Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zahn, Joseph von; Mell, Anton [Editor]
Kataloge des Steiermärkischen Landesarchives (1, 1): Katalog der Handschriften — Graz, Leipzig: Moser, 1898

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.48757#0020
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
2

Vgl. Puff, Geschieht! Erinnerungen an die einstmalige Studienanstalt zu
Maria Rast. Oest. Bll. f. Lit. und Kunst. III, 167 f. — J. C. Hof-
richter, Chronik von Maria Rast. 1872.
3 [5]. Pap. u. Pgt., gr. 4°, 138 Bll. (mit schönen Miniaturen). XV.
Bl. la. (Genealogische Notizen; fast vollkommen verblasst). — Bl. lb.
(Auszüge und Erzählungen in deutscher Sprache aus verschiedenen Büchern
der heiligen Schrift). — A.: In dem puch das da haisset Genesis. E.: des
verleich uns got der vater, got der sun und got der heylich geist. Amen. —
Bl. 40b (leer). — Bl. 41a. (Versificirung des alten Testaments). A.: An dem
ersten anegeng, ich main nach der leng. E.: daz er nach der weffen
siten, angelt und stricket mit. -—- Bl. 115a. (Erzählungen in deutscher
Prosa aus dem alten lestamente). A.: Do Joseph und Maria vor bey
gewesen. E.: das heylig gotzwort und da... (unvollendet.) — Auf der
Innenseite des Rückendeckels'. Dises puech ist mir Hanns Georgen von
Basseyo ze Praunsperg Teütschordens rittern und commendatorn bei
Friesach etc. durch den edlen und gestrengen herrn Anthonien von
Athimis etc. aus sonderlicher brüederlicher affection zu gueter gedächtnuss
praesentiert worden den testen Novembris des sechszechenhundert und
dreyzechenden iars in Friesach.
4 [6a]. Pap., 2°, 175 Bll. 1850.
Jos. Bianchi: Nonnulla documenta cpre ad partis transalpine
patriarchatus Aquilejensis historiam referuntur (mit Urkunden von
1255—1366).
5 [6B]. Pap., 2°, 155 Bll. XIX.
Jos. Bianchi: Documenta provincias transalpinas patriarchatus
Aquilegiensis spectantia (1334—1350).
6 [7]. Pgt., 2°, 193 Bll. (zu Anfang und am Ende mank) XV.
Urbar über der herren von Stadeckh auch der herren grafen
von Mondtforth im herzogthumb Steyr gelegne leuth, stuckh, gult und
guetter. Ueber die Hs. u. deren Datirung vgl. v. Zahn i. d. Bll. des
Ver. f. Landeskunde von Nd.-Oesterr. N. F. XIX, 79—115 (wo auch
der die nieder österr. Besitzungen betreffende Theil abgedruckt ist), u. Beitr.
XXV, 78ff. No. CCXX1V.
7 [15], Pap., kl. 4°, 45 Bll. XVIII.
(Antiphonarium von Göss.) A.: Christe sanctorum decus angelorum.
E.: vite senatum laureati posident.
8 ]17], Pap., kl. 4°, 82 Bll. 1779—1782 (1806).
Abschrift über die zu dem Conscriptionsgeschäft nöthigen Wissen-
schaften der seither herausgegebenen Rescripten und in dem Werb-
bezirk vorzunehmende Revision und Rectificirung. Bl. 55a—59a. Protokoll
über die Häbernabgabe am Rathhaus (zu?). 1.—14. Jänner 1806.
 
Annotationen