29
221 [1033]. Pap., 4°, 110 Bll. XVIII/XIX.
(Wie Nr. 220. Nr. CCXLIX—CCCCXX1II)
222 [1042]. Pap., 2°, 8 Bll. XIX.
Excerpta ex litteris quibusdam in archivo monasterii Gryphensis
ordinis Praemonst. in inferiore Carinthia et sub dioecesi Salisburg.
(1270—1616) — Excerpta ex antiquis literis archivi nostri Lavantini
ad s. Andream (1234—1502).
223 [1044]. Pap., 2°, 19 Bll. XIX.
Verzeichniss der adelichen Namen aus denen alten Schriften des
löbl. Stift und Gotteshaus Sittich gezogen. (13.—16. Jhrh.)
224 [1045]. Pap., 2°, 4 Bll. XIX.
Erste stüftung des chlosters Sittich ligundt in Grain (mit Aebte-
verzeichnis von 1136—1688). (17. Jhrh?) A.: Das closter Sittich
wierdt gestiftet. E.: Albertus und Mengardus Grafen von Schwarzenburg.
225 [1049]. Pap., 2°, 63 Bll. XIX.
Cronick (der Grafen von Cilli). Ist eine Copie des Cod. 8131
der Hofbibliothek zu Wien. — Vgl. v. Krones, Cillier Chronik II, S. 12.
226 [1049a]. Pap., 2°, 77 Bll. XIX.
(Chronik der Grafen von Cilli.) Ebenfalls eine Abschrift des Cod.
8136 der Hof bibliothek zu Wien. — Vgl. v. Krones a. o. a. O.
227 [1056]. Pap., 2°, 143 S. XVIII.
Kurze Beschreibung des Haalstädter Districks (!). A.: Der
Haalstädter District in dem Traunvierti. E.: Sumpf oder faulen
Wässern ein.
228 [1057]. Pap., qu. 2°, 108 Bll. und Register. XVIII.
Neuere Ahnen-Taffeln verschiden annoch lebender Geschlechter
zusammengesezet von Ernst Heinrich Grafen von und zu Wildenstein.
— Vgl. Nr. 234.
229 [1059], Pap., 2°, 35 Bll. XIX.
Chronick vom Lande Kaernten. Vorgefunden an der ehemaligen
Stiftsherrschaft Ossiach (Abschrift). A.: Als man zellt nach Christi.
E.: allenthalben in dem landt Khärnten gewesen. (J. Unrest,
Chronicon Carinth., abgedr. bei Hahn, Collectio monumentorum I,
479 — 536.) Mit chronistischen Zusätzen für die Jahre 1200, 1300,
1403, 1302, 1406 und 1497. ■— Vgl. Archiv f. österr. Gesch. 48,
500, Note 3 und Tabulae II, 2944. ■— Vgl. auch Nr. 85.
230 [1061]. Pap., 2°, 72 Bll. XVIII.
Extrackt aus dem Steuer-Catastrum der Stadt Villach v. J. 1738,
enthaltend eine kurze Geschichte dieser Stadt und das Testament des
Grafen Hans Widmann Nobile de Venezia, Herrn und Landmann in
Kärnten v. J. 1630.
221 [1033]. Pap., 4°, 110 Bll. XVIII/XIX.
(Wie Nr. 220. Nr. CCXLIX—CCCCXX1II)
222 [1042]. Pap., 2°, 8 Bll. XIX.
Excerpta ex litteris quibusdam in archivo monasterii Gryphensis
ordinis Praemonst. in inferiore Carinthia et sub dioecesi Salisburg.
(1270—1616) — Excerpta ex antiquis literis archivi nostri Lavantini
ad s. Andream (1234—1502).
223 [1044]. Pap., 2°, 19 Bll. XIX.
Verzeichniss der adelichen Namen aus denen alten Schriften des
löbl. Stift und Gotteshaus Sittich gezogen. (13.—16. Jhrh.)
224 [1045]. Pap., 2°, 4 Bll. XIX.
Erste stüftung des chlosters Sittich ligundt in Grain (mit Aebte-
verzeichnis von 1136—1688). (17. Jhrh?) A.: Das closter Sittich
wierdt gestiftet. E.: Albertus und Mengardus Grafen von Schwarzenburg.
225 [1049]. Pap., 2°, 63 Bll. XIX.
Cronick (der Grafen von Cilli). Ist eine Copie des Cod. 8131
der Hofbibliothek zu Wien. — Vgl. v. Krones, Cillier Chronik II, S. 12.
226 [1049a]. Pap., 2°, 77 Bll. XIX.
(Chronik der Grafen von Cilli.) Ebenfalls eine Abschrift des Cod.
8136 der Hof bibliothek zu Wien. — Vgl. v. Krones a. o. a. O.
227 [1056]. Pap., 2°, 143 S. XVIII.
Kurze Beschreibung des Haalstädter Districks (!). A.: Der
Haalstädter District in dem Traunvierti. E.: Sumpf oder faulen
Wässern ein.
228 [1057]. Pap., qu. 2°, 108 Bll. und Register. XVIII.
Neuere Ahnen-Taffeln verschiden annoch lebender Geschlechter
zusammengesezet von Ernst Heinrich Grafen von und zu Wildenstein.
— Vgl. Nr. 234.
229 [1059], Pap., 2°, 35 Bll. XIX.
Chronick vom Lande Kaernten. Vorgefunden an der ehemaligen
Stiftsherrschaft Ossiach (Abschrift). A.: Als man zellt nach Christi.
E.: allenthalben in dem landt Khärnten gewesen. (J. Unrest,
Chronicon Carinth., abgedr. bei Hahn, Collectio monumentorum I,
479 — 536.) Mit chronistischen Zusätzen für die Jahre 1200, 1300,
1403, 1302, 1406 und 1497. ■— Vgl. Archiv f. österr. Gesch. 48,
500, Note 3 und Tabulae II, 2944. ■— Vgl. auch Nr. 85.
230 [1061]. Pap., 2°, 72 Bll. XVIII.
Extrackt aus dem Steuer-Catastrum der Stadt Villach v. J. 1738,
enthaltend eine kurze Geschichte dieser Stadt und das Testament des
Grafen Hans Widmann Nobile de Venezia, Herrn und Landmann in
Kärnten v. J. 1630.