Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst- und Antiquitätenmesse [Hrsg.]
Die Weltkunst — 18.1944

DOI Heft:
Nr. 4 (15. April)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.48237#0020
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIE WELTKUNST

4

_Jahrg. XVIII, Nr. 4 vom 15. April 1915. ?

^ac^ric^ien
Erwerbungen
des Linzer Museums
Die Linzer Stadt. Sammlungen haben einen Teil
des Nachlasses des Malers Grandauer erworben.
Es handelt sich um Briefe und Blumenstücke des
Künstlers, der mit Adalbert Stifter befreundet war.
Ferner kamen als Zugang Aquarelle und Hand-
zeichnungen des Wiener Malers Franz Alt mit
Motiven aus Gmunden und Ischl. Die im Aufbau
begriffene theatergeschichtliche Sammlung des
Museums wurde durch den Ankauf von 40 Bühnen-
entwürfen aus der Zeit um 1800 vermehrt.
Kommunale Kulturpolitik
Von allen in Deutschland vorhandenen Museen
befinden sich etwa ein Viertel, also 1400, in kom-
munaler Hand. Davon wurden seit 1933 neu-
gegründet 300 Museen. Die Zahl der gemeind-
lichen Ausstellungen hat sich von 1933 bis 1941
vervierfacht.
Eine Reichstauschstelle
Die preußische Akademie der Wissenschaften
wendet sich an die deutschen Forscher und Ge-
lehrten und an ihre Familien mit der Bitte, der
Reichs-Tauschstelle (Berlin NW 7, Schiffbauer-
damm 26) beim Wiederaufbau zerstörter oder
bombengeschädigter wissenschaftlicher Bibliotheken
dadurch zu helfen, daß ihr Bücher und ganze
Büchersammlungen von wissenschaftlichem Wert
zum Kauf angeboten oder als Geschenk zur Ver-
fügung gestellt werden.
Französische Notizen
Der bekannte französische Maler Maurice Denis
ist kurz vor Weihnachten bei einem Unfall tödlich
verunglückt.
In der Pariser Nationalbibliothek fand eine Aus-
stellung Felix und Paul Nadar statt, die das
Schaffen der Photographen und Karikaturisten, die
in so enger Weise mit dem literarischen und künst-
lerischen Leben der Stadt Paris in der zweiten
Hälfte des 19. Jahrhunderts verknüpft waren, so-
wie in Autographen und künstlerischen Dokumen-
ten, ihren ganzen Umkreis lebendig werden ließ.
Im Musee Galliera fand der „Salon des Provinces
Fran^aises“ statt, der einen Querschnitt durch das
gegenwärtige Schaffen des gesamten Frankreich

von Überall
vermittelte und einem außergewöhnlichen Publi-
kumsinteresse begegnete.
Am 31. März wurde in der Galerie Petrides eine
Utrillo-Ausstellung eröffnet, die einen Querschnitt
durch das Schaffen des Malers an Hand seiner
bedeutendsten Werke von 1905 bis zur Gegenwart
vermittelt.
Ostmärkischer
Denkmalschutz
In Wien stehen jetzt außer einer großen Anzahl
von öffentlichen Gebäuden mehr als 200 Privat-
bauten unter Denkmalschutz. Es sind neben vielen
Barockpalästen eine Anzahl alter Bürgerhäuser wie
das „Dreimäderlhaus44 auf der Mölkerbastei und
die Beethoven-, Mozart-, Schubert- und Grillparzer-
Gedenkstätten in Heiligenstadt und Döbling.

Ein neues Museum für München
Schon vor längerer Zeit begann die Stadt Mün-
chen mit den Vorarbeiten für die Gründung eines
Museums für Mode- und Kostümkunde. Der
Grundstock der Sammlung besteht nunmehr aus
300 Ausstellungsobjekten. Sie wird auch in größ-
tem Umfange einschlägige Kupferstiche und Zeich-
nungen, Fachzeitschriften und Buchveröffentlichun-
gen über das Kostümwesen enthalten.
Farbenfotografien
nach Monumentalmalereien
Seit einiger Zeit werden im gesamten Reichs-
gebiet von Schleswig-Holstein bis zur Steiermark
und vom Rheinland bis zum Generalgouvernement
nach Kunstwerken, bei denen sich ein ausreichen-
der Schutz gegen Bombenschäden nicht ermöglichen
läßt, Farbenfotografien hergestellt. Der Plan von
rund 100 000 Aufnahmen berücksichtigt vor allem
die Wand- und Deckengemälde der Kirchen- und
Profanbauten.


