Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
44

gegen die Kurmainzer Regierung in die Oeffentlichkeit
brachten.1)
Obgleich Rebmann von warmer Sympathie für die
Klubisten erfüllt war, beurteilte er diese „Anhänger der
deutsch-französischen Republik“ unparteiisch. Er ist der
Meinung, dass „neben den wahren Republikanern, die aus
Freiheitsliebe und aus ernster Hingabe an das neue Staats-
ideal handelten, es auch solche gäbe, die der neuen Regie-
rung aus egoistischen Motiven, aus Leichtsinn huldigten;
die anderen lockte ein unbestimmter, umherschweifender
Geist der Unruhe und sie stimmten in den allgemeinen Ruf
nach Freiheit“...
Rebmann erklärt es für ungerecht, über diese ver-
schiedenen Menschen ein allgemeines, ungünstiges Urteil
zu fällen. Er verteidigt besonders warm den in Paris
(4. November 1793) hingerichteten Klubisten Adam Lux,
dessen Sympathien für die Girondisten auch von Rebmann
geteilt wurden.2)
Voll Teilnahme erzählt er, „wie dieser edle Schwärmer
mit einem Enthusiasmus, dessen wenige Deutsche fähig
seien, die Girondisten im Konvent verteidigte, nach ihrem
Sturz (Juni 1793) eine Anklageschrift gegen die Jakobiner
publizierte, den Heldenmut Charlotte Cordays pries“.3) In
Adam Lux fand Rebmann den Vertreter seiner eignen Ideen
1) Ibid. S. 37—42. — Eine Aufforderung der Kurmainzer Re-
gierung an die gefangenen Klubisten, „ein gewissenhaftes Attestat
über ihre Behandlung aufzustellen, wegen einer Anfrage der franzö-
sischen Regierung“ (22. März 1794). Das in französischer Sprache
abgefasste Attestat der Klubisten (23. März 1794), das viele Bitten
und Beschwerden der Gefangenen enthält etc. — Geismar (Deutsch-
land im 18. Jahrhundert, 1851, S. 45—67) bringt auch einen Teil der
von Rebmann erwähnten Klubistenbittschriften.
2) Neues Graues Ungeheuer. Heft III. S. 174—176. — Heft IV.
S. 2—11. — Ein Artikel unter dem Titel: Andenken an einen Deut-
schen, der das Opfer der französischen Revolution wurde. Adam Lux.
— Adam Lux gehörte mit Georg Forster und Potocki zu der Depu-
tation des deutsch-rheinischen Konvents, die nach Paris abgeschickt
wurde, um die Vereinigung mit der französischen Republik nach-
zusuchen. — Perthes. Bd. I. S. 101.
3) Neues Graues Ungeheuer. Heft IV. S. 6—8.
 
Annotationen