760
Venne — Venroy.
Ad. v. venne; — Anbetung der Könige Grisaille. Ad.
v. Venne. 1644; — Judas gibt die 30 Silberlinge
zurück. Grisaille; — Universität. Die
Ehebrecherin vor Christus. A. v. Venne; — "Vjf
Koll. Wachtmeister, 1886. Schlitt- ^A\.
schuhläufer. Monogr. und 1629.
Zeichnungen: Amsterdam. Verst. dTsendoorn,
1879. Allegorie, 30 Figuren. Adri. v. Venne 1638.
Tusche auf Pergament; — Verst. Ellinkhuyzen, 1878.
Joseph und die Putiphar. Bez. und dat. 1619. Gesto-
chen von P. Schillemans als Titel zu Cats: Selfstryt
Middelburg. J. Pz. van de Venne 1620.
Haarlcm. Mus. Teyler. Bettlerfiguren. A. v.
der Venne. Peder und Bister; — Landschaft. A. v. V.;
— Eine Jagd. A. v. V.
Petersburg. Eremitage. Der Platz „Vorhout"
im Haag. Laviert. Bez. und 1625. ^
Wien. Alberüna. Eolge von Bettlerfiguren. *?'Y
Monogramm AvV. und 1633, nebst einem Titelblatte:
All arm. 1642. Adr. v. Venne fe.
Nach ihm gestochen: 1. Friedrich Heinrich,
Prinz von Oranien. 1628. W. Akersloot sc.; — 2.
Amalia von Solms. 1628. W. Akersloot sc.; — 3. Die
lesende, am Tische sitzende Alte. Sancta prius mulier
etc. D. v. Bremdem sc.; ■— 4. Victori-Waeghen van
den doorluchtigen Prince van Oranien. Allegorisches
Blatt. Qu. fol. DVBremden sculp.; — 5. Maus hant-
boven. Ein Bauernweib prügelt ihren Mann. Adr.
v. Venne inv. C. Kittensteyn fec. et exc. Qu. fol.;
— 6. Dodelycke vytgaing vaji syn hoogheyt Fred. Hen-
rik Prince van Oranie etc. Anno 1647. Der Prinz
am Sterbebette, umgeben von 15 Personen, deren Kamen
unten angegeben sind. Qu. fol. AV. Venne pinxit.
C. v. Dalen sculpsit; — 7. Guilielmus D. G. Princeps
Auraicae etc. Kniestück, sitzend. A. vande Venne
pinxit. W. Delff sculpsit. I. P. vande Venne exc.
Middelb. 1623 — 8. Henricus Fredericus origine Prin-
ceps Auriacae etc. Kniestück in reichem Kostüm.
AV. Venne pinx. W. Delphius fe. I. P. van de
Venne exeud. Middelburgens. 1618; — 9. Mauritius.
D. G. Princeps Auraicae etc. Kniestück mit Kom-
mandostab. AV. Venne pinxit. W. Delphus sculps.
IP. vande Venne excu. Middelburgensis 1618; — 10. Nas-
sovii proceres etc. (Philipp, D. G. Pr. Auraicae, Mau-
ritius, Henricus Fredericus, Guilelmus Ludovicus, Ernst
Casimir, Johannes Ernestus). Kavalkade nach rechts.
A. v. Venne inventor. W. Delff sculp. I. P. Ven-
mus exc. Middelburg. 1621. (Original in Amsterdam);
— 11. König Kandaules zeigt dem Gyges seine Gattin,
im Hintergrunde wird der König ermordet, vorn ein
Affe. Kl. qu. 40. AV. Venne inven. P. de Jode
sculp.; — 12. Ein altes Bettlerpaar. A. v. Venne
invent. A. Matham sculp. Fol. (Siehe auch II. p. 121);
— 13. Eine Violinspielerin. Halbfigur. J. Matham
sc.; — 14. Fallaces lachryma«. Satirische Darstel-
lung einer weinenden Braut, die in der einen Hand
ein Licht, in der anderen einen Nachttopf hält und
von den beistehenden verlacht wird. Kniestück. 4°.
Ad. v. Venne Inventor. AB. l(udebat). Crispin de
Passe fecit et exeud.; — 15. Gruppe von fünf Fi-
guren, nach links. Nach einer Zeichnung. M. Cath.
