VERSCHIEDENE BILDNISSE.
425
fchwarze Kettchen, das über den Hals fällt, von gröfster Feinheit. Lady
Elifabeth Vaux, die Tochter und Erbin des reichen Sir Thomas Cheney
ans Cambridgefhire, war fünf Jahr älter als ihr Gemahl Thomas Lord
Vaux (geb. 1510), was fich wohl bemerken läfst, wenn man beide in
den fchönen Bildnifs-Zeichnungen zu Windfor zufammen fieht. Der Kopf
des Lord gehört an Feinheit der Charakteriftik wie der Behandlung zu
den trefflichften der ganzen Sammlung. Der junge Mann mit fpitzem
Vollbart und ziemlich langem Haar, das geradlinig abgefchnitten in die
Stirn hängt, hat etwas fpecififch Englifches im Wefen. Mit Hülfe des
Pinfels ift die Zeichnung mehr als gewöhnlich ausgeführt, die Farben und
Stoffe der Kleidung flehen in deutfcher Sprache bemerkt.•
Eins der zarteften männlichen Bildniffe von kleinerem Format ift das
des Simon George aus Cornwall, im Städel'fchen Inftitut zu Frankfurt.
Der Name fleht auf der Studie in Windfor, auf welcher der Dargeftellte
aber nur einen Schnurrbart hat, während im Gemälde der Bart bereits
voller geworden. Er ift im Profil gefehen und hält eine Nelke. Das
Barett mit Federn und einem Sträufschen von Stiefmütterchen fowie die
elegante Kleidung find wunderbar fein nnd reizend behandelt. Das Ge-
mälde war urfprünglich mit dem Namen des Meiflers bezeichnet, der aber
jetzt, durch Verfchneiden des Täfelchens, Fragment ift. —- Das Bafeler
Mufeum enthält das feine kleine Porträt eines Mannes von bürgerlichem
Stande, im Pelzrock, mit violetten Ärmeln, Handfchuhe und ein Papier in
den zufammengelegten Händen.
Eine Matrone mit ftrengen, energifchen Zügen, dunkel gekleidet,
mit fchöner Goldmedaille auf der Brufl, tritt uns in dem Bildnifs der
Lady Elifabeth Rich im Befitz von Mr. Mofeley zu Buildwas Park
entgegen1). Sie wie ihren Gemahl Richard Rich, der, ein Bürgers-
fohn, unter Cromwell zu hohen Ämtern emporftieg und unter Eduard VI.
Lordkanzler wurde, finden wir unter den Windforzeichnungen ; ebenfo Sir
John Ruffel, der fchon unter Heinrich VII. an den Hof gekommen war,
fich in Krieg und Frieden ausgezeichnet hatte, 1536 Mitglied des ge-
heimen Rathes geworden war und fpäter zum Grofsfiegelbewahrer und
erften Earl of Bedford flieg. Er ift faft im Profil, gegen links fehend,
abgebildet, das rechte Auge fcheint blind zu fein2). Sein Parker Vollbart
ift röthlich und ein fchwarzes Käppchen bedeckt fein Haupt; der Ein-
druck des Gefichtes ift würdig und bedeutend. Das ausgeführte Bild
befindet fich noch im Befitz der Familie, zu Woburn Abbey, dem Land-
fitz des Herzogs von Bedford3). Auch das Bild feines Sohnes Francis
') Fälfchlich für Katharina von Arragon ausgegeben.
2) Darauf deutet auch die fpätere Infchrift, f. Verz. d. Werke, Windfor, Nr. 26.
3) Der Verf. hat es nicht gefehen. Waagen fagt: (Traefures IV, p. 331). »This looks
promifing buts hangs too high for clofer opinion.«
425
fchwarze Kettchen, das über den Hals fällt, von gröfster Feinheit. Lady
Elifabeth Vaux, die Tochter und Erbin des reichen Sir Thomas Cheney
ans Cambridgefhire, war fünf Jahr älter als ihr Gemahl Thomas Lord
Vaux (geb. 1510), was fich wohl bemerken läfst, wenn man beide in
den fchönen Bildnifs-Zeichnungen zu Windfor zufammen fieht. Der Kopf
des Lord gehört an Feinheit der Charakteriftik wie der Behandlung zu
den trefflichften der ganzen Sammlung. Der junge Mann mit fpitzem
Vollbart und ziemlich langem Haar, das geradlinig abgefchnitten in die
Stirn hängt, hat etwas fpecififch Englifches im Wefen. Mit Hülfe des
Pinfels ift die Zeichnung mehr als gewöhnlich ausgeführt, die Farben und
Stoffe der Kleidung flehen in deutfcher Sprache bemerkt.•
Eins der zarteften männlichen Bildniffe von kleinerem Format ift das
des Simon George aus Cornwall, im Städel'fchen Inftitut zu Frankfurt.
Der Name fleht auf der Studie in Windfor, auf welcher der Dargeftellte
aber nur einen Schnurrbart hat, während im Gemälde der Bart bereits
voller geworden. Er ift im Profil gefehen und hält eine Nelke. Das
Barett mit Federn und einem Sträufschen von Stiefmütterchen fowie die
elegante Kleidung find wunderbar fein nnd reizend behandelt. Das Ge-
mälde war urfprünglich mit dem Namen des Meiflers bezeichnet, der aber
jetzt, durch Verfchneiden des Täfelchens, Fragment ift. —- Das Bafeler
Mufeum enthält das feine kleine Porträt eines Mannes von bürgerlichem
Stande, im Pelzrock, mit violetten Ärmeln, Handfchuhe und ein Papier in
den zufammengelegten Händen.
Eine Matrone mit ftrengen, energifchen Zügen, dunkel gekleidet,
mit fchöner Goldmedaille auf der Brufl, tritt uns in dem Bildnifs der
Lady Elifabeth Rich im Befitz von Mr. Mofeley zu Buildwas Park
entgegen1). Sie wie ihren Gemahl Richard Rich, der, ein Bürgers-
fohn, unter Cromwell zu hohen Ämtern emporftieg und unter Eduard VI.
Lordkanzler wurde, finden wir unter den Windforzeichnungen ; ebenfo Sir
John Ruffel, der fchon unter Heinrich VII. an den Hof gekommen war,
fich in Krieg und Frieden ausgezeichnet hatte, 1536 Mitglied des ge-
heimen Rathes geworden war und fpäter zum Grofsfiegelbewahrer und
erften Earl of Bedford flieg. Er ift faft im Profil, gegen links fehend,
abgebildet, das rechte Auge fcheint blind zu fein2). Sein Parker Vollbart
ift röthlich und ein fchwarzes Käppchen bedeckt fein Haupt; der Ein-
druck des Gefichtes ift würdig und bedeutend. Das ausgeführte Bild
befindet fich noch im Befitz der Familie, zu Woburn Abbey, dem Land-
fitz des Herzogs von Bedford3). Auch das Bild feines Sohnes Francis
') Fälfchlich für Katharina von Arragon ausgegeben.
2) Darauf deutet auch die fpätere Infchrift, f. Verz. d. Werke, Windfor, Nr. 26.
3) Der Verf. hat es nicht gefehen. Waagen fagt: (Traefures IV, p. 331). »This looks
promifing buts hangs too high for clofer opinion.«