Christian Mali: Schafherde. 70X98 cm, Leinwand, sign. — Besitzer: Hermann Saum, Berlin (Foto: Privat)

Kunsthandel
Carl Eugen Pongs
K unstversteigerer
Düsseldorf
Gemälde des 15. bis 19. Jahrhunderts
Skulpturen • Antiquitäten • Antike Möbel
Düsseldorf, Bleichstr. 3, Ruf 14468

Gemälde-Galerie
FRANZISKO
Gemälde
bedeutender Maler des 19. Jahrhunderts
Ankauf — Verkauf
BERLIN W 8
Friedrichstraße 75

Charlotte Schneidawind
Berlin W50, Rankestr. 3 Fernruf: 91 27 32
ALTE UND NEUE KUNST
Plastiken
Gemälde des 17. bis 19. Jahrhunderts
Ankauf Möbel, Silber, Kleinkunst Verkauf

GEMÄLDERESTAURATOR
FRANZ SOKER
Ehemaliger Schüler von Prof. Adolf Keim
Neugilching b. Mönchen Haus Wald ho im

Pieroth’s „Antik“-Lager
Frankfurt a. Main
Neue Mainzer Str. 25
Alle Händler besichtigen meine 3 großen Säle
achter alter Möbel und Altkunst Jeglicher Art

Spezialist für Verpackung und Spedition
von Kunstgegenständen,
Gemälden etc.
KURMAYER & CIE., WIEN, 1
Krugerstraße Nr. 7 • Ruf: 23-4-19
Wiener Spediteur erster Kunsthäuser Deutschlands

Berlin W 35

Viktoriastraße 33

AUSSTELLUNG MÄRZ-APRIL 1944

Rokin 70

Briennerstr. 3

GALERIE FÜR ALTE KUNST

Inhaber W. Bornheim

MÜNCHEN - GRÄFELFING

Grosostraße 18, Telefon: München 89 91 79

Conrad Westpfahl
Gemälde • Aquarelle
Handzeichnungen

/ ANTIQUITÄTEN
Telephon Nr. 31 6 92

jetzt
Berlin W 50
Eislebener Str. 15

Galerie an der
Wagmüllerstraße
Inh. JAKOBSCHEIDWIMMER
vorm. HU GO HELB IN G
München 22
Wagmiillerslraße 15 und Liebigstraße 21
Telefon 20421122
An- und Verkauf von
Kunstgegenständen aller Art
KUNSTAUSSTELLUNGEN
(Prokurist Adolf Alt)

Paul Roemer
Werke deutscher und ausländischer
Meister des 19. Jahrhunderts

KUNSTHAUS SCHAUER
Stuttgart-W., Marienstraße 14

Jfosepfi Jfiaib
v. h. Fa. Jacob Stodcl
GEMÄLDE ALTER UND MODERNER MEISTER
Amsterdam

GALERIE MATTHIESEN
Heinz Mansfeld • Dr. Margarethe Noelle

Gegründet 1825 MÜNCHEN

GALERIE
GURLITT, Berlin
arbeitet jetzt in
Telefon:
BAD AUSSEE (OBERDONAU)
Bad Aussee 84
Lenauhügel

700000 Besucher
im Haus der deutschen Kuns
Nach 35wöchiger Dauer hat die am 26. Juni v.
eröffnete Große deutsche Kunstausstellung '
München ihre Pforten geschlossen. Es war«’
892 deutsche Künstler mit 1767 Arbeiten beteilig
von denen 862 auf die Malerei, 434 auf d
Graphik und 421 auf die Plastik fielen. Außerde
wurden 49 Plakate und ein Gobelin gezeigt. Vr
kauft wurden 990 Werke, über die Hallte all1
ausgestellten Arbeiten. Rund 700 000 Besuch
kauften auf der Ausstellung 300 000 Katalog
800 000 Postkarten und Kunstdrucke und 14 0*
Kunstzeitschriften.

PERSONALIEN

-\L

Auf seinem Besitztum am Wannsee starb 84jährig der J
seiner letzten Zeit hauptsächlich als Aquarellist tätig gewes«5
Altmeister der Berliner Maler Prof. Philipp Franck.

Karl Foerster, der Berliner Dichterphilosoph, ein So
des bekannten Astronomen, wurde 70 Jahre alt. Als Pr«
liker und Verfasser vieler Bücher ist er von starkem
auf die Gestaltung unserer Heim- und Blumengärten gewes*^^*
Der noch aus der Schule Max Klingers hervorgegangq j.
Maler, Kunstgewerbler, Gartenarchitekt und Plastiker $ C
Howard-Mittenwald wurde 65 Jahre alt. Er ist Mitbegrün^ .
der Leipziger Jahresschau. ' <1

Der Berliner Bildhauer Prof. Richard Scheibe wird i
1.9. April 65 Jahre alt.
Dozent für Kunstgeschichte an der Breslauer UniversipHk,
wurde Dr phil. habil. Gerhard Franz.
Der Stuttgarter Landschaftsmaler Wilhelm Haag
37jährig auf dem italienischen Kriegsschauplatz gefallen.
stand vorher im Osten und in Frankreich im Einsatz und e|
wickelte noch als Soldat eine reizvolle Aquarelltechnik.
Der Maler und Graphiker Herbert Dolezich, ein gebü1
ger Oberschlesier, wurde an der Königsberger Kunstakadei'
Nachfolger des nach Frankfurt a. M. berufenen Prof. Willi*’
Heise.

