Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft — 33.1939

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.14216#0359
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
345

Messerschmidt-Schulz, Johanne, Zur Darstellung der Landschaft in
der deutschen Dichtung des ausgehenden Mittelalters. Vorstellungsweise u. Aus-
drucksform. Breslau, Priebatsch. 119 S. 8°. (Breslau, Phil. Diss. v. 26. April
1938.) = Sprache u. Kultur der german. u. roman. Völker. B, Bd. 28. 5.— M.

Oppo, Cipriano Efisio, Forme e colori nel mondo. Lanciano, R. Carabba.
348 p. 8°. L. 15.—.

Reclam, Ernst Heinrich, Die Gestalt des Paracelsus in der Dichtung.

Studien zu Kolbenheyers Trilogie. Leipzig, Reclam. 106 S. 8°. (Leipzig, Phil.

Diss. v. 24. Febr. 1938.) 2.50 M.
Schneider, Ludwig, Die Naturdichtung des deutschen Minnesangs. Berlin,

Junker u. Dünnhaupt. 114 S. 8°. (Heidelberg, Phil. Diss. v. 15. Febr. 1938.) -

Neue dt. Forschungen. Bd. 175 der Gesamtreihe. 5.— M.
Scholz, Heinrich, Natürliche Sprachen u. Kunstsprachen. Vortrag. In:

Blätter für deutsche Philosophie. 12. Bd., H. 3, S. 253—281.
Schultze-Naumburg, Paul, Bildmäßige Photographie. Mit 60 Bildbeisp.

München, Bruckmann. 39 S., 19 Bl. Abb. 8°. 3.80 M.; Lw. 4.80 M.
Spoerri, Theophil, Die Formwerdung des Menschen. Die Deutung des

dichterischen Kunstwerks als Schlüssel zur menschlichen Wirklichkeit. Berlin.

Furche-Verlag. 247 S. 8°. 4.40 M.; Lw. 5.40 M.
Stahl, Annelise, Die Schilderung des Sterbens im französischen Roman

des 19. Jhs. 90 S. 8°. (Heidelberg, Phil. Diss. v. 10. Okt. 1938.)

II. Allgemeine Kunstwissenschaft

1. Das künstlerische Schaffen
a) Prinzipien des Schaffens

Bahle, Julius, Arbeitstypus und Inspirationstypus im Schaffen der Kom-
ponisten. In: Zeitschrift für Psychologie. 1. Abt., Bd. 142, S. 313—322.

Denecke, Heinz Ludwig, Die Kompositionslehre Hugo Riemanns, hist. u.
syst, dargestellt. Quakenbrück, Kleinert. VIII, 99 S. 8°. (Kiel, Phil. Diss.
v. 14. Dez. 1937.)

Fidder, Erich, Von der Form Roger van der Weydens. Köslin, Hendess.

133 S., 13 Taf. gr. 8°. (Königsberg, Phil. Diss.) Lw. 6.80 M.
Gurland, Ingeborg, Das Gestaltungsgesetz von Shakespeares „König Lear".

Versuch einer Deutung. Würzburg, Triltsch. 99 S. 8°. (Bonn, Phil. Diss. v.

10. Sept. 1938.)

Harnisch, Käthe, Deutsche Malererzählungen. Die Art des Sehens bei
Heinse, Tieck, Hoffmann, Stifter u. Keller. Berlin, Triltsch u. Huther. 106 S.,
6 Bl. Abb. 8°. (München, Phil. Diss. v. 21. März 1938.) = Neue dt. For-
schungen. Bd. 179 der Gesamtreihe. 5.20 M.

Heberle, Johannes Arnoldus, Hugo von Hofmannsthal. Beobachtungen
über seinen Stil. Enschede 1937, van der Loeff. 154 S.; 1 Bl. Stellingen, gr. 8°.
(Amsterdam, Fac. der Letteren en Wijsbegeerte Diss.)

Heinitz, Wilhelm, Die Erforschung rassischer Merkmale aus der Volks-
musik. Hamburg, Hansischer Gildenverl. 22 S. gr. 8°. 1.20 M.

Heuer, Hermann, Shakespeare u. Plutarch. Studien zu Wertwelt u. Lebens-
gefühl im Coriolanus. In: Anglia. Bd. 62 (N. F. Bd. 50), S. 321—346.

Hurst, Hilda, Ironischer u. sentimentaler Realismus bei Thackeray. Hamburg,
Friederichsen u. de Gruyter. 118 S. gr. 8°. (Diss.) = Britannica 16. 4.— M.

Jelken, Ernst, Die Dichtung des deutschen Arbeiters. Erscheinung u. Ge-
stalt. Jena, Frommann. VIII, 86 S. gr. 8°. = Jenaer germanist. Forschungen.
Bd. 32. 3.—.

Kaiser, Konrad, Gestaltungsprinzipien der deutschen Malerei vor 1500.
Dresden, Dittert. 167 S., 30 Taf. 8°. (Leipzig, Phil. Diss. v. 26. Nov. 1937.)

Klein, Johannes, Die Fügung der Motive in Rilkes „Duineser Elegien".
In: Dichtung u. Volkstum. Euphorion N. F., Bd. 39, S. 298—314.

Kommereil, Max, Faust Zweiter Teil. Zum Verständnis der Form. In:
Corona. 7. Jahr (1937), H. 2, S. 207—232, u. H. 3, S. 366—395.

Körner, J., Wortkunst ohne Namen. Übungstexte zur Gehalt-, Motiv- u. Formen-
analyse. Prag 1937, Academia. 148 S.

Krüger, Anna, Stilgeschichtliche Untersuchungen zu Ottokars österreichischer
Reimchronik. Lpz., Akad. Verlagsges. IV, 112 S. gr. 8°. (Teildruck: Berlin,
Phil. Diss. 1936.) = Palaestra. 215. 8.80 M.
 
Annotationen