Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Woermann, Karl; Weber, Eduard [Oth.]
Wissenschaftl. Verzeichnis der älteren Gemälde der Galerie Weber in Hamburg — Dresden: Kunstanstalt Wilhelm Hoffmann A.-G., 1907

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/woermann1907a/0070

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
42 Oberdeutsche Gemälde des XVI. Jahrhunderts

am Kinn ausgeschnittenem Vollbart, trägt einen schwarzen
Rock über weissem Hemde, einen braunen Pelzmantel und
eine schwarze Kappe. Rechts oben ein aufgeklebter, gedruckter,
aber überstrichener Zettel mit der Inschrift: Sriberid? ber Drit
C^urfurft nnb Ejergog 511 Sachen. Bez. oben links mit dem
Flügelschlänglein und der Jahreszahl 1532.
Rotbuchenholz. — H. 0,13; B. 0,14%. — (N. 39.) — 1873 im
Kunsthandel aus Stuttgart. — Gegenstück zum folgenden. — Gleich nach
dem Tode Johanns des Beständigen (1532), des Bruders und Nachfolgers
Friedrichs des Weisen, wurden die Bildnisse der beiden reformationsfreund-
lichen Fürsten in der Cranachschen Werkstatt zu Wittenberg schockweise
mehr oder weniger fabrikmässig (worauf auch die aufgeklebten Inschrift-
zettel deuten) angefertigt, um als Gegenstücke zu Geschenken verwandt zu
werden. Beider Nachfolger, Johann Friedrich der Grossmütige selbst pflegte
sie zu verschenken. Schuchardt, Cranach I S. 89 sagt über sie: „Dass
Cranach diese Portraits nicht eigenhändig gemalt habe, sieht man ihnen
wohl an, alle aber, die ich gesehen habe, sind zwar flüchtig, doch mit
Sicherheit und Freiheit gemacht, so dass man glauben muss, er habe mehr
oder weniger daran getan, besonders bei den Umrissen und vollendenden
Strichen. Wahrscheinlich ist, dass Cranachs ältester Sohn Johann an diesen
Portraits half." Dieses Bild und das folgende sind charakteristische Bei-
spiele der Werkstattbilder dieser Art.
43 Bildnis des Kurfürsten Johann (I.) des Beständigen von
(276) Sachsen. (Regierte 1525—1532.) Bruder des vorigen. Brust-
bild ohne Hände nach rechts auf blauem Grunde. Der Kur-
fürst mit dunkelblondem, am Kinn ausgeschnittenem Vollbart,
trägt einen schwarzen Rock über weissem Hemde, einen braunen
Pelzmantel und eine schwarze Kappe. Links oben ein auf-
geklebter, gedruckter, aber überstrichener Zettel mit der In-
schrift: Johans der &rft, Qurfurft und Verbog 31t Sachen.
Rotbuchenholz. — H. 0,13; B. 0,14%. — (N. 40.) — Gegenstück
zum vorigen. — 1873 im Kunsthandel aus Stuttgart. — Man vergleiche,
alle Bemerkungen zum vorigen.
Obersächsischer Meister H. J.
(Meister der hl. Katharina)
Um 1520
Das Hauptbild dieses Meisters ist die hl. Katharina mit der
Familie Pflugk in der Annenkirche zu Annaberg, die eine
 
Annotationen