Prestel sc. 1780; — 16. Die Prinzen von Nassau zu
Pferd mit ihren Dienern. Nassovii heroes quorum
quo scribimus anno 1630 etc. (Friedrich Heinrich,
Ernst Casimir, Wilhelm Graf von Nassau, Moritz Graf
von Nassau, Friedrich, Wilhelm Otto, Heinrich.) Ari
van Venne Invent et pictor exeud. Hagae Comitis.
Crispianus van den Queborn; — 17. Titelblatt zur
Gesichte der Stadt Herzogenbusch von Pieter Bor.
1630. Crisp. van den Quebom sc.; — 18. Das Wappen
von Holland. A. v. Veen inv. Corn. Visscher fecit;
— 19. Illustrationen für J. Cats': Silenus Alcibiadis.
Middelburg 1618; — Desselben: Tooneel van de Man-
nelicke Achtbarheit etc. 1622; — Desselben: Selfstryt
1621; — Houwelyck. 1625; — u. a. m. (Siehe D.
Franken, p. 103.)
Eine Anzahl Blätter, welche angeblich nach van
der Vennes Zeichnungen gestochen sein sollen, wie
die Ankunft Karls IL, die Landung der Königin Marie
Henriette 1660, das Festmahl der Geneialstaaten etc.,
sind von C. Philipps nach Zeichnungen von J. H e n d.
V 1 i o t, nicht A. v. d. Venn e, gestochen.
C. de Bie. p. 234; — Houbrake n. I. 136; —
Immerz o e 1. III. 165; — K r a m m. VI. 1696; Sup.
150; — Nag ler. XX. 70; Monogr. I. 1475; —
Obroen. III. 258; IV. 59, 128; V. 68; VII. 37; —
D. Franken. Adriaen van de Venne. Amsterdam 1878.
Venne. Huy.bregt van de Venne,
Maler, geb. im Haag, Schüler seines Va-
ters Adriaen v. d. V. Er malte Allego-
rien und Grisaillen und war 1665 in
der Camera Pictura im Haag als zin-en
graauwschilder. Nach C. de Bie war er
der jüngste Sohn.
Cd© Bie. p. 234; — Wey er man. IV. 46;
— Kramm. VI. 1698; — N a g 1 e r. XX. 72; —
Obreen. V. 133, 157.
Venne. Jan Pietersz van der
Venne, Kunsthändler und Buchdrucker,
möglicherweise auch Maler zu Middelburg,
um 1618 tätig, f nach 1625 daselbst. Bru-
der des Adriaen van de Venne.
Gemälde: Darmstadt. Winterlandschaft mit
zahlreichen Figuren. IAN VAN DE VENNE 1620.
D. F ran k e n. p. 113.
Venne. Pieter van der Venne,
Blumenmaler, nach C. de Bie der älteste
Sohn des Adriaen van der Venne (wahr-
scheinlicher ein Bruder). 1618 Schüler bei
Evert v. d. Maes im Haag, 1640 Meister,
1656 in der Confrerie.
C. de Bie. p. 234; — Kramm. VI. 1699; —
Obreen. IL; III.; IV.; — D. F r a n k e n. p. 114.
Vennekool. Jacob Vennekool,
Architekt, Zeichner und Eadierer in Am-
sterdam, geb. 1630. Er veröffentlichte
ein Werk über das Amsterdamer Bathaus
1661 und 1664.
v. Eynden. I. 231; — Immerzeel. III. 165;
— Nag ler. XX. 72; — Kramm. VI. 1699, wo
ausführliche Angaben über seine Tätigkeit; —
Obreen. V. 260.
Vennekool. Stephen Vennekool,
Baumeister zu Amsterdam, Schwager des
Malers Joh. Glauber. Er errichtete 1691
den Triumphbogen für den Einzug König-
Wilhelms III. im Haag.
Houbrake n. III. 219; — Kramm. Sup. 153;
— Obreen. VII. 156.
Venneman. Charles Ferdinand
Venneman, Genrexnaler, geb. 6. Jan.
1803 zu Gent, f 1875. Schüler von de
Braekelaer zu Antwerpen. Gemälde: Ant-
werpen.
Immerzeel. III. 165; — N a g 1 e r. XX. 72;
— De V 1 a a m s c h e Schoo! 1875.
Venroy. Le onar dus Venr o y, Kunst-
freund, tätig zu Gouda, wo er als Schöffe
und Weinhändler 29. Mai 1808 starb. Er
kopierte Kupferstiche täuschend mit der
Feder und zeichnete neun Jahre (?) an
zwei Portraits des Prinzen und der Prin-
zessin von Oranien.
Immerzeel. III. 166; — Kramm. VI. 1700.
