Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft — 30.1936

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.14193#0361
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
SCHRIFTENVERZEICHNIS FÜR 1935

347

Hammond, William, A Bibliography of Aesthetics and of the Philosophy of the

fine Arts from 1900—1932. New York: Longmans; 2. ed. augm., 8°. (205 p.)
Hoffmann, Edith, Die Darstellung des Bürgers in der dt. Malerei des 18. Jhs.

Berlin: Brandel. (91 S., 1 Taf.) gr. 8°. (München, Phil. I. Sekt. Diss.)
Holzapfel, Bettina, Neue Entfaltungsmöglichkeiten für die Kunst und Plan zu

einem physiognomischen Institut. Bern: Francke. (83 S.) gr. 8°. 2.50 Fr.
Kainz, Friedrich, Sprachphilosophie u. Ästhetik. In: Zeitschr. f. Ästh. u. allg.

Kunstwiss., 29. Bd., H. 2, S. 141—158.
Koch, Joseph Anton, Satirische und philosophische Bemerkungen zur Kunst.

In: Hochland, Jg. 32, S. 446—453.
Kraus, Konrad, Winckelmann und Homer. Mit Benutzg. d. Hamburger Homer-

Ausschreibgn. Winckelmanns. Berlin: Junker & Dünnhaupt. (102 S.) gr. 8°. 4.50 M.
Kuhlmann, Walter, Die theologischen Voraussetzungen von Gottscheds Criti-

scher Dichtkunst. Bochum-Langendreer: Pöppinghaus. (90 S.) 8°. (Münster,

Phil. Diss.)

Lessing, Gotthold Ephraim, Werke, Vollständige Ausgabe, Hrsg. Julius
Petersen und W. v. Olshausen, Registerbände 1 und 2. Berlin: Deutsches Ver-
lagshaus Bong und Co.

Listowe 1, Earl of, The Present State of Aesthetics in this Country. Meeting of
the Aristotelian Society at 55, Russell Square, London, on May 13th, 1935;
p. 195—208.

Locke, Arthur W., Descartes and 17lll-Century Music; in: The Musical Quar-
terly, N.Y., Vol. XXI, No. 4, Oct., S. 423—431.

Lossow, Hubertus, Dr., Schiller und Fichte in ihren persönlichen Beziehungen
und in ihrer Bedeutung für die Grundlegung der Ästhetik. Dresden: Risse-Verl.
(61 S.) 8°. 3.— M. (Breslau, Phil. Diss.)

Ludwig, Hellmut, Dr. phil., Marin Mersenne und seine Musiklehre. Halle, Ber-
lin: Waisenhaus. (VIII, 120 S.) gr. 8° = Beiträge zur Musikforschung. 4.
Kart. 4.— M.

Nicolai, Heinz, Wilhelm Dilthey u. das Problem der dichterischen Phantasie.

München: C. H. Beck. S. 93—166. gr. 8°. (Leipzig, Phil. Diss.; auch im Buchh.

zus. mit R. Schwinger u. d. T.: Innere Form u. dichterische Phantasie.)
Noväk, Mirko, Die Entstehung des Schönheitsbegriffes in der griechischen Phil.

(8 S.)

Oehrens, Wilhelm, Über einige ästhetische Grundbegriffe bei Karl Philipp
Moritz. Beitrag zur Gesch. der Ästh. des 18. Jhdts. unter bes. Berücksichtigung der
Abhdlg. „Über die bildende Nachahmung des Schönen". Hamburg (s. a.), 54 S.

Richards, J. A., Coleridge on imagination. N.Y.: Harcourt. 2.75

Schneider, Ferd. Joseph, Biedermeier u. Literaturwissenschaft. In: Preu-
ßische Jahrbücher, Bd. 240, H. 3, S. 207—223.

Shearer, E. A., Dewey's Esthetic Theory, I u. II. In: Journal of Phil., Bd. 32,
Nr. 23 u. 24, 7. u. 21. Nov.

Spranger, Eduard, Eine neue Theorie des Spiels. (F. J. J. Buytendijk, Wesen
u. Sinn des Spieles. Bln. 1933.) In: Die Erziehung, 10. Jg., S. 497—505.

Sudheimer, Hellmut, Der Geniebegriff des jungen Goethe. Berlin: Ebering.
(VIII, 652 S.) gr. 8°. Germanische Studien. H. 167. 25.— M.

Svoboda, Karl, Neuere Richtungen in der tschechischen Ästhetik u. Kunstwissen-
schaft. In: Zeitschr. f. Ästh. u. allg. Kunstwiss., 29. Bd., 3. H., S. 217—227.

Teng, K u, Chinesische Malkunsttheorie in der T'ang- u. Sungzeit. Berlin: de Gruy-
ter. (65 S.) 4°. (Berlin, Phil. Diss.)
 
Annotationen