Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wölfflin, Heinrich <Prof. Dr.>; Dürer, Albrecht [Hrsg.]; Gerstenberg, Kurt [Bearb.]
Kunst Albrecht Dürers — München, 1943

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.29638#0246
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
234

DIE KUNST ALBRECHT DÜRERS

kurz dabei: wie der Tote dem
umfassenden Manne sich auf
die Schulter legt, wie ein Kind,
kann gar nicht ergreifender
gedacht werden.
Die B eweinung. — Große
HP., grüne P. 1504, KP. 1507,
kleine HP. Die Entwicklung
in den Beweinungsbildern ist
inhaltlich ein Steigern des Aus-
drucks vom Bilde des bloß
Kranken und Müden zu dem
des Toten, dem man ansieht,
daß er unter Martern gestor-
ben ist, formal ein Fortschrei-
ten von der unverkürzten zur
verkürzten Ansicht, wobei zu-
gleich die Nebenpersonen im-
mer konsequenter von der
Hauptperson oder der Haupt-
gruppe abhängig gemacht
werden.
Das Bedeutendste an Ausdruck
gibt die kleine Holzschnitt-
passion in ihrer kurzen, schla-
genden Art; hier spricht nicht
nur der Schmerzenskopf, son-
dern Arme und Beine sind gleichmäßig zum Ausdruck herangezogen. Der frühere
Kupferstich leidet noch unter der Absicht, die Glieder in plastisch-interessante Gegen-
sätze zu bringen und auch im Licht zu differenzieren; er ist unmittelbar nach der ita-
lienischen Reise entstanden, die Beine sind denen des Christuskindes im Rosenkranz-
bild analog. Die älteren Darstellungen aber können gar nicht mit in Betracht kommen:
der flach liegende Leichnam, der unter den Armen emporgenommen wird, wirkt, wie
gesagt, kaum als toter Körper, und der Ausdruck des großen Schmerzes ist noch nicht
gefunden, in der grünen Passion noch weniger als vorher. Beidemal hier ist der Körper
in ganzer Längsrichtung gegeben, parallel zum Bildrande und ganz vorn an der Bühne.
Es ist die allgemeine Entwicklung, die sich hier sehr klar beobachten läßt, wie der
Körper nun in den Raum hineingenommen wird und die verkürzten Ansichten ein-
treten. Im allgemeinen überläßt der Holzschnitt diese künstlerischen Probleme der
Zeichnung dem Kupferstich, hier ist er der Verkürzung, in einer einfachen Anwendung
wenigstens, nicht aus dem Wege gegangen, um das ganz Zerbrochene des Körpers


Die Kreuzabnahme (Kleine Holzschnittpassion)
 
Annotationen