Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wurzbach, Alfred von [Bearb.]
Niederländisches Künstlerlexikon: mit mehr als 3000 Monogrammen (Band 2): L - Z — Amsterdam, 1910

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18167#0771
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Venne.

759

1614 und assoziierte sich mit seinem Bru-
der zum Vertriebe von Kupferstichen nach
seinen Bildern und Zeichnungen. Gegen
1625 zog er nach dem Haag, wo er schon
früher verweilt hatte und wurde Mitglied
der Gilde; 1637 war er Doyen, 1656 Mit-
gründer der Confrerie. Van der Venne ist
ein höchst geistreicher und geschätzter
Künstler. Er porträtierte die Prinzen von
Oranien wiederholt sowie den König
von Dänemark und viele Prinzen, illu-
strierte die Gedichte des Jacob Cats und
war selbst ein gewandter witziger Dichter.
Nach 1627 malte er zumeist nur Grisaillen,
welche Sprichwörter, Volksszenen, Bettler-
figuren etc. darstellten, und wurde locker
in der Zeichnung. Sein Nachlaß wurde
im J. 1663 verkauft. Seine Söhne Huy-
b e r t und P i e t e r waren auch Maler.
Als Dichter ist er hauptsächlich durch
folgende Werke bekannt: 1. Zeevsche
Nachtegael . . . gedruckt by Jan Pie-
tersz van de Venne, Kunst en Boeckver-
cooper etc. anno 1623; — 2. 't Tafereel
der belachende Waereit. 1635; ■— 3. Zinne-
vonk op den Hollantschen Turf etc. 1634 etc.

Portraits: 1. Selbstportrait. Adriaen van Venne. A.
van Veen pinxit. W. Hollar fecit. I. Meyssens
excudit. (Bei C. d. Bie [p. 235) heißt es: geboren
zu Delft im Jahre 1599, lernte zuerst bei Simon
Valck in Leiden, und hierauf bei Jeronimus van
Diest, einem ausgezeichneten Grisaillenmaler etc. etc.;
die Biographie [p. 234] dagegen sagt: geboren 1589
in Delft, obwohl seine Eltern, achtbare und ver-
mögende Leute, aus Brabant stammten etc. etc.);

— 2. Brustbild, en face. D. v. Bremden sc.

Gemälde: Amsterdam. Die Seelenfischer. Al-
legorie auf die religiösen Kontroversen, links das
Portrait des Malers. Bez. ANNO 1614. Gestochen
von J. A. Boland. Berühmtes Bild, bereits von C.
de Bie gerühmt; — Der Hafen von Middelburg, zur
Erinnerung an den Besuch des Pfalzgrafen bei seinem
Schwager Prinz Moritz im April 1613; — Prinz Moritz
auf der Kirmes zu Ryswyck. An 1000 Eiguren.
AV. VENNE F. 1618; — Eamilienbild. Prinz Moritz,
der König von Böhmen, die Prinzen von Oranien Phi-
lipp Wilhelm, Friedrich Heinrich, Wilhelm Ludwig,
Ernst Kasimir, Johann Emst und Johann Ludwig.
Nicht bez. (Lichtdr. bei Lafenestre. Hollande, p. 304);

— Prinz Moritz und Prinz Friedrich Heinrich. Halb-
figuren; — Prinz Moritz auf dem Paradebette. Halb-
figur; — Vier Bilder: Die vier Jahreszeiten mit
Figuren. Bez. A. v. Venne; — Dorfkirmes mit dem
Reiterportrait des Malers. 1625; — Karneval auf
dem Lande; — Schlittschuhläufer. Avan Venne. 1625;

— Der König von Böhmen, Friedrich V., und seine
Gattin Elisabeth Stuart, zu Pferd. Grisaille. A. van
Venne. 1628; — Zusammenkunft zwischen Boudewyn
van Heusden und dem englischen Gesandten. Grisaille;

— Eine musizierende Gesellschaft. Grisaille; — Ein
sterbender Greis in

einer Hütte. Gri- _ , 2,

saille. Ad. van Venne. i^P\ „ o i . 7 c_/?/7 r\n fi n
1622; - Zwei Krüp- (jQ V K^W^^

pel, miteinander fech-
tend. Grisaille. Ad. v. Venne. 1621; — Zwei Bil-
der. Raufende Bauern, die von ihren Weibern zurück-
gehalten werden. Grisaillen. Ad. v. venu«. 1621; —
Tanzende Bauern. Grisaille. Ad. v. venne 1612. (Licht-
drucke in Meisterwerke des Byks-Mus. zu Amsterdam,
p. 139; und Klass. Bilderschatz. IV. 486); — De
Bie erwähnt auch einen Stammbaum des Nassauischen

Hauses bis auf den Prinzen Wilhelm von Oranien,
der im Haag zu sehen sei; — Ein 12 Ellen langes
Bild der Schlacht by Nieupoort, welches er für einen
polnischen Grafen malte; —■ und noch a. m.; — Koll.
S i x. Eine Dame vor ihrer Toilette. Bez. A. van
de Venne; — Die fünf Sinne in fünf Frauenfiguren.
Grisaille. A. v. Venne. 1631.

