Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Württemberger Kunstgewerbehaus [Hrsg.]; Dr. F. X. Weizinger und Co. <München> [Hrsg.]
Katalog der Sammlung Professor Albert Grubauer, Burghausen a. d. Salzach: mit Beiträgen aus anderem süddeutschem Besitz ; Versteigerung in Stuttgart: 13., 14., 15. März 1929 — Stuttgart, 1929

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24655#0031
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
INDIEN

325 GÖTTIN, stehend, auf Sockel mit Lotosknospe, faltenreichem Gewand und hoher, konischer Kopfbedeckung.
Rotbraunes Holz. H. 26 cm. Auf Holzsockei.

326 RELIEF mit stehender vierarmiger Gottheit und zwei kleinen Begleitfiguren. Nach oben kielbogig mit Flammen-
rand. Messing. H. 20, Br. 15 cm.

327 GROSSER WASSERKRUG (Lota) reich figürlich und ornamental graviert. Messing. H. 26, Dm. 26 cm.
Vorderindien.

328 HINDUISTISCHER RING mit filigranartigen Verzierungen, die Enden übereinandergreifend. Messing,
Dm. 13 cm.

329 DRAVIDISCHE VIERARMIGE GÖTTIN, auf Sockel mit Ichneumon. Alabaster mit Goldfassung. H. 53 cm.

Abbildung Tafel XI.

330 SANDELHOLZ-KASTEN mit fünf Fächern. Außen in Reliefschnitzerei, auf den Leisten Pfauen, auf der Ober-
seite des Deckels Architektur auf Rädern, eine Lokomotive und zwei Wagen symbolisierend, als Lokomotiv-
führer ein Affe. H. 11, Br. 30, T. 20 cm.

331 NÄHSCHATULLE, die Kanten und Leisten mit Elfenbein und Zinn in geometrischen Formen eingelegt. Auf
den Seiten in Reliefschnitzerei Ranken und dazwischen Vögel, Hasen, Füchse, Pagoden. Auf der Innenseite
des Deckels Spiegel, die Einrichtung besteht aus sechs Fächern und einer Anzahl Geräten in Elfenbein.
Sandelholz. H. 14, Br. 32, T. 23 cm.

PERSIEN

332 SCHÜSSEL, unter der Mündung reliefierter Blütenfries, anschließend ein Kranz von Reliefrosetten, dann eine
schmale und eine breite Zone von schräg gereihten Kerbschtiitten. Blaßblaue Ueberlaufglasur, in Tropfen
endigend. Steinzeug. H. 14, Dm. 33,5 cm.

333 DREIHENKELKRUG, zur vorherbeschriebenen Schüssel gehörig. Decor in schräg gereihten Kerblinien. Glasur
und Material wie vorher. H. 17, Dm. 14 cm.

333a VÄSCHEN, birnenförmig, smaragdgrüne Craquele-Glasur. Steinzeug. H. 12, Dm. 6,5 cm.

334 ZWEI TONFIGÜRCHEN, Mann und Frau, sitzend, in roten Mänteln u. weißen Gewändern. WeißlicherTon.
H. 12,5 und 13,5 cm.

335 GLASFLASCHE, mit hohem Ausguß und kleinem abgesetzten Henkel, zylindrischer verkröpfter Hals mit aus-
ladender Mündung. Dunkles Glas. H. 17, Dm. 9 cm.

336 GLASFLASCHE, ganz ähnlich der vorigen. Braunes Glas. H. 18, Dm. 9 cm.

337 GLASFLASCHE, wie die vorige, mit Fußplatte. Blaues Glas mit figürlicher Bemalung: fünf
Personen und sieben Vögel; auf der Innenseite der breit ausladenden Mündung vier Vögel (Tauben). H. 15,5,
Dm. 9 cm.

338 ZWEI TAUBEN, Eisen, mit Silber und Messing tauschiert. H. 23, L. 15 cm.

339 SCHWERT, die krumme Klinge reich mit Silber tauschiert mit der Jahr 1231 der Hedschra ( 1816 n. Chr.)

Der Horngriff defekt. L. 70 cm.

26
 
Annotationen