Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wurzbach, Alfred von [Bearb.]
Niederländisches Künstlerlexikon: mit mehr als 3000 Monogrammen (Band 2): L - Z — Amsterdam, 1910

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18167#0575
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Savery.

563

ren. Nach Prag zurückgekehrt, malte er
für die kaiserliche Galerie zahlreiche Ge-
mälde, welche Egid. Sadeler und Isak
Major gestochen haben. Nach dem Tode
Rudolfs IT. (1612) wurde er Kammer-
maler des Kaisers Matthias und erhielt
am 19. Juli 1613 als Abschlag seiner aus-
ständigen Besoldung zu seiner bevorstehen-
den Reise nach Amsterdam 300 Gulden.
1616 war er in Amsterdam, dann ging er
nach Utrecht, wo er 1619 Mitglied der
Gilde wurde. Er malte Landschaften mit
mythologischen Szenen, mit Vorliebe sol-
che, in welchen er reiche Tiergruppen
anbringen konnte, und wilde, großartige
Naturszenen, Felsenpartien mit Wasser-
fällen, reißenden Strömen und mächtigen
Bäumen, wie man sie nur in den Alpen-
gegenden sieht, aber auch Blumen-
stücke in der Art des Breughel und der
älteren Schule, alles mit größter Feinheit
und mit ungewöhnlichem Kompositions-
talent. Seine Bilder waren seinerzeit sehr
geschätzt und 1626 verehrten die Ut-
rechter Ratsherren eines der Fürstin Emilie
von Solms, der Gattin des Statthalters
Friedrich Heinrich, als Hochzeitsgeschenk.

Er soll angeblich auch, bevor er in die
Dienste Kaiser Rudolfs trat, für Hein-
rich IV. in Frankreich gearbeitet haben.

Außer Willem van Nieuwlandt werden
auch Gillis d'Hondecoeter, Allart van
Everdingen und der Kupferstecher Isak
Major (1576, f 1636) als seine Schüler ge-
nannt. Nach Houbrakens Mitteilung starb
er in tiefer Armut und wahnsinnig.

Portraits: 1. Brustbild. Moreelsc p. G. Boghman sc.
Nach diesen ist das ' Portrait bsi Houbraken gestochen;

— 2. Desgleichen. Adam Willaerts del. Jo. Meyssens
fiecit et exc. (Faksimile bei Hymans, v. Mander. IL 55.)

Gemälde: Amsterdam. Hirschjagd in
einer Gebirgsgegend. R. SAVERY 1620 p .
(oder 1626); — Der bei dem Gastmahl ^
der Tiere gekrönte Dichter. ROELAND S/\V£ % y
SAVERY FE. 1623; — Elias wird von den ,/
Haben genährt. ROELAND SAVERY FE. Z
1634; — Die Fabel von dem Hirsche _ Q
unter den Rindern. ROELANDT SAVERY L
FE.; — Bauernherberge im Gebirge. -AV *^ f
SAVERY FE.; — Inneres eines Rinder- 1Fl62J
Stalles. R. SAVERY 1615.

Braunschweig. Landschaft mit Rindern. ROE-
LANT SAVERY FE. 1622; — Gebirgslandschaft mit
einem Felsenbache, Rindern etc. ROELANT SAVERY
FE. 1624.

Kopenhagen. Blumenstück. ROELANDT SAVERY
FE. 1626; — Schloß Rpsenberg. Blumenstück.
Bez. 1620.

Dresden. Eine Eberjagd. R. SAVERY Fe. 1610;

— Landschaft mit einer Burgruine. R. SAVERY fe.
1614; — Ruine an einem Weiher. ROELAENT SAVERY
Fe. 1618; — Die Arche Noahs. ROELANDT SAVERY
FE. 1620; — Ein Gebirgsstrom. ROELANDT SAVERY
FE. 1620; — Landschaft nach der Sündflut mit vielerlei
Tieren. ROELANT SAVERY FE. 1625.

Haag. Gal. Orpheus. Bez.
ROELAND; — Holl. Stuers. 1905.
Blumenstrauß in einem Glase. Bez. ?\0tLAND
R. Savery fe. 1609.

London. Nat. Gal. Orpheus.

München. Eberjagd. R. SAVERY 1609; — Verst.
Hoch, 1892. Phantastische Landschaft mit dem hl.
Hieronymus. ROELANT SAVERY FE. 1625.

Nürnberg. Der babylonische Turm. ROELANT
SAVERY IN. 1602.

Petersburg. Eremitage. Orpheus bezaubert die
Tiere. ROELANDT SAVERY.

