622
Sechstes Buch. II. Abtheilung. Zweiter Abfchnitt.
Auffaflung alle erdenklichen Vorgänge im Freien: Jahrmarktsfcenen und Garten-
fede, Reitergefechte und Jagdftücke, Volksbelustigungen auf dem Eife und
auf dem Lande. Seine Figürchen (in der Regel malte er in kleinem Mafs-
ftabe) find kräftig und gedrungen, aber nicht unfein gezeichnet, und heben fich
in frifchfarbigen Kleidern von dem feft und doch geiflreich behandelten land-
fchaftlichen Hintergründe ab, in dem das oft noch natürlich grüne Baumlaub
beftimmt und feft durchgearbeitet ifl, die Lufttöne klar und wahr aufgefafst,
doch aber der feuchten holländifchen Atmofphäre entfprechend, nicht feiten
fchon in jene einheitliche grauliche oder bräunliche Gefammtflimmung hinüber-
geleitet find, welche in der nächften Generation zur Herrfchaft in der
Seine holländifchen Landfchaftsmalerei gelangte. Bezeichnete und datirte Bilder feiner
beglaubigten . .
Bilder Hand find nicht fo feiten, wie man früher annahm1). Aus feiner Haarlemer
im Haag, Zeit flammt das »Gaftmahl im Freien« von 1614 im Haager Mufeum. Dem
Jahre feine Ueberfiedelung nach dem Haag (1618) gehören die klare, fefte, hei-
in München, tere »Belüftigung auf dem Eife« der Münchener Pinakothek und die beiden
in Caffei. kleinen, leichter und flüchtiger behandelten Rundbilder der Caffeler Galerie,
welche Winter und Sommer veranfchaulichen, an. Von 1622 find die »Reiter-
u'ndANeufs' gefechte« im Aachener Mufeum und im Privatbefitze zu Neufs2) datirt. Die
Jahreszahl 1623 tragen der geiftvolle, »nächtliche Kampf zwifchen Fufsvolk und
in, Reiterei« im Rotterdamer Mufeum und eine fchon ganz an van Goiien erinnernde
Rotterdam, . , .
in st. Peters- flache Flufslandfchaft, die der Verfaffer 1879 bei Herrn Semeonow in St. Peters-
burg . ~
(Semeonow), bürg fah\ die Jahreszahl 1624 findet fich auf einem »Scharmützel am Waldweg«
in Glasgow, in der öffentlichen Sammlung zu Glasgow, die Jahreszahl 1625 auf einer eben-
in Hamburg, falls an van Goijen erinnernden Dünenlandfchaft der Hamburger Kunflhalle
dain 7s^x) und auf des Meiflers frifchem prächtigen Hauptbilde der Galerie Six zu Amfter-
dam, welches den Jahrmarkt zu Ryswijk darflellt. Aus dem Jahre 1629 end-
in Hamburg, lieh flammen eine Winterlandfchaft in der Hamburger Kunflhalle und der »Aus-
Amfterdam, zug der Befatzung« im Amflerdamer Reichsmufeum. Bezeichnete, aber nicht
in Berlin, datirte Bilder feiner Hand find z. B. die geiflreiche kleine Landfchaft des Ber-
in Wien üner Mufeums, die »Hirfchiagd im Walde« der Galerie Liechtenflein zu Wien und
(Liechten- ’ J &
. ftein), die Winter- und Sommerlandfchaft im Pal. Manfi zu Lucca. Doch ifl die Zahl feiner
in Lucca
(Manfi). echten Bilder hiermit noch nicht erfchöpft; und auch als Radirer ifl er durch eine
Anzahl ähnliche Gegenftände in ähnlicher Weife darflellender Blätter bekannt.
Um 1616, als Efaias van de Velde eine Hauptrolle in der Haarlemer
Landfchaftsmalerei fpielte, kamen dann zwei ziemlich gleichaltrige Meifler nach
Haarlem, welche fich hier, offenbar nicht unbeeinflufst durch van de Velde,
anfangs ziemlich parallel entwickelten, um fpäter verfchiedene Wege zu gehen.
Goyen^n Der erflere ift Jan Jofefzoon van Goyen, der zweite ifl Pieter Molyn oder de
Haarlem. Molyn d. ä. Jan Jofefz van Goyen war 1596 in Leiden geboren und hatte fchon
Lehrjahre bei verfchiedenen Meiftern und Wanderjahre nach verfchiedenen
Ländern hinter fich, als er zwanzigjährig nach Haarlem kam.3) Dafs er fich
1) Burger: Les Musees de la Hollande II p. 204—206. Man vgl. die hier angeführten Bilder.
2) 7h. Levin, Verzeichnifs der Düffeldorfer Ausftellung von 1886, S. 87.
3) Dafs van Goijen in Haarlem Ef. v. de Velde’s Schüler war, berichtet Houbraken (ed. 1753
I p. 171); dafs dies um 1616 war, ergiebt fich aus deffen Chronologie der Jugendgefchichte des Mei-
fters. Vgl. auch A. v. Wurzbach in Kunft und Künftler XXXII—XXXV S. io.
