31
239 [1121]. Pap., 2°, 17 Bll. 1757.
(Beglaubigte Abschrift des Privilegs Ma Theresiens für die Knappen
des Bergwerks zu Hüttenberg, Mosinz und Dölling in Kärnten. Wien,
1742, Juni 23).
240 [1124]. Pap., 2°, 30 Bll. XIX.
Franz R. v. Gfadolla): Geschichte des Schlosses und Bades Neu-
haus in Untersteier.
241 [1125]. Pap., 2°, 65 Bll. XIX.
Verzeichniss der im gräflich Giechschen Schlosse Thurnau be-
findlichen Original-Urkunden, die auf die gräflichen und freiherrlichen
Familien Khevenhüller und Praunfalk etc. bezug haben (von 1335—1684).
242 [1131]. Pap., 2°, 71 Bll. 1621.
(Protokoll über das abgebrochene Eheverlöbnis zwischen dem Bischöfe
zu Bremen Herzog Johann Friedrich und der Gräfin Anna Sophie zu
Oldenburg und Delmenhorst). A.: Kundt und zu wissen sey iedermenigklich.
E.: Conradus Balthasar Queccius not. publ.
243 [1133]. Pap., 2°, 94 Bll. 1806.
J. & (chattauer): Becension über die Reise auf den Glöckner...
von J. A. Schultes. 2 Th., Wien, 1804 bei J. V. Degen. Das ganze
Werk überhaupt, den ersten Theil aber von S. 1 —117 insbesondere
betreffend.
244 [1134]. Pap., 2°, 159 Bll. XVII.
Beschreibung der stött und märckht in Steyrmarckht. J. F. Haid
J. V. D. gehörig. 1690. A.: Es ligt das landt Steyer. E.: (Zeyring)
. . .in Obersteyer gelegener marckhtfleckh.
245 [1137], Pap., 4°, 120 Bll. XVIII/XIX.
(J. D. Priegel): Das vorige Frankreich anstatt der Vorrede der
heutigen Revolutionsgeschichte.
246 [1139]. Pap., 2°, 8 Bll. XIX.
{Abschriften einzelner Hzg. Leopold und Kg. Richard btr. Stellen
aus den Salzburger Annalen und dem Chron. Magni presbiteri.) 1. A.:
Ao 1192. Cum dux Austrie ad partes. E.: ex devotos ecclesie filios tue
potestati. 2. A.: (1192). Eodem anno mortuus est potentissimus. E. :
Ao 1196. Gundacharus prepositus Salzburgensis. (Chron. Magni presb.
Mon. Germ. SS. XVII, 521-524.)
247 [1140]. Pap., 2°, 20 Bll. XIX.
Copia der Fundations-Brief der Pfarre Mitterndorf zu st. Margarethen
im Ennsthale. 1335—1505. (Abschrift aus dem „Uber memorabilium
pro parochia Mitten ndorffensi scribi inceptus 1769“.)
239 [1121]. Pap., 2°, 17 Bll. 1757.
(Beglaubigte Abschrift des Privilegs Ma Theresiens für die Knappen
des Bergwerks zu Hüttenberg, Mosinz und Dölling in Kärnten. Wien,
1742, Juni 23).
240 [1124]. Pap., 2°, 30 Bll. XIX.
Franz R. v. Gfadolla): Geschichte des Schlosses und Bades Neu-
haus in Untersteier.
241 [1125]. Pap., 2°, 65 Bll. XIX.
Verzeichniss der im gräflich Giechschen Schlosse Thurnau be-
findlichen Original-Urkunden, die auf die gräflichen und freiherrlichen
Familien Khevenhüller und Praunfalk etc. bezug haben (von 1335—1684).
242 [1131]. Pap., 2°, 71 Bll. 1621.
(Protokoll über das abgebrochene Eheverlöbnis zwischen dem Bischöfe
zu Bremen Herzog Johann Friedrich und der Gräfin Anna Sophie zu
Oldenburg und Delmenhorst). A.: Kundt und zu wissen sey iedermenigklich.
E.: Conradus Balthasar Queccius not. publ.
243 [1133]. Pap., 2°, 94 Bll. 1806.
J. & (chattauer): Becension über die Reise auf den Glöckner...
von J. A. Schultes. 2 Th., Wien, 1804 bei J. V. Degen. Das ganze
Werk überhaupt, den ersten Theil aber von S. 1 —117 insbesondere
betreffend.
244 [1134]. Pap., 2°, 159 Bll. XVII.
Beschreibung der stött und märckht in Steyrmarckht. J. F. Haid
J. V. D. gehörig. 1690. A.: Es ligt das landt Steyer. E.: (Zeyring)
. . .in Obersteyer gelegener marckhtfleckh.
245 [1137], Pap., 4°, 120 Bll. XVIII/XIX.
(J. D. Priegel): Das vorige Frankreich anstatt der Vorrede der
heutigen Revolutionsgeschichte.
246 [1139]. Pap., 2°, 8 Bll. XIX.
{Abschriften einzelner Hzg. Leopold und Kg. Richard btr. Stellen
aus den Salzburger Annalen und dem Chron. Magni presbiteri.) 1. A.:
Ao 1192. Cum dux Austrie ad partes. E.: ex devotos ecclesie filios tue
potestati. 2. A.: (1192). Eodem anno mortuus est potentissimus. E. :
Ao 1196. Gundacharus prepositus Salzburgensis. (Chron. Magni presb.
Mon. Germ. SS. XVII, 521-524.)
247 [1140]. Pap., 2°, 20 Bll. XIX.
Copia der Fundations-Brief der Pfarre Mitterndorf zu st. Margarethen
im Ennsthale. 1335—1505. (Abschrift aus dem „Uber memorabilium
pro parochia Mitten ndorffensi scribi inceptus 1769“.)