Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wurzbach, Alfred von [Oth.]
Niederländisches Künstlerlexikon: mit mehr als 3000 Monogrammen (Band 1): A - K — Amsterdam, 1906

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18166#0680
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
666

Heeremans — Heerschop.

gezeichneten Hände und perspektivischen Fehler,
welche einen ganz jungen, ungeschulten Maler verraten.
(Lichtdr. in Klass. Bilderschatz. I. 87.)

W ö r 1 i t z. Gotisches Haus. Lesende Dame.

Außer diesen wird dem Halbfigurenmeister noch eine
bedeutende Anzahl von Gemälden zugeschrieben, zumeist
auf Grund einer physiognomischen Ähnlichkeit der
Figuren, mehr aber noch verleitet von einer kostüm-
lichen Eigenart der Kleidung, die man eine „Qua-
dratur des Busens" nennen könnte. Die dargestellten
Frauen sind stets dekolletiert und die Kleider im Vier-
eck ausgeschnitten. Diese Mode findet sich ebenso bei
B. v. Orley, Mostaert, Mabuse und vielen französi-
schen Künstlern jener Zeit, aber sie ist kein aus-
schließliches Eigentum des Meisters der Halbfiguren.
Die hier verzeichneten religiösen Darstellungen, und
insbesondere die Madonnen, scheinen ganz und gar nicht
im Geiste des Lukas de Heere gelegen zu haben; es
sind hier mehrere Schüler, Kopisten und spätere Nach-
ahmer zu unterscheiden.

Aachen. Koll. Louis Beissel. Madonna mit dem
Papagei; — Koll. Willi. Paulus. Anbetung der Könige.

Anholt. Fürst Salm-Salm. (Ausst. in Düsseldorf
1904. N. 177.) Maria Magdalena in reicher Mode-
tracht.

Berlin. Frau Olga Schiff. Heilige Familie.

Budapest. Männliches Bildnis; — Koll. Rath.
Ruhe auf der Flucht nach Ägypten. (Lichtdr. in Klass.
Bilderschatz. VI. 824, als Scoreel.)

Kopenhagen. (Kat. 1904. N. 238 b.) Maria mit
dem Kinde auf der Flucht nach Ägypten, in reicher
Landschaft. (Lichtdruck im Kat. von Karl Madsen.
1904. N. 238.)

London. Hampton Court. Magdalena; — Kat.
Gal. Heilige Familie; — Johannes auf Patmos; —
Colnaghi u. Cie. Die hl. Familie auf der Flucht
nach Ägypten. (Ausst. in Brügge. 1902.) Wiederholung
des Bildes der Sammlung Rath in Budapest mit un-
wesentlichen Veränderungen); — Henry Howorth. An-
betung der Könige.

Madrid. Anbetung der Könige.

München. Willi. Clemens. Anbetung des Kindes.

Nürnberg. Mus. Anbetung der Könige.

Turin. Gal. Christus am Kreuze, Maria mit Jo-
hannes und Magdalena und Soldaten. Früher Barend
v. Orley genannt.

W i e n. K. Mus. Zwei Bildnisse eines jungen Man-
nes und einer jungen Frau (s. Marcus Gerards. p. 578);
— F. Liechtenstein. Brustbild einer Dame, einen Papa-
gei auf der Rechten.

P h. Blommaert. Levensschets van Lucas de
Heere. Gent 1853; — Hymans, v. M ander. II. 1,
411; — Sandrart. 1675. II. p. 2G7; — M i c h i e 1 s.
VI. 51; — Walpole. 1872. p. "85; — Kramm. III.
659; — Pinchart. Arch. I. 144; — Dr. Martin
Rudelsheim in Oud Holl. 1903. p. 85; — Edm.
de Busscher. Recherches sur les peintres et sculp-
teurs ä Gand. XVI. Siecle. p. 28, 185, 305 etc.; —
Victor van der Haeghen. Memoire sur des
Documents faux. 1899; — Lionel Cust: A notice
of the life and works of Lucas d'Heere, poet and
painter of Ghent, with reference to an anonymous
Portrait of a Lady in the possession of the Duke of
St. Albans and to the portrait of Queen Mary of
England, in the possession of the Society of anti-
quaries. Westminster 1894; — Max R o o s e s. Chri-
stophe Plantin. p. 273, mit Faksimile nach Zeichnungen.

