33
258 [1164]. Pap., gr. 2°, 22 S. 1846.
(Dankadresse der steirischen Landwirtschaftsgesellschaft an Erzherzog
Johann. Graz, 1846, Sept. 19).
259 [1165], Pap., 2°, 334 S. XIX.
2435 Regesten von Urkunden aus dem altern k. k. Gubernial-
Archive in Gratz. Von dem ständ. steir. Registrator Franz X. Rechbauer.
260 [1166]. Pap., gr. 2°, 73 Bll. 1802.
Elenchus alter Urkunden und Schriften, fromme Stiftungen und
Kirchensachen btr. (14.—18. Jhrh.)
261 [1167]. Pap., gr. 2°, 83 Bll. 1802.
Repertorium alter Urkunden und Schriften, fromme Stiftungen
und Kirchensachen btr. (15.—18. Jhrh.) — Vgl. Nr. 260.
262 [1168]. Pap., 2°, 425 S. 1849.
Alb. v. Muchar: 1674 Regesten und urkundliche Auszüge für
die Geschichte des Herzogthums Steiermark (1312—1559; aus dem
k. k. Gubernial-Archive, jetzt Statthalterei-Registratur zu Graz).
263 [1169]. Pap., 2°, 23 Bll. XIX.
(Fr. v. Gadolla): Die adelichen Hausbesitzer und Bürger der
landesfürstl. Stadt Cilli von der Zeit der Grafen von Cilli bis in die
neuere Zeit.
264 [1171]. Pap., 2°, 10 Bll. XIX.
Franz R. v. Gadolla: Einige Bemerkungen über die in den
„Ansichten aus der Steiermark“ mitgetheilte Beschreibung der Stadt
und Schloss Cilli.
265 [1172], Pap., 2°, 6 Bll. XIX.
(Fr. v. Gadolla): Schriftsteller und Werke, die Grafen v. Cilli,
die Stadt Cilli und auch überhaupt die Geschichte von Steiermark,
dann auch einzelne Orte und Familien betreffend.
266 [1173]. Pap., 2°, 4 Bll. XIX.
(Fr. v. Gadolla): Ueber die verschiedenen Titulaturen in den
alten Zeiten.
267 [1175]. Pap., 2°, 12 Bll. XIX.
(Abschrift einer lateinisch abgefassten Geschichte des Franciskaner-
klosters zu Mürzzuschlag ; bis 1738 geführt.) A.: De loci Merzuschlagensis
situ et vicinia. E.: Sigillum conventus.
268 [1176]. Pap., 2°, 45 Bll. 1747.
Instructiones für einen zeitlichen Herrn Oberkamergrafen Eisen-
obman zu Steyr, Amtmann zu Vordernberg. (Wien, 1747, Aug. 21).
Handschriften.
3
258 [1164]. Pap., gr. 2°, 22 S. 1846.
(Dankadresse der steirischen Landwirtschaftsgesellschaft an Erzherzog
Johann. Graz, 1846, Sept. 19).
259 [1165], Pap., 2°, 334 S. XIX.
2435 Regesten von Urkunden aus dem altern k. k. Gubernial-
Archive in Gratz. Von dem ständ. steir. Registrator Franz X. Rechbauer.
260 [1166]. Pap., gr. 2°, 73 Bll. 1802.
Elenchus alter Urkunden und Schriften, fromme Stiftungen und
Kirchensachen btr. (14.—18. Jhrh.)
261 [1167]. Pap., gr. 2°, 83 Bll. 1802.
Repertorium alter Urkunden und Schriften, fromme Stiftungen
und Kirchensachen btr. (15.—18. Jhrh.) — Vgl. Nr. 260.
262 [1168]. Pap., 2°, 425 S. 1849.
Alb. v. Muchar: 1674 Regesten und urkundliche Auszüge für
die Geschichte des Herzogthums Steiermark (1312—1559; aus dem
k. k. Gubernial-Archive, jetzt Statthalterei-Registratur zu Graz).
263 [1169]. Pap., 2°, 23 Bll. XIX.
(Fr. v. Gadolla): Die adelichen Hausbesitzer und Bürger der
landesfürstl. Stadt Cilli von der Zeit der Grafen von Cilli bis in die
neuere Zeit.
264 [1171]. Pap., 2°, 10 Bll. XIX.
Franz R. v. Gadolla: Einige Bemerkungen über die in den
„Ansichten aus der Steiermark“ mitgetheilte Beschreibung der Stadt
und Schloss Cilli.
265 [1172], Pap., 2°, 6 Bll. XIX.
(Fr. v. Gadolla): Schriftsteller und Werke, die Grafen v. Cilli,
die Stadt Cilli und auch überhaupt die Geschichte von Steiermark,
dann auch einzelne Orte und Familien betreffend.
266 [1173]. Pap., 2°, 4 Bll. XIX.
(Fr. v. Gadolla): Ueber die verschiedenen Titulaturen in den
alten Zeiten.
267 [1175]. Pap., 2°, 12 Bll. XIX.
(Abschrift einer lateinisch abgefassten Geschichte des Franciskaner-
klosters zu Mürzzuschlag ; bis 1738 geführt.) A.: De loci Merzuschlagensis
situ et vicinia. E.: Sigillum conventus.
268 [1176]. Pap., 2°, 45 Bll. 1747.
Instructiones für einen zeitlichen Herrn Oberkamergrafen Eisen-
obman zu Steyr, Amtmann zu Vordernberg. (Wien, 1747, Aug. 21).
Handschriften.
3