115
und die Markierung jedes neuen Abschnit-
tes durch Vorsetzung des Schiagwortes
in Fettdruck sehr die Benutzung des
Buches, weiches thatsächiich dem bisheri-
gen Mangel eines handlichen und über-
sichtiichen Gompendiums der Verfassungs-
geschichte einstweilen abgeholfen hat.
Köln. Kg.
58. Monumenta Germanise historica.
Vgl. Korr.-Blatt 1900 Nr. 58.
Die 27. Plenarversammlung der Central-
direktion der GerrnftuAe 7As-
toWea wurde in diesem Jahre vom 15. bis
17. April in Berlin abgehalten.
Im Laufe des Jahres 1900/1901 er-
schienen
in der Abteilung Ncrtpfores.'
1. DeMt.s'cAc C/MwKAen. III, 2 (Jansen Eni-
kel's Werke von Strauch, Schluss);
2. To7a. AwurAes
ed. Holder-Egger (in 8°);
in der Abteilung ü7p7o??ta7a.'
3. Ü!^7o)nct7rt et fnrperttforMm
III, 1 (WeMM'fcf JF et Ar-
ed B ress lau);
4. von dem neuen Archiv der Gesell-
schaft Band XXVI, herausgegeben
von H. B ress lau.
Für den als Abschluss der Awtores
geplanten 14. Band, dessen
erste Hälfte die Gedichte des Merobaudes,
Dracontius und Eugenius von Toledo um-
fassen soll, verglich der mit der Heraus-
gabe betraute Prof. Vollmer in München
Handschriften in St. Gallen, Bern, Verona,
Rom und Neapel; es steht zu hoffen, dass
der Druck dieses Halbbandes zu Anfang
des nächsten Jahres beginnen kann. In
etwas weiterer Ferne liegt noch die andere
Hälfte, der von Hm. Prof. Traube über-
nommene CoFan
Für die als Brücke zwischen den A%ct.
cwNg. und den JPoetre gedachten
V07V%?*<37R%usc7te% Ge&cTtte konnte von dem-
selben eine genauere Übersicht noch nicht
vorgelegt werden, doch wurde beschlossen,
die bisher nur ganz ungenügend heraus-
gegebenen Werke Aldhelm's wegen ihrer
hohen Literarischen Bedeutung jedenfalls
— 116 —
mit dieser Sammlung meist kleinerer Stücke
zu verbinden.
Für die (rcs7% RomomorwM,
zumal die FfAe GTetyorM, ist durch Hm
Dr. Brackmann auf seiner italienischen
Reise, über welche ein gedruckter Bericht
vorliegt, neuerdings ein schätzbares Ma-
terial gesammelt worden, doch fehlt, nach-
dem Hr Prof. Kehr von dieser Aufgabe
wieder zurückgetreten ist, noch der geeig-
nete Bearbeiter.
In der Abteilung der Nc?*QVo?*es ist der
durch Hm. Archivar Krusch seit Ok-
tober 1898 begonnene Druck des 4. Bandes
der Merovingischeu Geschichtsquellen, die
Fortsetzung der immer wertvoller werden-
den Heiligenleben, regelmässig bis zum 72.
Bogen weiter gediehen, während gleich-
zeitig der Mitarbeiter Hr. Dr. Levison
die Vorarbeiten für den 5. Band so emsig
förderte, dass bis zum nächsten Frühjahr
ein grosser Teil desselben fertig gestellt
sein dürfte. Der durch die neue Ausgabe
det'Merowingischen Heiligenleben entfachte
Streit über das FFferony-
MMWWM wurde von Hm. Krusch im Neuen
Archiv weitergeführt.
Im Bereiche der staufischen Quellen
wurde von Hm. Prof. Holder-Egger der
für die italienischen Chroniken des 13.
Jahrhunderts bestimmte 31. Band der Nctup-
in diesem Jahre zu drucken ange-
fangen und mit ihm auch für die bisherige
Folioreihe der Übergang zum Quartformate
gemacht. Durch die sehr schwierigen Vor-
untersuchungen, namentlich über Sicard
von Cremona, war der Abschluss dieses
Bandes längere Zeit verzögert worden.
Für die nächstfolgenden, gleichfalls den
Italienern zu widmenden, Bände ist durch
die Mitarbeiter Eberhard und Cartel-
lieri erheblich vorgearbeitet worden. Die
schon im vergangenen Jahre von Hm Prof.
Holder-Egger beabsichtigte italienische
Reise, welche sich in der gleichen Richtung
bewegt, soll in diesem stattfinden. Für
die zweite Hälfte des 30. Bandes hat Hr.
Staatsarchivar Dieterich die ihm früher
übertragenen Arbeiten nunmehr eingeliefert
und dadurch dessen baldigen Abschluss
möglich gemacht.
