Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wulff, Oskar
Donatello — Bibliothek der Kunstgeschichte, Band 19/​20:, 1922

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.73675#0007
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Donato di Nicc. di Betto Bardi, geboren wohl 1386
(nach einer anderen Katasterangabe 1382), wird be-
reits 1403 unter Ghibertis Gehilfen genannt und 1406 mit
einem Auftrag für die auf den Seitenpfeilern der Porta
della Mandorla aufzustellenden beiden Prophetenstatuet-
ten bedacht (Abb. 2 u. 3). Sie verkörpern zwei entgegen-
gesetzte Idealtypen, in die sich die rhythmiscli bewegte
gotische Standfigur gespalten hat und die in der Folge
seiner freiplastischen Schöpfungen abgewandelt werden:
den in seelischer Erregung vorschreitenden Schwärmer
und den in breitspuriger Selbstbehauptung aufrecht-
stehenden Trotzkopf. Der links stehende und wohl zu-
erst (laut Zahlung 1408) vollendete (Abb. 2) steckt noch
ganz im Banne des linienreichen Faltenstils der Gotik.
Auf die übereinstimmende Gewandbehandlung stützt
sich die Zuweisung einer unbeglaubigten halblebens-
großen und doch streng statuarisch aufgefaßten Marmor-
madonna im K. Friedrich-Museum und des sogenannten
Gianozzo Manetti von doppelter Lebensgröße im Dom zu
Florenz. Dieser bewahrt sogar die geschwungene, aber
von dem abwechslungsreichen Gefält nur noch umspielte
gotische Standweise und übt ungeachtet einer gewissen
Leere der Formengebung eine bedeutende monumentale
Wirkung. (Abb. 1.) In ihm ist mit hoher Wahrschein-
lichkeit der 1412 aufgestellte Josua (sowie der schon 1409
laut Teilzahlung von 1000 Fl. in Arbeit befindliche Pro-
phet) zu erkennen (als Daniel von Donatello durch A.
Billi u. a. an der alten Domfassade bezeugt), zumal die
zweite der oben erwähnten Prophetenstatuetten eine
ähnliche antikisierende Haarbildung mit dem derberen
Kopftypus vereinigt. (Abb. 3.) Ihr gestrecktes Spielbein
hat bereits festen Halt gewonnen und wird von dem
einem Stoff unmittelbar nachgebildeten Mantel nur
leicht umhüllt, der den Oberkörper im gegürteten Kittel
völlig frei gibt und sich vor dem zurückgesetzten Stand-
bein öffnet. Stellung und Gewandanordnung wird so-

3
 
Annotationen