderts

GALERIE GURLITT, Berlin
arbeitet jetzt in
BAD AUSSEE (OBERDONAU)
Lenauhügel


Gai


Re,
l>ea
hd
ler

BRIEFMARKEN
Verwertung von Sammlungen, Nachlässen .
durch unsere bekannten Auktionen. EinlieferUl • I
werden laufend angenommen. Bedingungen ko*
los. Schätzungen. Kriegsbedingte Schätzuf
Briefmarken -Auktionshaus
EDGAR MOHRMANN & Co- .
„ , „ Hamburg 1, Speersort 6 I
Ruf: 3340 83/84 Telegr,: Edr
--'
Anschrift-Veränderung :
Ul
Hans Gilgenberger
früher
Berlin W 62, Kurfürstenstraße 88
Wieder-Eröffnung:
Westerland Sylt, Strandstraße
Ecke Andreas Dirksstraße p
Z. Z. Wyk a. Föhr, Sandwall 28 1
h
Erbitte Angebote m. Preis u. Größe m
möglichst m. Photo ü

Kunsthandlung Karl Everhari '
Inh.: Wilhelm Everhardt
Krefeld, Adolf-Hitler-Str. 95 . Ruf 2 09‘ '
Gemälde |,
Ankauf erster Meister Verkauf a
------ I

GALERIE MÜLLER & QC <
Berlin W 8 • Friedrichstrasse 76 • Ruf: 1117^ '
Bekannte Meister
Münchener, Berliner u. Düsseldorfer Schul*
des 19. Jahrhunderts
Ankauf V e r k a
v
Haus für alte Kunst
ALBERT LOEVENld
KÖLN AM RHEIN
Am Hof 53 • Fernsprecher 22 33 •
An- und Verkauf feiner AltertflnP

P. Rusch
Gemälde alter und neuer Meiste1.
Dresden-A., Reichsstr. 12 (am Hauptb^


Hauptschriftleiter: Dr. Werner Richard Deusch, Bln.-Charlottcnburg; Stellvertreter: C. A. B r e u e r , Bin.-Wannsee, z. Zt. verreist. — Vertretungen im Inland: Düsseldorf: Dr. M. A.Stommelr
Wilhelm-Klein-Str. 6. München: Ludwig F. Fuchs, Kaulbachstr. 92, Tel.: 35 674. Wien: Heimo Kuchling, Wien I, Heinrichsgasse 2/9. Vertretungen im Ausland: Frankreich: Andrö Fage, Paris, 51, rue
Rodler; Holland Bijkant: A. C. Smit, Amsterdam C, Heerengracht 149, Tel.: 42 059, Dr. F. M. Huebner, J. v. Stolberglaan 96, Den Haag, Holland. Tel.: 771 667. — Erscheint im Weltkunst-Verlag, Nauen b. Berlin. —
Zuschriften sind an die Direktion der Weltkunst, Nauen b. Berlin, Potsdamer Str. 54, zu richten. Anzeigenannahme bis 5. jed. Mts. beim Weltkunst-Verlag. Z. Zt. Preisliste Nr. 4 gültig. Verantwortlich für den Anzeigenteil-
Hermann A. Pfisterer. Bin.-Charlottenbürg. Abdruck von Artikeln nur mit Einverständnis de« Verlag«, auszugsweiser Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet — Druck: Mittag <£ Co., Lichterfelde-W., Drakestr. 34-
 
Annotationen