Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Woermann, Karl; Woltmann, Alfred [Hrsg.]; Woermann, Karl [Hrsg.]
Geschichte der Malerei (Band 3,1) — Leipzig: Verlag von E.A. Seemann, 1888

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.48521#0359
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die franzöfifche Malerei des 17. Jahrhunderts. D. Claude Lorrain und feine Schüler. 347
dem Landfitze Chatsworth des Duke of Devonshire befindet ')• Es enthält
zweihundert getufchte, hie und da weifs gehöhte Federzeichnungen Claudes,
welche, im Gegenfatze zu den fchon befprochenen Blättern, keine Naturftudien,
fondern Entwürfe für Gemälde find. Nach Baldinucci hätte der Meifter diefe
Skizzen gegen Ende feines Lebens nach allen feinen Gemälden gemacht, um
feinen vielen Nachahmern zum Trotz der Nachwelt ein beglaubigtes Inventar
feiner echten Bilder zu hinterlaffen. Eben deshalb hat man die Sammlung
»Liber Veritatis«, das »Buch der Wahrheit« genannt. Dafs er fie gegen Ende
feines Lebens wirklich felbft veranftaltet hat, geht deutlich aus verfchiedenen
Infchriften feiner Hand hervor1 2). Schon 1675 meinte er das Werk abzu-
fchliefsen, aber erft 1680 hat er es wirklich abgefchloffen. In der That
werden alle Hauptbilder Claudes durch diefe Entwürfe beglaubigt. Wir brauchen
jedoch nicht anzunehmen, dafs alle Blätter des Buches, von denen viele durch
Infchriften auf ihren Rückfeiten datirt und näher beftimmt werden, wirklich
erft nachträglich zu dem gedachten Zwecke von ihm angefertigt worden find.
Manche fcheinen feine eigenen Originalfkizzen zu den Bildern zu fein; und
während das Buch eine Anzahl von Blättern enthält, zu denen die Bilder nicht
aufgefunden und vielleicht auch nie ausgeführt worden find, kann es anderer-
feits keineswegs den Anfpruch auf Vollftändigkeit erheben. Der Schlufs, dafs
ein Claude zugefchriebenes Bild unecht fein müffe, wenn es fich nicht im
Liber Veritatis verzeichnet finde, ift nicht zuläffig. Es müfsten fonft eine Reihe Bedeutung
. . a des Liber
allgemein als echt anerkannter Bilder, z. B. im Louvre zu Paris, in der Ere- Veritatis.
mitage zu St. Petersburg, im Mufeum zu Madrid, in der National Gallery zu
London und an anderen Orten für unecht erklärt werden, obgleich fie theils durch
des Meifters Namensinfchrift, theils durch alte Erwerbungsurkunden, theils durch
andere Handzeichnungen des Meifters, alle aber durch feine künftlerifche Hand-
fchrift beglaubigt werden. Die Beglaubigung durch das Liber Veritatis fchützt
aufserdem natürlich nicht vor dem Verdacht, nur eine Copie zu fein; aber
Alles in Allem lehrt doch die Erfahrung, dafs die meiften anerkannten Bilder
Claudes und die meiften feiner Skizzen im Liber Veritatis einander entfprechen
und dafs der Kenner die Werke des Meifters, an deren Echtheit er gezweifelt
hat, doch nur feiten im Liber Veritatis wiederfinden wird. Es ift und bleibt
daher ein kunfthiftorifcher Schatz von höchfter Wichtigkeit.
Uebrigens gehören alle datirten Blätter diefer Sammlung ebenfalls erft ciaude als
° . decorativer
jener Zeit an, in welcher Claude, wie wir gefehen haben, durch eingehende Landfchafts-
Natu.rftudien befähigt worden war, Landfchaften höherer künftlerifcher Art zu Paiäften
fchaffen. Auch hierin finden wir daher eine Beftätigung unterer Anficht, dafs °ms’
der Meifter erft nach feinem dreifsigften Lebensjahre auf diefe Studien hin-
gelenkt worden war und dafs er erft jetzt fich von dem decorativen Landfchafts-
maler der bolognefifch-römifchen Schule zu jenem grofsen, echten Künftler
erheben konnte, der uns den Odem Gottes und die Seele der ganzen Menfch-
heit aus der an fich unbefeelten Natur entgegenftrahlen läfst. Seine früheften
1) Publicirt in Facfimile-Stichen von A’. Earlom (Nadel und Tufchmanier) durch John Boydell
in London 1777. Neudruck in unterem Jahrhundert. Zweihundert Blatt in zwei Bänden. Dazu ein
dritter Band mit Facfimiles nach hundert anderen Handzeichnungen Claude’s.
2) Vgl. Mark Pattifon p. 136.
 
Annotationen