Als Handausgabe wurde von Hm. Hol-
und die Markierung jedes neuen Abschnit-
tes durch Vorsetzung des Schiagwortes
in Fettdruck sehr die Benutzung des
Buches, weiches thatsächiich dem bisheri-
gen Mangel eines handlichen und über-
sichtiichen Gompendiums der Verfassungs-
geschichte einstweilen abgeholfen hat.
Köln. Kg.
58. Monumenta Germanise historica.
Vgl. Korr.-Blatt 1900 Nr. 58.
Die 27. Plenarversammlung der Central-
direktion der GerrnftuAe 7As-
toWea wurde in diesem Jahre vom 15. bis
17. April in Berlin abgehalten.
Im Laufe des Jahres 1900/1901 er-
schienen
in der Abteilung Ncrtpfores.'
1. DeMt.s'cAc C/MwKAen. III, 2 (Jansen Eni-
kel's Werke von Strauch, Schluss);
2. To7a. AwurAes
ed. Holder-Egger (in 8°);
in der Abteilung ü7p7o??ta7a.'
3. Ü!^7o)nct7rt et fnrperttforMm
III, 1 (WeMM'fcf JF et Ar-
ed B ress lau);
4. von dem neuen Archiv der Gesell-
schaft Band XXVI, herausgegeben
von H. B ress lau.
Für den als Abschluss der Awtores
geplanten 14. Band, dessen
erste Hälfte die Gedichte des Merobaudes,
Dracontius und Eugenius von Toledo um-
fassen soll, verglich der mit der Heraus-
gabe betraute Prof. Vollmer in München
Handschriften in St. Gallen, Bern, Verona,
Rom und Neapel; es steht zu hoffen, dass
der Druck dieses Halbbandes zu Anfang
des nächsten Jahres beginnen kann. In
etwas weiterer Ferne liegt noch die andere
Hälfte, der von Hm. Prof. Traube über-
nommene CoFan
Für die als Brücke zwischen den A%ct.
cwNg. und den JPoetre gedachten
V07V%?*<37R%usc7te% Ge&cTtte konnte von dem-
selben eine genauere Übersicht noch nicht
vorgelegt werden, doch wurde beschlossen,
die bisher nur ganz ungenügend heraus-
gegebenen Werke Aldhelm's wegen ihrer
hohen Literarischen Bedeutung jedenfalls
— 116 —
mit dieser Sammlung meist kleinerer Stücke
zu verbinden.
Für die (rcs7% RomomorwM,
zumal die FfAe GTetyorM, ist durch Hm
Dr. Brackmann auf seiner italienischen
Reise, über welche ein gedruckter Bericht
vorliegt, neuerdings ein schätzbares Ma-
terial gesammelt worden, doch fehlt, nach-
dem Hr Prof. Kehr von dieser Aufgabe
wieder zurückgetreten ist, noch der geeig-
nete Bearbeiter.
In der Abteilung der Nc?*QVo?*es ist der
durch Hm. Archivar Krusch seit Ok-
tober 1898 begonnene Druck des 4. Bandes
der Merovingischeu Geschichtsquellen, die
Fortsetzung der immer wertvoller werden-
den Heiligenleben, regelmässig bis zum 72.
Bogen weiter gediehen, während gleich-
zeitig der Mitarbeiter Hr. Dr. Levison
die Vorarbeiten für den 5. Band so emsig
förderte, dass bis zum nächsten Frühjahr
ein grosser Teil desselben fertig gestellt
sein dürfte. Der durch die neue Ausgabe
det'Merowingischen Heiligenleben entfachte
Streit über das FFferony-
MMWWM wurde von Hm. Krusch im Neuen
Archiv weitergeführt.
Im Bereiche der staufischen Quellen
wurde von Hm. Prof. Holder-Egger der
für die italienischen Chroniken des 13.
Jahrhunderts bestimmte 31. Band der Nctup-
in diesem Jahre zu drucken ange-
fangen und mit ihm auch für die bisherige
Folioreihe der Übergang zum Quartformate
gemacht. Durch die sehr schwierigen Vor-
untersuchungen, namentlich über Sicard
von Cremona, war der Abschluss dieses
Bandes längere Zeit verzögert worden.
Für die nächstfolgenden, gleichfalls den
Italienern zu widmenden, Bände ist durch
die Mitarbeiter Eberhard und Cartel-
lieri erheblich vorgearbeitet worden. Die
schon im vergangenen Jahre von Hm Prof.
Holder-Egger beabsichtigte italienische
Reise, welche sich in der gleichen Richtung
bewegt, soll in diesem stattfinden. Für
die zweite Hälfte des 30. Bandes hat Hr.
Staatsarchivar Dieterich die ihm früher
übertragenen Arbeiten nunmehr eingeliefert
und dadurch dessen baldigen Abschluss
möglich gemacht.
Als Handausgabe wurde von Hm. Hol-