30
231 [1092]. Pap., 2°, 207 S. XVIII.
(Abschriften wirklicher Urkunden, welche grösstentheils zu Wiener-
Neustadt ausgestellt sind und wahrscheinlich dem Kloster Neuberg an-
gehören dürften.} ■— N Bischof, B. Hss. 117 Nr. XXXIX.
232 [1102]. Pap., qu. 2°, 301 Bll. XVIII.
(Sammlung von Stammbäumen verschiedener steir. Geschlechter.}
233 [1103]. Pap., qu. 2°, 179 Bll. 1804.
Alphabetisches Stamenbuch der meisten in Steyermark wohnenden
Adels-, Ritter- und Freiherrenstands-Pamilien. Deren Nachkommen
gewidmet und mühsam zusammengetragen von Ignaz Freiherrn v. H.
234 [1104]. Pap., qu. 2°, 300 Bll. XVIII.
CCC ältere Ahnen-Taffeln aus denen Annat-Tabellen einer löb-
lichen Landschaft in Steyer herausgezogen und zusammengetragen von
Ernst Heinrich Grafen von und zu Wildenstein. — S. Nr. 228.
235 [1114], Pap., 2°, 318 Bll. XIX.
(Jos. Dismas von Hoffer: Bergwerksbeschreibung von Tirol, Böhmen,
Mähren usw. II. Theil.} Contenta voluminis-. Tyrol: Ehrenberg, Aiter-
wang, Altenbach, Berwang und Gibes, Biberweier, Eibenstein,
Grameis, Imbst, Lein, Lermes, Pucheibach, Sauers, Seefeld, Trappen-
stein. Carinthia: Hundschach, Gleinach, Weidisch, Ebriach, im Hammer,
Zell und st. Magdalena, Velach, Kuenberg, Weispriach. Carniolia:
Landstrass, Pletria, Ratschach. Styria: Lanuneck, Winten, Hainfelden.
Bohemia: Joachimsthal. Moravia: Franckstatt, Hostein. — Ä Nr. 462.
236 [111]. Pap., 8°, 80 Bll. 1739.
VInDICIae BoeMIae qVas Patriae sVae sCrlpsIt AntonIVs
VIrlherVs sive compendiosa deductio famosae questionis super nexu
inter sacrum Imperium Romano - Germanicum et inclytum Boemiae
regnum intercedente. — Bischoff, B. Hss. 135 Nr. CXXII.
237 [1117]. Pap., 2°, 336 Bll. XVIII.
J. Edler von Cerroni: Cronica des herzogthumbs Steyermarcks.
A.: In disem buech werden angezeigt alle herrn und landtsfürsten.
■— Vgl. Cod. 7248 der Wiener Hof bibliothek, Tabulae V, 114. — Bl. 326a.
Chronikon seu commentarius Pettoviensis (identisch mit Nr. 430, 525
und 766}. — Bl. 335a. Apologus carminicus de horrenda contagione
Pettoviensis (desgl. mit Nr. 430, 525 und 766). — Vgl. auch Beitr.
IV, 141.
238 [1120]. Pap., 2°, 76 Bll. 1808.
(J. D: Priegel}'. Geschichte des Königreichs Hungarn. III. Band.
■— ä Nr. 188 und 291.
231 [1092]. Pap., 2°, 207 S. XVIII.
(Abschriften wirklicher Urkunden, welche grösstentheils zu Wiener-
Neustadt ausgestellt sind und wahrscheinlich dem Kloster Neuberg an-
gehören dürften.} ■— N Bischof, B. Hss. 117 Nr. XXXIX.
232 [1102]. Pap., qu. 2°, 301 Bll. XVIII.
(Sammlung von Stammbäumen verschiedener steir. Geschlechter.}
233 [1103]. Pap., qu. 2°, 179 Bll. 1804.
Alphabetisches Stamenbuch der meisten in Steyermark wohnenden
Adels-, Ritter- und Freiherrenstands-Pamilien. Deren Nachkommen
gewidmet und mühsam zusammengetragen von Ignaz Freiherrn v. H.
234 [1104]. Pap., qu. 2°, 300 Bll. XVIII.
CCC ältere Ahnen-Taffeln aus denen Annat-Tabellen einer löb-
lichen Landschaft in Steyer herausgezogen und zusammengetragen von
Ernst Heinrich Grafen von und zu Wildenstein. — S. Nr. 228.
235 [1114], Pap., 2°, 318 Bll. XIX.
(Jos. Dismas von Hoffer: Bergwerksbeschreibung von Tirol, Böhmen,
Mähren usw. II. Theil.} Contenta voluminis-. Tyrol: Ehrenberg, Aiter-
wang, Altenbach, Berwang und Gibes, Biberweier, Eibenstein,
Grameis, Imbst, Lein, Lermes, Pucheibach, Sauers, Seefeld, Trappen-
stein. Carinthia: Hundschach, Gleinach, Weidisch, Ebriach, im Hammer,
Zell und st. Magdalena, Velach, Kuenberg, Weispriach. Carniolia:
Landstrass, Pletria, Ratschach. Styria: Lanuneck, Winten, Hainfelden.
Bohemia: Joachimsthal. Moravia: Franckstatt, Hostein. — Ä Nr. 462.
236 [111]. Pap., 8°, 80 Bll. 1739.
VInDICIae BoeMIae qVas Patriae sVae sCrlpsIt AntonIVs
VIrlherVs sive compendiosa deductio famosae questionis super nexu
inter sacrum Imperium Romano - Germanicum et inclytum Boemiae
regnum intercedente. — Bischoff, B. Hss. 135 Nr. CXXII.
237 [1117]. Pap., 2°, 336 Bll. XVIII.
J. Edler von Cerroni: Cronica des herzogthumbs Steyermarcks.
A.: In disem buech werden angezeigt alle herrn und landtsfürsten.
■— Vgl. Cod. 7248 der Wiener Hof bibliothek, Tabulae V, 114. — Bl. 326a.
Chronikon seu commentarius Pettoviensis (identisch mit Nr. 430, 525
und 766}. — Bl. 335a. Apologus carminicus de horrenda contagione
Pettoviensis (desgl. mit Nr. 430, 525 und 766). — Vgl. auch Beitr.
IV, 141.
238 [1120]. Pap., 2°, 76 Bll. 1808.
(J. D: Priegel}'. Geschichte des Königreichs Hungarn. III. Band.
■— ä Nr. 188 und 291.