Antwerpen. Mus. Plantin. Portrait des Kor-
rektors Comelis Kilian. Grisaille. Cor. Kilianus in
typographia Plantiniana per 50 annos corrector obiit
1607. Van de Venne pinxit; —. Theodore Poelman
in seinem Geschäftsraum. Nicht bez.

Berlin. Zwei Bilder. Sommer und Winter. Beide
bez. AV. Venne 1614; — Koll. Dr. Freund (Verst.
Amsterdam 1906). Eine junge Frau, ein Glas Wein
in der Hand, auf den Schultern eines jungen Mannes
reitend. Grisaille. Voll bez.

Braunschweig. Eine Zigeunergesellschaft.
Nicht bez.; — Eine sterbende Frau in einer Scheune.

Brüssel. Koll. M. A. Dillens. Zwei Bettler.
Arme Weelde. Grisaille. Ad. v. Venne 1631; —
Tanzende Krüppel. Grisaille. Ad. v. Venne.

Budapest. Bettlerszene. Wat maeck me al om
gelt. Ad. van de venne f. 1620; — All Menchen
behaeget.

Cassel. Gasterei im Freien. Haupt-
werk. AV. VENNE 1617. (Lichtdr. in "vewe 'irJ
Meisterwerke d. k. G.-G. zu Cassel, p. 189.)

Darmstadt. Die Prinzen von Oranien zu Pferd.
Wiederholung eines Bildes in Amsterdam.

Emden. Mus. Grotesken. Adr. v. Venne 1632.
Grisaille.

Kopenhagen. Schloß Rosenberg. Christian IV.
von Dänemark mit seiner Familie und fremden Ge-
sandten. Grisaille. Adriaen van de Venne.

Gotha. Allegorie des Elends. Bettlerfamilie. Het
Syn eilendige beenen die Armoe moete draegen; —
Allegorie des Reichtums und der Sinnlichkeit. Ein
Kavalier trägt auf den Schultern rittlings ein üppiges
Frauenzimmer. Het Syn stercke beenen die Weide
könne dragen.

Haag. Tanzende Bettler und Krüppel. AI om arm.
1635. Av. Venne; — Balgerei zwischen Torfgräbern.
(Quiste-Kolon.) Grisaille. Ad. v. Venne 1637; — Koll.
G. Goossens. Christus und die Ehebrecherin. A.
van de Venne; — Christus mit den Pilgern in Einaus.
Grisaille. A. v. d. Venne.

Hamburg. Koll. Weber. Bauemschlägerei. Gri-
saille. Ad. v. Venne.

Hermannstadt. Ein Weib bestiehlt einen
Bauer, während ihm ein Chirurg einen Zahn reißt.
Grisaille. Adriaen v. venne Haga. Com. 1631.

Innsbruck. Barbierstube. Bez. und 1627; —
Wirtshaus mit Bauern und Soldaten. 1633.

London. Altborp House, Graf Spencer. Der
Vyverberg im Haag mit dem Prinzen von Oranien,
dem Kurfürsten von der Pfalz u. a. zu Pferd.

Mainz. Judith zeigt dem Volke den Kopf des
Holofernes. Grisaille.

Schloß Moyland. Baron Steengracht.
Ein Kavalier trägt eine Dame auf den Schultern,
welche Geld ausstreut. Ähnlich einem Bilde in Gotha.

Paris. Louvre. Festlichkeiten anläßlich des Frie-
dens von 1609 zwischen Erzherzog Albrecht und den
Holländern. A. v. Venne fecit. 1616. Bedeutendes
Hauptwerk, von Cornelis de Bie gerühmt; — Koll.
Dr. Franken. Sinnbild der Gebrechlichkeit und
des Alters. Grisaille. Ad. v. Venne; — Bauernhoch-
zeit. Ad. v. Venne 1635; — Die Festlichkeiten in
Middelburg bei Ankunft des Kurfürsten von der Pfalz.
1613. Bez. A. Venne 1625.

Petersburg. Eremitage. Lustpartie im Freien.
A. venne. Ao. 1621.

Rotterdam. Portrait eines jungen Kavaliers.
Aet. 23. Ao. 1615. Adr. v. V.; — Prinz Friedrich
Heinrich mit seinem Gefolge zu Pferd. Grisaille.
Adriaen van Venne fecit. 1635; — Aufzug singender
und tanzender Bettler. Grisaille. Ad. v. venne 1635.

Stockholm. Jagdpartie in einem Eichenwalde.
Bez. V. (?); — Die Rettung des Moses. Grisaille.
 
Annotationen