Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wurzbach, Alfred von [Bearb.]
Niederländisches Künstlerlexikon: mit mehr als 3000 Monogrammen (Band 2): L - Z — Amsterdam, 1910

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18167#0574
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
562

Savery.

1657—1665 ist er als boek- en kunstver-
kooper und Bürger zu Dordrecht erwähnt.
Das Todesjahr 1666 bezieht sich aber
vielleicht auf einen anderen, denn es sieht
nachgerade so aus, als wenn die Holländer
aus allen Städten immer nach Amsterdam
gekommen wären, um dort zu heiraten,
begraben zu werden oder andere bürger-
liche Obliegenheiten zu versehen. Seine
Schwester Margerite heiratete den bekann-
ten Stadtschreiber von Dordrecht van
Baien.

Von ihm gestochen: Blätter in Historien der
Martelaren — gedruckt te Dordrecht by Jacob Brant
voor Jacobus Savery, woonende in't Kasteel van Gendt
in't jaer 1657.

Oud Holl. 1886. p. 76; — Obreen. VIT. 261,
330; — N a g 1 e r. Monogr. IV. 426, schreibt
das beifolgende Monogramm JS. mit der > r-
Jahreszahl 1653 eüiem der Künstler namens « <J
Jacob Savery zu, es scheint aber einen f £j2
anderen Xanien anzudeuten.

Xavery. Jacob Xavery IV., Blumen-
maler, Sohn des Bildhauers J. B. Xavery,
geb. 1736 im Haag, f nach 1769. Schüler
von Jacob de Wit und J. v. Huysum, den
er imitierte. 1769 ging er mit seiner Fa-
milie nach Paris, angeblich weil sein
Gönner in Amsterdam, Gerrit Braamcamp,
gestorben war. Er malte auch histori-
sche Kompositionen, Gesellschaftsstücke
und Basreliefs; bei Braamcamp waren
Iii Bilder von ihm und überdies hatte er
die Gemächer in dessen Wohnhaus
Sweedenryk ausgemalt.

Zeichnungen: Wie n. Albertina. Fruchtstück.
Aquarell. J. Xavery 1760;
— Blumenstück. J. Xa-
very 1760: — Drei Jung- • CLWii^/JJ
frauen, die vor einem '
Sarkophag ein Opfer bringen. Jacob Xavery Fecit
1763. Tusche und Bister, weiß gehöht.

Nach ihm gestochen: 1. Gerret Braamcamp. R.
Vinkeles sc. 1766; — 2. Portrait der Tänzerin Monti.
J. Houbraken sc. 1768.

Xagler. XXII. 162; — Kramm. VI. 1894.

Savery. Jan oder Hans Savery,
Maler und Radierer, geb. zu Courtrai 1597,
f zu Utrecht 1655. Schüler seines Oheims
Roland Savery. 1629 malte er für r.
das Hiobs-Hospital in Utrecht ein J)
Bild. 16. Sept. 1638 erklärte er zu
Amsterdam. Willempgen van Angeren ge-
heiratet zu haben. 1651 soll er in London
tätig gewesen sein.

Radierungen: 1. Das Tischgebet einer Familie. In
einer Einfassung von Pflanzen, Früchten und Tieren
in der Art Hoefnagels. Jo. Savery inv. Com. Nicolai
exc. Gr. qu. fol.; — 2. Ähnliche Komposition von
acht Figuren. Felix o ter etc. Ohne Namen. Robert
de Baudous exeud. Gr. qu. fol.; — 3. Allegorie auf
die Jugend und das Greisenalter in Familiengruppen.
In ähnlicher Einfassung. Mit lateinischer und ange-
druckter holländischer Schrift. Robert de Baudous
exc. Gr. qu. foL; — 4. Ähnliche Allegorie. Gr. qu.
fol.; — 5. Ein Volksfest. Vreuchts Verwecking in
der gansen trecldaig. J. Savery inv. H. Hondius exc.
Qu. fol.; — 6. Feierlicher Einzug des Grafen Robert
Leicester als englischer Gesandter am Hofe im Haag.
Mit zahllosen Figuren auf 11 Bl. gestochen, das zwölfte

