91
92
wünschen seien der Sr. Majestät des
Kaisers, des Herrn Kultusministers, des
Herrn Oberpräsidenten des Herrn Landes-
hauptmanns der Rheinprovinz und des
Herrn Kommandeurs der 16. Division her-
vorgehoben.
Mit grossartigen sinnig ausgewählten
Geschenken wurde die Gesellschaft über-
reich von verschiedenen Seiten bedacht:
1. Das Kollegium der hiesigen kgl.
Regierung schenkte eine wertvolle Samm-
lung alter Trachten und Hausgeräte der
Saar- und Moselbevölkerung von etwas
über 400 Nummern. Die Trachten gehören
zumeist der 1. Hälfte des 19. Jahrh. an,
während von dem Hausrat viele Stücke
höher hinaufreichen.
2. Die Stadt Trier, das Domkapitel,
der wissenschaftliche Verein, der Kunst-
verein und der Kunst- und Gewerheverein
von Trier vereinigten sich zu der gross-
artigen Stiftung einer Nachbildung der
sieben Medaillonbilder des Nenniger Mo-
saiks Die Nachbildung ist so hergestellt,
dass zunächst sämmtliche Medaillons in
der Art, wie man römische Inschriften
abklatscht, auf Löschpapier durchgedrückt
sind und dann Steinchen für Steinchen
sorgfältig mit Oelfarbe nachgemalt sind.
Die Arbeit ist von dem auf diesem Ge-
biete rühmlichst bekannten Historienmaler
Stummel in Kevelaer und seinen Schülern
hergestellt.
3. Vom Verein von Altertumsfreunden
im Rheinlande wurde der Gesellschaft in
100 Exemplaren eine Festschrift mit Ab-
handlungen von Lehner, Furtwängler,
Loeschcke, Graeven, Poppelreuter und
Zangemeister, welche an Trierer Funde oder
an Arbeiten Trierer Gelehrten anknüpfen,
dargebracht.
4. Die Gesellschaft für lothringische
Geschichte und Altertumskunde stiftete
von ihrem 12. Jahrbuch 100 Exemplare.
Die Abhandlungen, die gleichfalls mit be-
sonderer Rücksicht auf Trier ausgewählt
sind, rühren von E. Ausfeld, K. Hoffmann,
A. Schiber, E. Knitterscheid, Fr. X. Kraus,
F. Grimme, A. Riese und J. B. Keune her.
5. Das Museum der Stadt Metz widmete
der Gesellschaft ein grosses, reich und
geschmackvoll ausgestattetes Album mit
photographischen Abbildungen aus dem
Museum zu Metz, welche sein Director
Dr. Keune mit grosser Umsicht ausgewählt
und mit einem sorgfältigen handschrift-
lichen Verzeichnis versehen hat. Die Ab-
bildungen stellen dar nr. 1—7 vorge-
schichtliche Altertümer, nr. 8—16 römische
Kleinfunde, nr. 17—65 römische Steindenk-
mäler, nr. 66—92 Mittelalter und Neuzeit.
6. Im Aufträge des Provinzialausschusses
der Rheinprovinz wurde von der Direction
des Provinzialmuseums in Trier eine Fest-
schrift veranstaltet und in 100 Exemplaren
überreicht. Sie führt den Titel: Felix
Hettner, Drei Tempelbezirke im Treverer-
lande, und behandelt: Tempel, Theater und
Vicus bei Moehn (Landkreis Trier); die
Tempel und der Vicus bei Dhronecken
im Hochwald; Römische Tempelanlage bei
Gusenburg im Hochwald. 92 Spalten in
Folio mit 14 Tafeln.
Ausserdem wurde der Gesellschaft in
einigen Exemplaren das 1. Heft der Trie-
rischen Chronik, welches als erstes Er-
gänzungsheft des Trierischen Archivs jetzt
eben das Licht der Welt erblickte, über-
geben. Ferner hatte Hr. Domvicar Hulley
in Trier einen am 11. März vor der Ge-
sellschaft gehaltenen Vortrag „Der Trierer
Dom vor 100 Jahren, zugleich als kleine
Gabe zur Jubelfeier der Gesellschaft"
drucken lassen. Herr Lehrer Michael Tritz
in Wadgassen sandte am Tage der Jubel-
feier ein Exemplar seines soeben fertig
gewordenen Werkes: Geschichte der Abtei
Wadgassen, zugleich eine Kultur- und
Kriegsgeschichte der Saargegend. Herr
J. Wh Wullenweber in Saarbrücken, Vor-
standsmitglied des histor. Vereins der
Saargegend, widmete eine demnächst er-
scheinende Abhandlung: „Die Diagramme
elektrischer und magnetischer Zustände
und Bewegungen". Herr Gymnasialdirector
Brüll aus Prüm überreichte drei Abhand-
lungen, zwei von ihm über die Genovefa-
legende und eine von J. J. Hermes „Ueber
das Leben und die Schriften des Johannes
von Trittenheim".
Die Gesellschaft ihrerseits batte zwei
Festschriften hergestellt:
1. Der Psalter Erzbischof Egberts von
Trier, codex Gertrudianus, in Cividale.