Prag. Gal. Nostitz. Uferlandschaft mit Ruinen.
ROELANT SAVERY FE. 1622; — Verschieden© Tiere
in einer Landschaft. ROELANDT SAVERY FE. 1613.

Rotterdam. Eine Henne. Bez. ROELANT SA-
VERY;: — Das Gegenstück, ein Hahn, ist bei H. Moes in
Amsterdam.

Schleißheim. Eichenwald mit Wildbach und
Figurenstaffage. R. SAVERY FE. 1608; — Land-
schaft mit einheimischen und fremden Tieren. ROE-
LANT SAVERY FE. 1623; — Landschaft mit einer
Kapellenruine und Wasserfall.

Schwerin. Blumenstück. ROELANDT SAVERY 1627.

Stockholm. Mus. Zwei Darstellungen. Orpheus
bezaubert die Tiere durch sein Spiel; — Universität.
Dieselbe Darstellung. Savery 1632.

Turin. Landschaft mit Tieren, Löwen, Tiger, Leo-
parden, Hirschen etc. ROELANDT SAVERY FEC.

Utrecht. Mus. Orpheus. ROELANT SAVERY FE.;
—Blumenstück. ROELANT SAVERY FE. 1624.

Wien. K. Mus. Orpheus in der Unterwelt. R.
SAVERY; — Das Paradies. ROELANDT SAVERY
FE. 1623; — Landschaft mit Tieren und Orpheus mit
den Bacchantinnen; — Zwei Felsenlandschaften. R.
SAVERY 1608 und 1610; — Ein Blumenstrauß in
einer grünlichblauen Vase; — Landscliaft mit fremd-
ländischen Vögeln. ROELANDT SAVERY FE. 1628;
— Landschaft mit Tieren. R. FE.; — Landschaft.
R. SAVERY 1629; — Landschaft mit Jägern. ROE-
LANDT SAVERY 1604.

Andere Bilder in Bamberg (1627), Berlin (Depot),
Kampen, London (Hampton Court, 1622), Osna-
brück (Dr. G. Stuve, 1609) und vielfältig in Privat-
sammlungen.

Zeichnungen: Dresden. Ruinenlandschaft. Bez.
R. S. Kreide. (Lichtdruck in dem Dresdner Hand-
zeichnungswerke. IV. 20.)

Haarlem. Mus. Teyler. Ein WasserfaU. R. Savry.
Kreide und Tusche; — Tiroler Landschaft.

W i e n. Albertina. Gebirgslandschaft. (Lichtdruck
in Albertina. X. 1190); — und noch ein Dutzend andere,
in der Regel Federzeichnungen, leicht mit Blau, Bister
und Tusche laviert.

Rembrandt besaß ein Buch mit Landschaften aus
Tirol von R. Savery. In dem berühmten Exemplar des
Blaeuschen Atlas der Wiener Hofbibliothek sind große
Tiroler Landschaften von R. Savery eingeklebt; das
sind wohl jene Blätter, welche Sandrart erwähnt, der
von einem großen Buche mit Tiroler Landschaften
berichtet.

Radierungen: 1. Der entwurzelte Baum. H. 128—151.
R. Savery fec. I. Vor dem Namen; — 2. Der Ziegen-
hirt unter den drei Bäumen. H. 212—267. Ohne Bez.
II. Marco Sadeler exeudit; — 3. Die Hirschjagd.
H. 176—260. Nicht bez.; — 4. Die Fuchsjagd.
H. 176—260. Gegenstück des vorigen.

Nach ihm gestochen: 1. Waldpa.rtie. J. Balzer
sc. 1785; — 2. Hochgebirgslandschaft mit Eisenhämmern,
vorn der hl. Hieronymus. Isack Major Viennae 1622.
Kopie von J. Wagner, gegenseitig; — 3. Gebirgsland-
schaft mit drei Jägern im Vordergrunde. R. Saveri
effigiavit ad vivum in Bohemia. (Jac.) Matham exc.
C. pr. S. C. M.; — 4. Gebirgslandschaft mit dem
Bettler. Gegenstück; — 5. 2 Bl. Die Geschichte des
Propheten Elias in der Wüste. Magdalena van de
Pas. Fol.; — 6. Gebirgslandschaft mit ruhenden Hir-
schen. Magd, de Passe sc.; — 7. Gebirgslandschaft
mit einem Schlosse. M. C. Prestel sc. Nach einer
Zeichnung; — 8. Zahlreiche Blätter von Egid. und
Joh. Sadeler.

Hymans, v. Mander. II. 55, 56; — De Bie.
p. 125; — Sandrart. II. 305; — Houbraken. I.

II 36*
 
Annotationen