Heeremans. Thomas Heeremans,
Landschaftsmaler in der Art des J. Klaes
Molenaer, wahrscheinlich zu Haarlem ge-
boren. Er war 1664, nach der Angabe des
V. L. v. der Vinne in der Gilde zu Haar-
lem und malte holländische Kanalland-
schaften zur Winter- und Sommerszeit mit
zahlreichen Figuren. Kramm vermutet, daß
er in Utrecht gelebt habe, weil seine Bil-

der dort besonders häufig vorkommen. Alle
jene Kanallandschaften, welche man bis-
her einem fabelhaften F. Mans, F. oder
J. Heeremans zugeschrieben hatte, rühren
von diesem Thomas Heeremans her, der in
der Regel mit THmans signierte.

Gemälde: Amsterdam. Winterpanorama. THMANS
1673; — Wintervergnügen. THMANS 1677.

Ansbach. Schloß. Dorf Scheveningen. Dat. 1684.

Dresden. Das Zelt J
an der Eisbahn. Bez. /P*~T^ a a~ - ■ y

THMANS 1677; - Zwei ^fJ^i'USj fij J _
Bilder, Wintervergnü-
gen vor einer Stadtmauer. THMANS 1677.

Florenz. Dorf an einem Flusse. THMANS.

Frankfurt a. M. Koll. Mumm. Landschaft mit
der Bezeichnung „Terhaide", ein Ort an der Küste
von Scheveningen. Bez. und 1682 datiert.

Haarlem. Koll. II. J. Heshuysen, 1894. Ansicht
von Egmond van Zee. Nicht bez.

Leiden. Figurenreiche Dorflandschaft. Bez. 1682.

Oldenburg. Winterlandschaft. 1668; — Kleine
Winterlandschaft. Bez. THMANS.

Rotterdam. Die Düne bei _, -

Scheveningen. Bez. THMANS 1673. ^/\{Ah§

Stockholm. Ansicht von Egmont "tAtZ*
opZee. THMANS 1671. Egmont op Ze. IVI v

Wien. K. Mus. Winterlandschaft. THMANS. 1687.

Ein T. HeereMans bezeichnetes Bild war angeblich vor
längerer Zeit in einer Verst. im Hotel Drouot in
Paris; — Zwei Landschaften, bez. THMANS 1675 und
1666, waren in der Verst. Hoch, 1892.

v. d. Willigen. 1870. p. 175; — Repert. 1891.
p. 221—225; — Kramm. III. 661, 662, 679; —
T e r w e s t e n. p. 50; — Ho et. I.

Heerschop. Hendrik Heerschop,
Maler und Kadierer, geb. zu Haarlem um
1627 (n. a, 1621), gestorben nach
1672, 1642 Schüler des Wil- ]-f H«
lern Klaasz Heda, 1648 Meister
in Haarlem und 1661 noch daselbst
tätig. Er scheint nach 1642 bei Rem-
brandt in Amsterdam gewesen zu sein,
wenigstens bezeichnet ihn die Schrift auf
einer Zeichnung nach einem im Jahre 1649
(da er 22 Jahre alt war) gemalten Portrait
als Schüler Rembrandts. Nagler, Kramm
u. a. lasen den Namen für Kettenschop
und bezogen auf ihn das Monogramm
Renesses, welches auch dem Aart de Gel-
der (S. p. 574) zugeschrieben wurde.

Gemälde: Amsterdam. Die Töchter des Ce-
crops finden den Erechtonius. Bez. H. Heerschop; —

H H EEKSCHOP ,Cs6

Rebekka empfängt die Geschenke des Dieners Abra-
hams. H. HEERSCHOP 1656; — Verst. H. Houck,
1895. Joseph und seine Brüder. Bez. H. HEER-
SCHOP 1658.

Berlin. Der Mohrenkönig. Bez. undeutlich

. . . . schop 1654; — Ein Orientale. Gegenstück. (Im
Depot.)
 
Annotationen