Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wurzbach, Alfred von [Bearb.]
Niederländisches Künstlerlexikon: mit mehr als 3000 Monogrammen (Band 1): A - K — Amsterdam, 1906

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18166#0364
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
350

Coxie.

dieses „flämischen Rafaels" wie er von
seinen Zeitgenossen und später genannt
wurde, uns heute durchaus nicht erwärmen
können. Er ist ein kalter Manierist ohne Ori-
ginalität, dem der unverstandene Rafael,
den er nicht selten kopiert, als das höchste
Ziel vorschwebte; seine Werke sind un-
wahr in den Gebärden und in der Regel
schwach in der Farbe. Es würde zu weit
führen, alle seine ehedem hochgerühmten
Werke aufzuzählen. Von ihm rühren auch
die Kartons verschiedener Tapeten im
Escurial her, darunter die Geschichte des
Cadmus; sie gefielen Philipp II. so sehr,
daß er bei Coxie eine Kopie des Genter
Altarbildes der Brüder van Eyck bestellte.
Coxie kopierte auch die berühmte Kreuz-
abnahme von Roger van der W e y d e n,
welche das von Philipp II. gekaufte Ori-
ginal in der Notre Dame-Kirche zu Löwen
ersetzte. Der Kat von Antwerpen über-
trug ihm die unqualifizierbare Aufgabe,
das bis dahin abgerundete Gemälde des
Q. Massys, die Grablegung Christi, in
ein Quadrat auszugleichen (v. d. Branden.
237), und der ganze Rat empfing ihn bei
diesem Anlasse 1582 festlich wie einen
Fürsten. Weit besser als seine Gemälde
sind seine Kompositionen für die Glas-
gemälde im nördlichen Kreuzarm und der
Kapelle des hl. Sakraments der St. Gudula-
kirche in Brüssel, für welche er in dem
Jahre 1542 bis 1556 die Kartons zeichnete;
sie wurden von Jan Haeck und Pel-
grim Roesen ausgeführt. Seine Schüler
sind seine Söhne: Raphael und Guil-
laume; Marc Willems (Hymans. v.
Mander. I. 260) und mehrere andere Maler
aus Mecheln.

Portruits: 1. Kniestück. Michael Coexius Mechliniens.
Pictor. S. Frisius f. Coxcius ilhistris Pictor etc.
(Reproduziert bei Hymans, v. Mander. II. 35); — 2. Ein
anderes Portrait des Künstlers aus der Beschneidung
Christi in Mecheln bei Neeffs. I.

Gemälde: Antwerpen. Martyrium des hl. Se-
bastian. Bez. Michiel D. Coxcyen. Aetatis suae fe.
76. 1575; — Altarflügel. Innen: Martyrium des hl.
Georg; außen: St. Georg und St. Margaretha; —

/VCK.LD COX CyiN ATAT \ZlVß;
TL 1*74 16

Triumph Christi. Bez. Micheel v. Coxsys fecit; ■— Das
Urteil Salomons. (Frans Flpris genannt.) Nach Hy-
mans (v. Mander. II. 36) jenes Bild, bei dessen Re-
staurierung C. verunglückte.

Berlin. Die Anbetung des Lammes. Kopie nach
van Eyck. Bez. MICHAEL I>E COXIE ME FECIT.
ANNO 1550 (wohl 1559?); — Der thronende Gott
Vater. Desgleichen.

Brüssel. Mus. Flügelaltar. Das Abendmahl. Die
Fußwaschung- und Christus am Ölberg. Bez. Michiel
D. Coxcie. (Erwähnt von v. Mander); -— Flügel-
alta.r. Tod der Jungfrau Maria mit der Himmelfahrt
und dem Pfingstfest. Auf den Außenflügeln die Por-
traits der Stifter Gillis van Buslevden und Leonard

Tour et Taxis; — Die Dornenkrönung; — St. Gery.
Die Verspottung Christi. (Mensaerd. p. 18); — St.
Gudule. Flügelaltar. Das Leben der hl. Gudula. 1592
für 800 fl. gemalt. Bez. Me Michael van Coxie
pictor Regius fecit anno salutis 1592
Aetatis v e r o suae 92; — Flügelaltar. Christus am
Kreuze, die Kreuzabnahme, die Kreuztragung. 1589
für 700 fl. gemalt.

