5
22 [184]. Pap., 4°, 145 Bll. XV.
Bl. la. (Inhaltsverzeichnis.) I. Item am ersten wie ain maister ge-
nant Albertanus das puecli gemacht hat ainem Prittum mit namen
Gwaltherus. CXXXVII. Item was weib er maint, die die sach an in
haben. — Bl. 6a. Hie hebt sich an das puech Ouidy von der lieb
tzu erberben auch die lieb tzu verschmähen, als doctor Hartlieb von
latein tzu teutsch pracht hat durch pet und durch geschäft ains
fürsten von Oesterreich als hernach geschriben stet. A.: Lieb ist ain an-
geboren leiden. E.: und hailsam lieb über all lieb. — Bl. 145a. Kling.
Chunrat Ebner ao xvmo etc. — Bl. 145b. (Sendschreiben der „. . .abbates
sancti Benedicti et Stephanus in Pfaffenwerd prepositus“ an Kg. Sigismund)
(Das Bl. ist am Bande stark beschnitten und am Schlüsse mank)
23 [190]. Pap., 2°, VI u. 108 S. (die Vorrede, 4 Bll., eingelegt)
XIX.
Chroniken Joannis de Victoria (enthält den Text wie bei Böhmer,
Font. rer. germ. I, 271—402; vgl. Nr. 1B).
23» [195]. Pap., 2°, 84 Bll. 1671.
Der Röm: kay: . . . mayt: . . .von deroselben J. 0. regierung
und hofeamer in allerunterthenigkheit zu übergeben. Betreffendt den
Tättenbachischen criminalprocess. Vgl. Mitth. XII, 84 ff.
24 [243a-i]. Pap., 2°, 9 Bde. (122, 44, 53, 78, 68, 77, 53, 238
u. 342 Bll.) 1730—1731.
(L. F. v. Apo steten): Clavis laudabilium antiquitatum in caesareo
aulae Graecensis archivo reperiendarum. (Eigentlich die Abschrift der
sog. Hofschatzgewölbebücher mit Hinzugabe eines Personen- und Orts-
registers)
24a [249]. Pap., 4°, 24 Bll. XVI.-XVII.
Das hofthaydingbuech, darinen wirdt vermeldt . . . alle die
freyheytten. . . so herr Wolff von Stubmwerg. . .hat an dem Gschaidt
bey Pirchfeldt. . .1570. — Bl. 9a—16b (leer). — Bl. 17a. Georgen Hasen
hofthaitung. Abgedr. Österr. Weisthümer VI, 154—161.
25 [263]. Pap., kl. 4°, 227 Bll. (mit schönen Initialen) XV.
(Niederdeutsches Gebetbuch mit Kalendarium) A.: Van sunte Barbara.
E.: die leuest ind regnerst.
26 [273]. Pap., 2°, 47 Bll. XIX.
Registerium über sämmentliche Pupillardepositen (der Herrschaft ?).
27 [282], Pap., 2°, 1427 S. (mit Städtebildern, Wappen und
Karten) 1701.
Itinerarium Zellerianum . . . Norimbergae descriptum anno 1701.
Description oder kurtze Beschreibung meiner Josephi Francisci Zeller
abgelegten Reisen.
22 [184]. Pap., 4°, 145 Bll. XV.
Bl. la. (Inhaltsverzeichnis.) I. Item am ersten wie ain maister ge-
nant Albertanus das puecli gemacht hat ainem Prittum mit namen
Gwaltherus. CXXXVII. Item was weib er maint, die die sach an in
haben. — Bl. 6a. Hie hebt sich an das puech Ouidy von der lieb
tzu erberben auch die lieb tzu verschmähen, als doctor Hartlieb von
latein tzu teutsch pracht hat durch pet und durch geschäft ains
fürsten von Oesterreich als hernach geschriben stet. A.: Lieb ist ain an-
geboren leiden. E.: und hailsam lieb über all lieb. — Bl. 145a. Kling.
Chunrat Ebner ao xvmo etc. — Bl. 145b. (Sendschreiben der „. . .abbates
sancti Benedicti et Stephanus in Pfaffenwerd prepositus“ an Kg. Sigismund)
(Das Bl. ist am Bande stark beschnitten und am Schlüsse mank)
23 [190]. Pap., 2°, VI u. 108 S. (die Vorrede, 4 Bll., eingelegt)
XIX.
Chroniken Joannis de Victoria (enthält den Text wie bei Böhmer,
Font. rer. germ. I, 271—402; vgl. Nr. 1B).
23» [195]. Pap., 2°, 84 Bll. 1671.
Der Röm: kay: . . . mayt: . . .von deroselben J. 0. regierung
und hofeamer in allerunterthenigkheit zu übergeben. Betreffendt den
Tättenbachischen criminalprocess. Vgl. Mitth. XII, 84 ff.
24 [243a-i]. Pap., 2°, 9 Bde. (122, 44, 53, 78, 68, 77, 53, 238
u. 342 Bll.) 1730—1731.
(L. F. v. Apo steten): Clavis laudabilium antiquitatum in caesareo
aulae Graecensis archivo reperiendarum. (Eigentlich die Abschrift der
sog. Hofschatzgewölbebücher mit Hinzugabe eines Personen- und Orts-
registers)
24a [249]. Pap., 4°, 24 Bll. XVI.-XVII.
Das hofthaydingbuech, darinen wirdt vermeldt . . . alle die
freyheytten. . . so herr Wolff von Stubmwerg. . .hat an dem Gschaidt
bey Pirchfeldt. . .1570. — Bl. 9a—16b (leer). — Bl. 17a. Georgen Hasen
hofthaitung. Abgedr. Österr. Weisthümer VI, 154—161.
25 [263]. Pap., kl. 4°, 227 Bll. (mit schönen Initialen) XV.
(Niederdeutsches Gebetbuch mit Kalendarium) A.: Van sunte Barbara.
E.: die leuest ind regnerst.
26 [273]. Pap., 2°, 47 Bll. XIX.
Registerium über sämmentliche Pupillardepositen (der Herrschaft ?).
27 [282], Pap., 2°, 1427 S. (mit Städtebildern, Wappen und
Karten) 1701.
Itinerarium Zellerianum . . . Norimbergae descriptum anno 1701.
Description oder kurtze Beschreibung meiner Josephi Francisci Zeller
abgelegten Reisen.