23
Auffassung der Staatsumwälzung in Frankreich über. Er
hebt ganz richtig hervor, dass Arthur Young die Ideen
Edmund Burkes wiederholt und wendet sich deshalb in
seiner Polemik gegen die beiden englischen Publizisten zu-
gleich.1)
Von Rebmann wird der prinzipielle Gegensatz, der
zwischen ihm, — dem Anhänger des Natur- oder Vernunft-
rechts, und Burke, — dem Vorläufer der historischen Rechts-
schule, bestand, nicht erwähnt. Er versucht nur, die durch
Burke und Young ausgesprochene Verurteilung der franzö-
sischen Revolution zu widerlegen. Burkes und Youngs
günstiges Urteil über die französische Verfassung des an eien
regime, die nach ihrer Meinung nur einer Reform im Sinne
des englischen Parlaments bedürfe, um allen Forderungen
der Zeit zu entsprechen,2) findet Rebmann unrichtig.3)
Er meint, dass die gänzliche Ausartung dieser Ver-
fassung eine gänzliche Veränderung notwendig mache.
„Nur durchgreifende Reformen von Seiten des Königs
hätten Frankreich von einer Revolution gerettet . . . Das
1) Arthur Young (1741—1820), Schriftsteller und Publizist, schil-
derte (1792) in seinen „Travels in France“ die traurige ökonomische
Lage der Landbevölkerung in Frankreich vor der Revolution und
tadelte die königliche Regierung. Nach den Gewalttaten der revo-
lutionären Bewegung ging seine Sympathie zu den Vertretern des
alten Systems über, und in dieser Stimmung verfasste er im Jahre
1793 die Schrift: „The Example of France, a Warning to England“.
Encyclopedia Britannica, XXIV, 755. — „Diese Schrift von Young
kann als ein kräftiges Ergänzungskapitel zu Burkes Buch angesehen
werden.“ Encyclopedia Britannica, V, 546.
2) Burke (Uebersetzung von Gentz), Betrachtungen. S. 48 ff.
3) „The Cardinal position from which he (Burke) deduced so
many important conclusions namely, that the parts and organs of the
old Constitution of France were sound and needed only moderate
invigoration is absolutely mistaken and untenable“ . . . Encyclopedia
Britannica, Bd. V, S. 547. — „Burke did not realise, that the „ancien
regime“ was rotten to the core“ ... he was imperfeetly aware of the
economie position of the people . . .“ The Cambridge Modern History,
Bd. VIII, 756. — „Of the profounder significance of the french outbreak,
as a commencement of a new aera in social history, he (Young) seems
to have had little idea“ . . . Encyclopedia Britannica, XXIV, 756.
Auffassung der Staatsumwälzung in Frankreich über. Er
hebt ganz richtig hervor, dass Arthur Young die Ideen
Edmund Burkes wiederholt und wendet sich deshalb in
seiner Polemik gegen die beiden englischen Publizisten zu-
gleich.1)
Von Rebmann wird der prinzipielle Gegensatz, der
zwischen ihm, — dem Anhänger des Natur- oder Vernunft-
rechts, und Burke, — dem Vorläufer der historischen Rechts-
schule, bestand, nicht erwähnt. Er versucht nur, die durch
Burke und Young ausgesprochene Verurteilung der franzö-
sischen Revolution zu widerlegen. Burkes und Youngs
günstiges Urteil über die französische Verfassung des an eien
regime, die nach ihrer Meinung nur einer Reform im Sinne
des englischen Parlaments bedürfe, um allen Forderungen
der Zeit zu entsprechen,2) findet Rebmann unrichtig.3)
Er meint, dass die gänzliche Ausartung dieser Ver-
fassung eine gänzliche Veränderung notwendig mache.
„Nur durchgreifende Reformen von Seiten des Königs
hätten Frankreich von einer Revolution gerettet . . . Das
1) Arthur Young (1741—1820), Schriftsteller und Publizist, schil-
derte (1792) in seinen „Travels in France“ die traurige ökonomische
Lage der Landbevölkerung in Frankreich vor der Revolution und
tadelte die königliche Regierung. Nach den Gewalttaten der revo-
lutionären Bewegung ging seine Sympathie zu den Vertretern des
alten Systems über, und in dieser Stimmung verfasste er im Jahre
1793 die Schrift: „The Example of France, a Warning to England“.
Encyclopedia Britannica, XXIV, 755. — „Diese Schrift von Young
kann als ein kräftiges Ergänzungskapitel zu Burkes Buch angesehen
werden.“ Encyclopedia Britannica, V, 546.
2) Burke (Uebersetzung von Gentz), Betrachtungen. S. 48 ff.
3) „The Cardinal position from which he (Burke) deduced so
many important conclusions namely, that the parts and organs of the
old Constitution of France were sound and needed only moderate
invigoration is absolutely mistaken and untenable“ . . . Encyclopedia
Britannica, Bd. V, S. 547. — „Burke did not realise, that the „ancien
regime“ was rotten to the core“ ... he was imperfeetly aware of the
economie position of the people . . .“ The Cambridge Modern History,
Bd. VIII, 756. — „Of the profounder significance of the french outbreak,
as a commencement of a new aera in social history, he (Young) seems
to have had little idea“ . . . Encyclopedia Britannica, XXIV, 756.