Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wolf-Czapek, Karl Wilhelm [Hrsg.]
Angewandte Photographie in Wissenschaft und Technik: in vier Teilen — Berlin: Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Zweigniederlassung Berlin, 1911

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.70286#0445

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ballonphotographie.
Von Prof. Dr. R. $üring (Potsdam).

Entwicklung und praktische Anwendung Wie in allem, was mit der
Aeronautik zusammenhängt, hat sich auch in der Ballonphotographie zu-
nächst das militärische Interesse gezeigt, und erst ziemlich viel später
sind die Verwendungen für Wissenschaft und Sport gefolgt. Zwar hat
schon Daguerre selbst photographische Versuche vom Ballon aus ge-
macht; als erste praktische Anwendung größeren Styls müssen aber wohl
die Aufnahmen gelten, welche die Franzosen Godard und Nadar
sen. auf Veranlassung des italienischen Kriegsministeriums in der Schlacht
von Solferino 18591) versuchten, um die österreichischen Stellungen zu er-
kunden. Es ist fraglich, ob diese Versuche gelungen sind, doch ist der
Nutzen der Ballonphotographie im amerikanischen Bürgerkrieg (Auf-
nahmen von Lowe, 1862) erwiesen. Für militärische Zwecke ist die
schnelle Gewinnung eines Bildes mit vielen Einzelheiten ohne nachträg-
liche Vergrößerung besonders wichtig, und ein diesbezügliches Preisaus-
schreiben des französischen Kriegsministeriums für ein lichtstarkes Ob-
jektiv mit langer Brennweite und großem Auflösungsvermögen 2) hat
den ersten Anstoß zur Konstruktion der wenigen typischen Ballon-Objek-
tive und -Kameras gegeben.
Eine zweite, in ihrer Bedeutung auch schon früh erkannte, aber
immer noch wenig ausgenutzte Anwendung der Ballonphotographie ist
die für Messungszwecke. Es ist klar, daß die Bedingungen für
topographische Messungen vom Ballon aus außerordentlich günstig liegen.
Die Aufgaben unterscheiden sich jedoch prinzipiell nicht von denen der
9 Vergl. E. Mittag. Ballonphotographie. 111. Aeronaut. Mitt. 10, Jahrg. 1906.
pg. 163.
2) Die Bedingungen und Ergebnisse dieses Preisausschreibens sind von K. von
Passus in den 111. Aeronaut. Mitt. 6. Jahrg. 1902, pg. 186 eingehend erörtert worden.
 
Annotationen