Blatt gibt die Ansicht des Haag. Hauptblatt. Schmal
qu. fol.; — 7. Die Hirschjagd vor der Kirche.
J. Savery fecit. H. h. (Hondius) exc. 1602. Dieselbe
Komposition, welche auch Jacob Savery radiert hat, aber
von der Gegenseite. Qu. fol.; — 8. Hirschjagd im
Walde. Ebenso. Qu. fol.; — 9. 4 Bl. nach Teniers.
Häuser mit Figuren vor denselben. 1. Tanz vor dem
Wirtshause; — 2. Drei Bauern im Gespräche; —
3. Vier Bauern im Gespräche; — 4. Der Bauer vor
dem Weibe unter der Tür. Bez. Monogr. J. S. F.
F. v. Wyngaerde exc. 40.

Nagler. XV. 46; Monogr. II. 2500; — Kramm. V.
1446; Sup. 132; — Oh. Blanc. III. 426; — Muller.
Utr. Arch. 169; — Oud Holl. 1886. p. 77.

Xavery. Jean Baptiste Xavery,
Bildhauer, gel), zu Antwerpen 30. März
1697, f im Haag 19. Juli 1742 (nach a. A.
um 1752 als Hofbildhauer). Schüler seines
Vaters, des Bildhauers Albert Xavery,
und in Italien ausgebildet, später tätig
im Haag, wo er Christine Robart heiratete.
Er arbeitete auch in Elfenbein und Holz.
Seine Söhne Jacob und Franc iscus
waren Maler.

Er lieferte zahlreiche Skulpturen für die Gärten
und Paläste des Prinzen Wilhelm IV.; — Die Stand-
bilder der Gerechtigkeit und der Klugheit am Giebel
der Hauptfront des Rathauses im Haag; — Ein
Relief mit drei weiblichen Personifikationen: der Stadt,
der geistlichen Dicht- und der Tonkunst, zum Andenken
an die Stiftung der Orgel in der St. Bavo-Kirche
in Haarlem; — Eine Statue des Mars, die ehedem
vor dem Kastell in Breda stand; — Das Grabdenkmal
des Admirals und Landgrafen von Hessen-Philippsthal
(f 1721) im Haag; — Das Marmordenkmal des Barons
v. Friesheim zu Heusden; — des Barons von Weideren
zu Tiel; — des berühmten Ingenieurs Menno van
Goehoorn (f 1704) zu Wyckel in Friesland; — und
des Sicco van Goslinga und seiner Gemahlin in dem
Dorfe Dongjum in Friesland; — Im Museum im Haag
sind von ihm eine Büste Wilhelms IV., bez. I. B.
Xavery F. 1733, und eine seiner Gattin Anna von
England, bez. I. B. Xavery f. 1736.

P h. B a e r t. Memoires de Sculpteurs et Architectes
des Pays-Bas. Commiss. roy. cVhist. Bruxelles 1849.
XV. p" 200; — v. Eynden. I. 333; IV. 137; —
Immerzeel. III. 254; — Kramm. VI. 1894; —
Nagler. XXII. 162; — Galland. Geschichte der
holländischen Baukunst. 1890. p. 360, 445.

Savery. Bieter Savery, Maler, 1593
in Haarlem erwähnt.

v. d. Willigen. Haarlem. 1870. p. 350, 352.

Xavery. Bieter oder B. R. Xavery,
Bildhauer, angeblich um 1672 in Utrecht
tätig.

Werke: Amsterdam. Mus. Eine kleine Ton-
irruppe. Zwei sich neckende Narren. Bez. P. R.
Xavery 1673.

Kramm. VI. 1895, der verschiedene Bildwerke
anführt.

Savery. Eoelant (Jacobsz) Sa-
very, Landschafts-, Tier- und Blumen-
maler und Radierer, geb. zu Courtrai 1576,
f zu Utrecht 25. Eebr. 1639. Er war ein
Schüler seines Bruders (nach der Angabe
Houbrakens seines Vaters) Jacob Savery
und angeblich auch des Hans Bol (1534,
f 1593) zu Amsterdam. 1594 war bereits
Willem van Nieuwlandt sein Schüler. Kai-
ser Rudolf II. ließ ihn nach Brag kom-
men und schickte ihn für 2 Jahre nach
Tirol, um die Gebirgsgegenden zu studie-
 
Annotationen