92
wünschen seien der Sr. Majestät des
Kaisers, des Herrn Kultusministers, des
Herrn Oberpräsidenten des Herrn Landes-
hauptmanns der Rheinprovinz und des
Herrn Kommandeurs der 16. Division her-
vorgehoben.
Mit grossartigen sinnig ausgewählten
Geschenken wurde die Gesellschaft über-
reich von verschiedenen Seiten bedacht:
1. Das Kollegium der hiesigen kgl.
Regierung schenkte eine wertvolle Samm-
lung alter Trachten und Hausgeräte der
Saar- und Moselbevölkerung von etwas
über 400 Nummern. Die Trachten gehören
zumeist der 1. Hälfte des 19. Jahrh. an,
während von dem Hausrat viele Stücke
höher hinaufreichen.
2. Die Stadt Trier, das Domkapitel,
der wissenschaftliche Verein, der Kunst-
verein und der Kunst- und Gewerheverein
von Trier vereinigten sich zu der gross-
artigen Stiftung einer Nachbildung der
sieben Medaillonbilder des Nenniger Mo-
saiks Die Nachbildung ist so hergestellt,
dass zunächst sämmtliche Medaillons in
der Art, wie man römische Inschriften
abklatscht, auf Löschpapier durchgedrückt
sind und dann Steinchen für Steinchen
sorgfältig mit Oelfarbe nachgemalt sind.
Die Arbeit ist von dem auf diesem Ge-
biete rühmlichst bekannten Historienmaler
Stummel in Kevelaer und seinen Schülern
hergestellt.
3. Vom Verein von Altertumsfreunden
im Rheinlande wurde der Gesellschaft in
100 Exemplaren eine Festschrift mit Ab-
handlungen von Lehner, Furtwängler,
Loeschcke, Graeven, Poppelreuter und
Zangemeister, welche an Trierer Funde oder
an Arbeiten Trierer Gelehrten anknüpfen,
dargebracht.
4. Die Gesellschaft für lothringische
Geschichte und Altertumskunde stiftete
von ihrem 12. Jahrbuch 100 Exemplare.
Die Abhandlungen, die gleichfalls mit be-
sonderer Rücksicht auf Trier ausgewählt
sind, rühren von E. Ausfeld, K. Hoffmann,
A. Schiber, E. Knitterscheid, Fr. X. Kraus,
F. Grimme, A. Riese und J. B. Keune her.
5. Das Museum der Stadt Metz widmete
der Gesellschaft ein grosses, reich und
geschmackvoll ausgestattetes Album mit
photographischen Abbildungen aus dem
Museum zu Metz, welche sein Director
Dr. Keune mit grosser Umsicht ausgewählt
und mit einem sorgfältigen handschrift-
lichen Verzeichnis versehen hat. Die Ab-
bildungen stellen dar nr. 1—7 vorge-
schichtliche Altertümer, nr. 8—16 römische
Kleinfunde, nr. 17—65 römische Steindenk-
mäler, nr. 66—92 Mittelalter und Neuzeit.
6. Im Aufträge des Provinzialausschusses
der Rheinprovinz wurde von der Direction
des Provinzialmuseums in Trier eine Fest-
schrift veranstaltet und in 100 Exemplaren
überreicht. Sie führt den Titel: Felix
Hettner, Drei Tempelbezirke im Treverer-
lande, und behandelt: Tempel, Theater und
Vicus bei Moehn (Landkreis Trier); die
Tempel und der Vicus bei Dhronecken
im Hochwald; Römische Tempelanlage bei
Gusenburg im Hochwald. 92 Spalten in
Folio mit 14 Tafeln.
Ausserdem wurde der Gesellschaft in
einigen Exemplaren das 1. Heft der Trie-
rischen Chronik, welches als erstes Er-
gänzungsheft des Trierischen Archivs jetzt
eben das Licht der Welt erblickte, über-
geben. Ferner hatte Hr. Domvicar Hulley
in Trier einen am 11. März vor der Ge-
sellschaft gehaltenen Vortrag „Der Trierer
Dom vor 100 Jahren, zugleich als kleine
Gabe zur Jubelfeier der Gesellschaft"
drucken lassen. Herr Lehrer Michael Tritz
in Wadgassen sandte am Tage der Jubel-
feier ein Exemplar seines soeben fertig
gewordenen Werkes: Geschichte der Abtei
Wadgassen, zugleich eine Kultur- und
Kriegsgeschichte der Saargegend. Herr
J. Wh Wullenweber in Saarbrücken, Vor-
standsmitglied des histor. Vereins der
Saargegend, widmete eine demnächst er-
scheinende Abhandlung: „Die Diagramme
elektrischer und magnetischer Zustände
und Bewegungen". Herr Gymnasialdirector
Brüll aus Prüm überreichte drei Abhand-
lungen, zwei von ihm über die Genovefa-
legende und eine von J. J. Hermes „Ueber
das Leben und die Schriften des Johannes
von Trittenheim".
Die Gesellschaft ihrerseits batte zwei
Festschriften hergestellt:
1. Der Psalter Erzbischof Egberts von
Trier, codex Gertrudianus, in Cividale.