Venne — Venroy.
Ad. v. venne; — Anbetung der Könige Grisaille. Ad.
v. Venne. 1644; — Judas gibt die 30 Silberlinge
zurück. Grisaille; — Universität. Die
Ehebrecherin vor Christus. A. v. Venne; — "Vjf
Koll. Wachtmeister, 1886. Schlitt- ^A\.
schuhläufer. Monogr. und 1629.
Zeichnungen: Amsterdam. Verst. dTsendoorn,
1879. Allegorie, 30 Figuren. Adri. v. Venne 1638.
Tusche auf Pergament; — Verst. Ellinkhuyzen, 1878.
Joseph und die Putiphar. Bez. und dat. 1619. Gesto-
chen von P. Schillemans als Titel zu Cats: Selfstryt
Middelburg. J. Pz. van de Venne 1620.
Haarlcm. Mus. Teyler. Bettlerfiguren. A. v.
der Venne. Peder und Bister; — Landschaft. A. v. V.;
— Eine Jagd. A. v. V.
Petersburg. Eremitage. Der Platz „Vorhout"
im Haag. Laviert. Bez. und 1625. ^
Wien. Alberüna. Eolge von Bettlerfiguren. *?'Y
Monogramm AvV. und 1633, nebst einem Titelblatte:
All arm. 1642. Adr. v. Venne fe.
Nach ihm gestochen: 1. Friedrich Heinrich,
Prinz von Oranien. 1628. W. Akersloot sc.; — 2.
Amalia von Solms. 1628. W. Akersloot sc.; — 3. Die
lesende, am Tische sitzende Alte. Sancta prius mulier
etc. D. v. Bremdem sc.; ■— 4. Victori-Waeghen van
den doorluchtigen Prince van Oranien. Allegorisches
Blatt. Qu. fol. DVBremden sculp.; — 5. Maus hant-
boven. Ein Bauernweib prügelt ihren Mann. Adr.
v. Venne inv. C. Kittensteyn fec. et exc. Qu. fol.;
— 6. Dodelycke vytgaing vaji syn hoogheyt Fred. Hen-
rik Prince van Oranie etc. Anno 1647. Der Prinz
am Sterbebette, umgeben von 15 Personen, deren Kamen
unten angegeben sind. Qu. fol. AV. Venne pinxit.
C. v. Dalen sculpsit; — 7. Guilielmus D. G. Princeps
Auraicae etc. Kniestück, sitzend. A. vande Venne
pinxit. W. Delff sculpsit. I. P. vande Venne exc.
Middelb. 1623 — 8. Henricus Fredericus origine Prin-
ceps Auriacae etc. Kniestück in reichem Kostüm.
AV. Venne pinx. W. Delphius fe. I. P. van de
Venne exeud. Middelburgens. 1618; — 9. Mauritius.
D. G. Princeps Auraicae etc. Kniestück mit Kom-
mandostab. AV. Venne pinxit. W. Delphus sculps.
IP. vande Venne excu. Middelburgensis 1618; — 10. Nas-
sovii proceres etc. (Philipp, D. G. Pr. Auraicae, Mau-
ritius, Henricus Fredericus, Guilelmus Ludovicus, Ernst
Casimir, Johannes Ernestus). Kavalkade nach rechts.
A. v. Venne inventor. W. Delff sculp. I. P. Ven-
mus exc. Middelburg. 1621. (Original in Amsterdam);
— 11. König Kandaules zeigt dem Gyges seine Gattin,
im Hintergrunde wird der König ermordet, vorn ein
Affe. Kl. qu. 40. AV. Venne inven. P. de Jode
sculp.; — 12. Ein altes Bettlerpaar. A. v. Venne
invent. A. Matham sculp. Fol. (Siehe auch II. p. 121);
— 13. Eine Violinspielerin. Halbfigur. J. Matham
sc.; — 14. Fallaces lachryma«. Satirische Darstel-
lung einer weinenden Braut, die in der einen Hand
ein Licht, in der anderen einen Nachttopf hält und
von den beistehenden verlacht wird. Kniestück. 4°.
Ad. v. Venne Inventor. AB. l(udebat). Crispin de
Passe fecit et exeud.; — 15. Gruppe von fünf Fi-
guren, nach links. Nach einer Zeichnung. M. Cath.