Escurial. Alte Kirche. David enthauptet den
Goliath; — Der hl. Joachim und die hl. Anna; —
Abnahme vom Kreuze; — Christus zwischen den Scha-
chern ; gemalt für die Kirche zu Alsemberg bei Brüssel.
1623 von Henri de Clerck kopiert für die Kirche St.
Josse ten Noode bei Brüssel, v. Mander bezeichnet
das Bild als das erste bedeutendere Werk C.s. Das Bild
wurde während der religiösen Unruhen an einen Mäkler
in Brüssel, Thomas Werry, verkauft, von dem es der
Kardinal Granvella für Philipp II. kaufte. 1623 war
es längst im Escurial. (Pinchart. II. 177.)

Gent. St. Bavo. Die Parabel vom bösen Reichen;
— Die Werke der Barmherzigkeit; — St. Jacques.
Christus zwischen den Schächern.

Löwen. Rathaus. Ehedem Kirche St. Peter. Flügel-
altar als Grabdenkmal Guis de Morillon, Sekretärs
Karls V. (f 15-18). Auferstehung Christi. In den Flü-
geln die Familie des Stifters und seiner Frau. 1562.
(v. Even. Louvain. p. 391); — St. Gertrude. Flügel-
altar von 1571. Kalvarienberg, Kreuztragung und Auf-
erstehung. Außen die Verkündigung.

Madrid. Flügelaltar. Der Tod der hl. Jungfrau,
ehedem in der Kirche St. Gudula zu Brüssel. (Von v.
Mander erwähnt.) Auf den Flügeln: Die Geburt der
Maria, die Verkündigung und die Geburt Christi;
die Darstellung im Tempel, die Visitation und die An-
betung der Könige; — St. Cäcilie begleitet drei sin-
gende Engel am Klavier.

Mecheln. Kathedrale. Beschneidung Christi. Die
Architektur von H. Vredeman de Vries. Das
Portrait Coxies unter den Zuschauern. (Reproduziert
bei Neeffs.) 1589; — St. Rombout. Flügelaltar. Das
Martyrium des hl. Georg. Bez. Michael van
Coxcien Pictor Regius. Me Fecit. Ann. 1588.
Aetatis suae 89; ■— Flügelaltar des hl. Sebastian.
Bez. Michael D. Coxcien Pictor. reg. Fecit
Anno 1587. Aetat. suae 88.

München. St. Maria und St. Johannes. Zwei
Flügel der Kopie des Genter Altarbildes.

Petersburg. Eremitage. Die Verkündigung. Bez.
Michael Coxie faciebat. Aus der Sammlung M. Paez
de la Cadena.

Prag. Die Flügel zu dem berühmten Prager Dombild,
St. Lukas, die Jungfrau Maria malend, von Jan de
M a b u s e. Links Martyrium des hl. Johannes; außen
St. Lukas. Rechts Johannes auf Patmos; außen St.
Johannes. Altar der Malergilde aus der Kirche St.
Rombout zu Mecheln, von Erzherz. Matthias, späterem
Kaiser, nach Prag gebracht. Der linke Flügel bez.
Mighel de Malino faciebat und Monogramm.

R o m. Kirche dell"
Anima. Fresken aus
dem Leben der hl. Bar- \ I S~* t

bara. Nach Waagen \ • ' l \4 f*"} |T I
ganz unbedeutend. I «k _

W i e n. F. Liechten- \ U
stein. Christus mit
beiden Händen das
Kreuz auf der Schulter
tragend. Bez. MICHAEL
D. COXCIA. FE.; —
K. Mus. Der Sünden-
fall; — Vertreibung aus
dem Paradiese. Beide

früher Frans Floris ge- ______

nannt. Im Inventar Erz.

Leop. Wilh. (II. 115) dem Michael Coxien zugeschrieben.

Die Kopie des Genter Altarbildes der
Brüder van Eyck. C. begann damit 1557 und arbeitete
bis 1559. Philipp II. bezahlte 2000 Dukaten über den
bedungenen Preis und die aufgewendeten Kosten, im

/

rA8'EBAt
 
Annotationen