Sechstes Buch. II. Abtheilung. Zweiter Abfchnitt.
Auffaflung alle erdenklichen Vorgänge im Freien: Jahrmarktsfcenen und Garten-
fede, Reitergefechte und Jagdftücke, Volksbelustigungen auf dem Eife und
auf dem Lande. Seine Figürchen (in der Regel malte er in kleinem Mafs-
ftabe) find kräftig und gedrungen, aber nicht unfein gezeichnet, und heben fich
in frifchfarbigen Kleidern von dem feft und doch geiflreich behandelten land-
fchaftlichen Hintergründe ab, in dem das oft noch natürlich grüne Baumlaub
beftimmt und feft durchgearbeitet ifl, die Lufttöne klar und wahr aufgefafst,
doch aber der feuchten holländifchen Atmofphäre entfprechend, nicht feiten
fchon in jene einheitliche grauliche oder bräunliche Gefammtflimmung hinüber-
geleitet find, welche in der nächften Generation zur Herrfchaft in der
Seine holländifchen Landfchaftsmalerei gelangte. Bezeichnete und datirte Bilder feiner
beglaubigten . .
Bilder Hand find nicht fo feiten, wie man früher annahm1). Aus feiner Haarlemer
im Haag, Zeit flammt das »Gaftmahl im Freien« von 1614 im Haager Mufeum. Dem
Jahre feine Ueberfiedelung nach dem Haag (1618) gehören die klare, fefte, hei-
in München, tere »Belüftigung auf dem Eife« der Münchener Pinakothek und die beiden
in Caffei. kleinen, leichter und flüchtiger behandelten Rundbilder der Caffeler Galerie,
welche Winter und Sommer veranfchaulichen, an. Von 1622 find die »Reiter-
u'ndANeufs' gefechte« im Aachener Mufeum und im Privatbefitze zu Neufs2) datirt. Die
Jahreszahl 1623 tragen der geiftvolle, »nächtliche Kampf zwifchen Fufsvolk und
in, Reiterei« im Rotterdamer Mufeum und eine fchon ganz an van Goiien erinnernde
Rotterdam, . , .
in st. Peters- flache Flufslandfchaft, die der Verfaffer 1879 bei Herrn Semeonow in St. Peters-
burg . ~
(Semeonow), bürg fah\ die Jahreszahl 1624 findet fich auf einem »Scharmützel am Waldweg«
in Glasgow, in der öffentlichen Sammlung zu Glasgow, die Jahreszahl 1625 auf einer eben-
in Hamburg, falls an van Goijen erinnernden Dünenlandfchaft der Hamburger Kunflhalle
dain 7s^x) und auf des Meiflers frifchem prächtigen Hauptbilde der Galerie Six zu Amfter-
dam, welches den Jahrmarkt zu Ryswijk darflellt. Aus dem Jahre 1629 end-
in Hamburg, lieh flammen eine Winterlandfchaft in der Hamburger Kunflhalle und der »Aus-
Amfterdam, zug der Befatzung« im Amflerdamer Reichsmufeum. Bezeichnete, aber nicht
in Berlin, datirte Bilder feiner Hand find z. B. die geiflreiche kleine Landfchaft des Ber-
in Wien üner Mufeums, die »Hirfchiagd im Walde« der Galerie Liechtenflein zu Wien und
(Liechten- ’ J &
. ftein), die Winter- und Sommerlandfchaft im Pal. Manfi zu Lucca. Doch ifl die Zahl feiner
in Lucca
(Manfi). echten Bilder hiermit noch nicht erfchöpft; und auch als Radirer ifl er durch eine
Anzahl ähnliche Gegenftände in ähnlicher Weife darflellender Blätter bekannt.
Um 1616, als Efaias van de Velde eine Hauptrolle in der Haarlemer
Landfchaftsmalerei fpielte, kamen dann zwei ziemlich gleichaltrige Meifler nach
Haarlem, welche fich hier, offenbar nicht unbeeinflufst durch van de Velde,
anfangs ziemlich parallel entwickelten, um fpäter verfchiedene Wege zu gehen.
Goyen^n Der erflere ift Jan Jofefzoon van Goyen, der zweite ifl Pieter Molyn oder de
Haarlem. Molyn d. ä. Jan Jofefz van Goyen war 1596 in Leiden geboren und hatte fchon
Lehrjahre bei verfchiedenen Meiftern und Wanderjahre nach verfchiedenen
Ländern hinter fich, als er zwanzigjährig nach Haarlem kam.3) Dafs er fich
1) Burger: Les Musees de la Hollande II p. 204—206. Man vgl. die hier angeführten Bilder.
2) 7h. Levin, Verzeichnifs der Düffeldorfer Ausftellung von 1886, S. 87.
3) Dafs van Goijen in Haarlem Ef. v. de Velde’s Schüler war, berichtet Houbraken (ed. 1753
I p. 171); dafs dies um 1616 war, ergiebt fich aus deffen Chronologie der Jugendgefchichte des Mei-
fters. Vgl. auch A. v. Wurzbach in Kunft und Künftler XXXII—XXXV S. io.