Der Wiener Bildhauer Otto llofner,
tümlichen Girardi-Denkmales und
,,Sämannes“ vor dem Heiligenstädterhof,
Von 1904 bis 1914 war er Lehrer an
Graveure, Gold- und Silberschmiede.


Louis Hourticq, Mitglied der Academifc des beaux
einer der namhaftesten französischen Kunsthistoriker 11
Verfasser von Werken über Tizian, Poussin und Giorgio
ist 69jährig in Paris gestorben. Sein letztes Buch ,.L artj
la Science“ kam kürzlich heraus. r

Far

Dr. Erich Wiese
Hirschberg (Riesengebirge)
Am Vogelberg 1
Gemälde / Antiquitäten
Spez. Silesiaca

Anschrift-Veränderung:
Hans Gilgenberger
früher
Berlin W 62, Kurfürstenstraße 88
Wieder- Eröffnung:
Westerland Sylt, Strandstraße
Ecke Andreas Dirksstraße
Z. Z. Wyk a. Föhr, Sandwall 28
Erbitte Angebote m. Preis u. Größe
möglichst m. Photo

Übernehme Restaurierungen
antiker Ölgemälde
evt. an Ort u. Stelle. Erste Referenzen
issy Oldenburg, Berlin W 3Ü
Berchtesgadener Straße 36 • Telefon 26 57

Der <lurdi plastischen Srhtnuck für viele deutsrhe Tlieal *1 (J
gehäude bekanntgewordene Wiener Bildhauer Leopold K” TART
ist ßOjährig gestorben. Er hinterläßt Entwürfe für ein gn. Kl
angelegtes Richard Wagner-Denkmal.
Die diesjährige Ausstellung des Sächsischen KunstvcrCj ^td
findet mit einer Sonderschau „Der schaffende Mensch in l^Tich
Kunst“ vom 17. Juni bis 23. August in Dresden statt.
Die Wuppertaler Meisterschule zeigt nach der WiedeieÜqf
nung an ihrem jetzigen Wirkungsort Sdialkmühle-WestüL i
eine erste Leistungsschau.
Im Prager Rudolfinum findet eine Ausstellung von
nungen deutscher Romantiker statt. i^-UCr
In den Krakauer Tuchhallen findet mit Kunstwerken freit
17. 19. Jahrhundert eine Ausstellung japanischer Kunst sl|^UtS(
J't di
~?en,
l?sitz
ptor
«ng
khen
h ein
htig
iei‘u
ch g
^nst
Pnn
''re £
pracf
Ä
,'"nai
llr t
'.erts
Ppmi
pen
^uen
,rotel
>'stre
>r0pa.
Niederländische Gemälde des 17. JahrV"alt
in bester Qualität - Einzelwerke u. ganL^
Sammlungen kauft >tab j
FRITZ SCHLEIF, Gemälde alter Meist«^Un
Berlin W 50 • Ansbacherstr. 3 • Fernruf: 26 2l'._'er '
_x?r u
-Uhä
nanu)
Noel
Foßei
tn'
Iler
GALERIE MÜLLER & C ot'1 Pi
Berlin W 8 • Friedrichstrasse 76 • Ruf: 11 17 60 rch

Bekannte Meister
Münchener, Berliner u. Düsseldorfer Schule
des 19. Jahrhunderts
Ankauf Ve r kau'
Haus für alte Kunst

ALBERT LOEVENICE_
KÖLN AM RHEIN '

Am Hof 53 • Fernsprecher 22 33 3'
An - und Verkauf feiner Altert üm«1

P. Rusche
Gemälde alter und neuer Meister
Dresden-A., Reichsstr. 12 (am Hauptbh *
-/ V

Hauptschriftleiter: Dr. Werner Richard Deusch, Bln.-Charlottenburg; Stellvertreter: C. A. B r e u e r , Bin.-Wannsee, z. Zt. verreist. — Vertretungen im Inland: Düsseldorf: Dr. M. A. Stommel,
Wilhelm-Klein-Str. 6. München: Ludwig F. Fuchs, Kaulbachstr. 92, Tel.: 35 674. Wien: Heimo Kuchling, Wien I, Heinrichsgasse 2/9. Vertretungenim Ausland: Frankreich: Andre Fage, Paris, 51, rue
Rodier; Holland Bijkant: A. C. Smit, Amsterdam C, Heerengracht 149, Tel.: 42 059, Dr. F. M. Huebner, J. v. Stolberglaan 96, Den Haag, Holland.. Tel.: 771 667. — Erscheint im Weltkunst-Verlag, Nauen b. Berlin. —
Zuschriften sind an die Direktion der Weltkunst, Nauen b. Berlin, Potsdamer Str. 54, zu richten. Anzeigenannahme bis 5. jed. Mts. beim Weltkunst-Verlag. Z. Zt. Preisliste Nr. 4 gültig. \ erant wörtlich. für den Anzeigenteil:
Hermann A. Pfisterer. Bln.-Charlottenburg. Abdruck von Artikeln nur mit Einverständnis des Verlags, auszugsweiser Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet —Druck: Mittag & Co.. Lichterfelde-W., Drakestr. 84.
 
Annotationen