Prestel sc. 1780; — 16. Die Prinzen von Nassau zu
Pferd mit ihren Dienern. Nassovii heroes quorum
quo scribimus anno 1630 etc. (Friedrich Heinrich,
Ernst Casimir, Wilhelm Graf von Nassau, Moritz Graf
von Nassau, Friedrich, Wilhelm Otto, Heinrich.) Ari
van Venne Invent et pictor exeud. Hagae Comitis.
Crispianus van den Queborn; — 17. Titelblatt zur
Gesichte der Stadt Herzogenbusch von Pieter Bor.
1630. Crisp. van den Quebom sc.; — 18. Das Wappen
von Holland. A. v. Veen inv. Corn. Visscher fecit;
— 19. Illustrationen für J. Cats': Silenus Alcibiadis.
Middelburg 1618; — Desselben: Tooneel van de Man-
nelicke Achtbarheit etc. 1622; — Desselben: Selfstryt
1621; — Houwelyck. 1625; — u. a. m. (Siehe D.
Franken, p. 103.)
Eine Anzahl Blätter, welche angeblich nach van
der Vennes Zeichnungen gestochen sein sollen, wie
die Ankunft Karls IL, die Landung der Königin Marie
Henriette 1660, das Festmahl der Geneialstaaten etc.,
sind von C. Philipps nach Zeichnungen von J. H e n d.
V 1 i o t, nicht A. v. d. Venn e, gestochen.
C. de Bie. p. 234; — Houbrake n. I. 136; —
Immerz o e 1. III. 165; — K r a m m. VI. 1696; Sup.
150; — Nag ler. XX. 70; Monogr. I. 1475; —
Obroen. III. 258; IV. 59, 128; V. 68; VII. 37; —
D. Franken. Adriaen van de Venne. Amsterdam 1878.
Venne. Huy.bregt van de Venne,
Maler, geb. im Haag, Schüler seines Va-
ters Adriaen v. d. V. Er malte Allego-
rien und Grisaillen und war 1665 in
der Camera Pictura im Haag als zin-en
graauwschilder. Nach C. de Bie war er
der jüngste Sohn.
Cd© Bie. p. 234; — Wey er man. IV. 46;
— Kramm. VI. 1698; — N a g 1 e r. XX. 72; —
Obreen. V. 133, 157.
Venne. Jan Pietersz van der
Venne, Kunsthändler und Buchdrucker,
möglicherweise auch Maler zu Middelburg,
um 1618 tätig, f nach 1625 daselbst. Bru-
der des Adriaen van de Venne.
Gemälde: Darmstadt. Winterlandschaft mit
zahlreichen Figuren. IAN VAN DE VENNE 1620.
D. F ran k e n. p. 113.
Venne. Pieter van der Venne,
Blumenmaler, nach C. de Bie der älteste
Sohn des Adriaen van der Venne (wahr-
scheinlicher ein Bruder). 1618 Schüler bei
Evert v. d. Maes im Haag, 1640 Meister,
1656 in der Confrerie.
C. de Bie. p. 234; — Kramm. VI. 1699; —
Obreen. IL; III.; IV.; — D. F r a n k e n. p. 114.
Vennekool. Jacob Vennekool,
Architekt, Zeichner und Eadierer in Am-
sterdam, geb. 1630. Er veröffentlichte
ein Werk über das Amsterdamer Bathaus
1661 und 1664.
v. Eynden. I. 231; — Immerzeel. III. 165;
— Nag ler. XX. 72; — Kramm. VI. 1699, wo
ausführliche Angaben über seine Tätigkeit; —
Obreen. V. 260.
Vennekool. Stephen Vennekool,
Baumeister zu Amsterdam, Schwager des
Malers Joh. Glauber. Er errichtete 1691
den Triumphbogen für den Einzug König-
Wilhelms III. im Haag.
Houbrake n. III. 219; — Kramm. Sup. 153;
— Obreen. VII. 156.
Venneman. Charles Ferdinand
Venneman, Genrexnaler, geb. 6. Jan.
1803 zu Gent, f 1875. Schüler von de
Braekelaer zu Antwerpen. Gemälde: Ant-
werpen.
Immerzeel. III. 165; — N a g 1 e r. XX. 72;
— De V 1 a a m s c h e Schoo! 1875.
Venroy. Le onar dus Venr o y, Kunst-
freund, tätig zu Gouda, wo er als Schöffe
und Weinhändler 29. Mai 1808 starb. Er
kopierte Kupferstiche täuschend mit der
Feder und zeichnete neun Jahre (?) an
zwei Portraits des Prinzen und der Prin-
zessin von Oranien.
Immerzeel. III. 166; — Kramm. VI. 1700.