Note: This is an additional scan to display the colour reference chart and scalebar.
0.5
1 cm

Beiträge zur allgemeinen Kunstwissenschaft
Von Prof. Dr. Max Dessoir
238 Seiten. 3 Bildtafeln. 1929. Geh. RM. 11.20, in Leinen geb. RM. 13.50
Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft
In den Grundzügen dargestellt
Von Prof. Dr. Max Dessoir
2. stark veränderte Auflage
451 Seiten. 16 Abb. 1923. Geh. RM. 14.80
— CO
= CM
Das Antlitz der Blindheit in der Antike
Eine medizinisch-kulturhistorische Studie
Von Dr. med. et phil. A. Albert M. Esser
194 Seiten. 1939. Geh. RM. 9.50, in Leinen geb. RM. 11.—
nheilkunde: Die umfassende Betrachtung des zum
Lektüre des Esserschen Buches zu einem großen Genuß
k% 1 ff WA der sich natürlich in erster Linie angezogen fühlen wird,
^Sxlrf immer noch höchst lebendigen Sein der Antike Anteil
^^S1"^^^ aß das sorgfältig und mit feiner Kultur geschaffene
lern es bestimmt ist. Prof. Dr. E. Engelking, Heidelberg.
(0
c
O)
CÖ
— O
p CO
CO
5k C S
CD
ü
=- 0 c
= W CD
—- ^ CD
i O 5
CO
OÖ
I- O
§* o
I ü
c
>
Ü
CD
00
E
o
htung unserer Zeit
tuth
Prof.Dr. Paul Diepgen
, 6.—, in Leinen geb. RM. 7.60
istesleben: Das Buch Bruno Wachsmuths zu lesen,
t einen wesentlichen Beitrag zur Kulturgeschichte der
Walter Fehse.
tcdizin und der Naturwissenschaften: Das von
es-Miegel-Preis der Medizinischen Fakultät der Albertus-
feine ausführliche, auf Grund einer großen Anzahl von
ig der Rolle, die der Arzt in den Dichterwerken unserer
len, hochinteressanten Buch recht viele ärztliche Leser.
Haierling.
Ing: Der ungemein reiche und interessante Stoff wird
in der Darstellung, künstlerisch und fesselnd im Aufbau
gliche Werk, das für jeden Arzt einen erhebenden, aber
Her bedeuten wird, von der Medizinischen Fakultät in
ägezeichnet worden ist. H. Berger.
hrift: Das sehr sorgfältig gearbeitete, überall aus den
bringt, als sein Titel erwarten läßt, sei jedem um die
hten Fachgenossen warm empfohlen. Dr. Häberlin
Verlag Stuttgart-W
ier können durch jede Buchhandlung bezogen werden.
Von Prof. Dr. Max Dessoir
238 Seiten. 3 Bildtafeln. 1929. Geh. RM. 11.20, in Leinen geb. RM. 13.50
Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft
In den Grundzügen dargestellt
Von Prof. Dr. Max Dessoir
2. stark veränderte Auflage
451 Seiten. 16 Abb. 1923. Geh. RM. 14.80
— CO
= CM
Das Antlitz der Blindheit in der Antike
Eine medizinisch-kulturhistorische Studie
Von Dr. med. et phil. A. Albert M. Esser
194 Seiten. 1939. Geh. RM. 9.50, in Leinen geb. RM. 11.—
nheilkunde: Die umfassende Betrachtung des zum
Lektüre des Esserschen Buches zu einem großen Genuß
k% 1 ff WA der sich natürlich in erster Linie angezogen fühlen wird,
^Sxlrf immer noch höchst lebendigen Sein der Antike Anteil
^^S1"^^^ aß das sorgfältig und mit feiner Kultur geschaffene
lern es bestimmt ist. Prof. Dr. E. Engelking, Heidelberg.
(0
c
O)
CÖ
— O
p CO
CO
5k C S
CD
ü
=- 0 c
= W CD
—- ^ CD
i O 5
CO
OÖ
I- O
§* o
I ü
c
>
Ü
CD
00
E
o
htung unserer Zeit
tuth
Prof.Dr. Paul Diepgen
, 6.—, in Leinen geb. RM. 7.60
istesleben: Das Buch Bruno Wachsmuths zu lesen,
t einen wesentlichen Beitrag zur Kulturgeschichte der
Walter Fehse.
tcdizin und der Naturwissenschaften: Das von
es-Miegel-Preis der Medizinischen Fakultät der Albertus-
feine ausführliche, auf Grund einer großen Anzahl von
ig der Rolle, die der Arzt in den Dichterwerken unserer
len, hochinteressanten Buch recht viele ärztliche Leser.
Haierling.
Ing: Der ungemein reiche und interessante Stoff wird
in der Darstellung, künstlerisch und fesselnd im Aufbau
gliche Werk, das für jeden Arzt einen erhebenden, aber
Her bedeuten wird, von der Medizinischen Fakultät in
ägezeichnet worden ist. H. Berger.
hrift: Das sehr sorgfältig gearbeitete, überall aus den
bringt, als sein Titel erwarten läßt, sei jedem um die
hten Fachgenossen warm empfohlen. Dr. Häberlin
Verlag Stuttgart-W
ier können durch jede Buchhandlung bezogen werden.