Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wollaeger, Hermann Wilhelm Franz
Studien über Swinburne's poetischen Stil — Heidelberg, 1899

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.74895#0015
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
sehr auffällig. Vgl. . ferner die Superlative: P. B. I227 the
greenest growth of tlie Maytime. 245 where tlie bluest
air begun.
Von der organischen Steigerung sind die zweisilbigen Ad-
jektiva auf ,,-ing" und „-ed“ ausgeschlossen cf. Sweet: A new
English Grammar Oxford 1892. Dem entgegen findet sich bei
Swinburne P. B. I238: no tradesman in soft wools is cunninger.
B. 226 I will not believe you wretcheder. Ungewöhnlich, teils
der Form, teils der Bedeutung wegen, sind auch die folgenden
Comparativa. P. B. II105 not a kindlier life. B. 412: a loatli-
lier life and deadlier than the worm's. B. 51: to sit more
still and patienter than God. 54: I am 110 tool nor implement
of theirs nor patienter of their irreverences than the queen's
self. 59: who are honester than some you bid. SbS. 46:
splendider sunbeams.
Anzuführen sind hier ferner die Comparativa von zwei
dreisilbigen Adjektiven, dje eben wegen ihrer Silbenzahl
nicht auf germanische Art zu steigern sind; zudem dürfte die
im Positiv enthaltene Bedeutung schwerlich einer Verstärkung
fähig sein. Trist. 184: audibler than melodies and visibler
than flowers. Von dreisilbigen Wörtern bildet unser Dichter
auchSuperlativa. P. B. II105 this heavenliest part of earth.
Erecht. 2: But mother most and mo.therliest of mine.
2. Substantivischer Gebrauch von „self".
Der ursprüngliche Gebrauch von „self" ist adjektivisch, und
das Wort gesellt sich zu dem persönlichen Pronomen verstär-
kend in demselben Casus und Geschlecht. Beda 477, 15: he mid
his sylfes willum gepristade. 495, 34: pes mon is his sylfes dorne
to forlaetenne cf. Wülfing Syntax Alfreds d. Grossen S. 367.
Rob. of Gloucester p. 19: At py last he was hym self yslawe.
In diesen Beispielen hat self noch nicht die Bedeutung eines
Substantivs.
Der substantivische Gebrauch von self mit einem abhängigen
Genetivattribut findet sich schon bei Milton, L'A. 145: Or-
pheus' self may heave his head. Thomson schreibt Tis Phoebus'
self. Bei Byron kommt vor: Till Glory's self is twilight.
 
Annotationen