70
617 [2394]. Pap., 4°, 91 Bll. {mit Federzeichnungen) {Vorne mank.)
XVIII.
Samueli Baruchs Geheimnisse Tubalkains. 2 Theile. (Z.) A.-. und
in seine Natur verwandlet. E.: erhalten, dass ihr lebet. (ZZ.) A.:
Meine Brüder, ich habe euch. E.: gepriesen, dass ihr lebet. — Bl.
37 a. Kurtzer . . Schlüssel derjenigen frembden Wörter, welche in
diesem Buch enthalten sindt.
618 [2400], Pap., 2°, 1506 S. 1710.
Leop. Ulr. Schiedlberger: Ehrenrueff des in ganz Europae be-
riehmten Hertzogthumbs Steyrmarckh. Abgetheilt in acht Capitel . .
aus bewerten Scribenten zusammengetragen. — Ä Beitr. XVII, 1 u. ff.
619 [2342]. Pap., 4°, 68 Bll. 1803.
(v. Suchy)). Versuch eines Grundsteuer- und eines Urbarial-Systems
für Steyermark in Bezug auf die Steuerregulierungs-Operation von 1785.
620 [2401—2401™]. Pap., 8°, 12 Bele. (244, 249, 247, 275, 277,
275, 264, 291, 296, 274, 239 und 234 S.) 1845—1847.
Job. Jos. Kirbisch: Erzählungen, Sagen und Legenden aus der
Steyermärkischen Vorzeit.
621 [2402]. Pap., 4°, 4 Bde. (422, 419, 465, 459 S.). 1844.
{Identisch mit Nr. 620 ■ aber druckfertiges Exemplar.)
622 [2403]. Pap., 2°, 6 Bll. XIX.
Franz Verbniak: Kaiser Josef II. mit dem windischen Franz.
623 [2404]. Pap., 4°, Bll. {mit 1 Federzeichnung) 1858.
Dr. Hönisch : Der Grabstein Heinrichs Erzpriesters in der untern
Mark und Pfarrers zu Pettau vom Jahre 1341. — Abgedr. Grazer
Volksblatt. 1885, Nr. 12.
624 [2405], Pap., 2°, 2 Bll. XIX.
R. Virgilius da Marburgo {Kapuziner-Quardian)'. Aeusserung über
die Entstehung des Kapuzinerklosters zu Radkersburg dt0 1761. —
A.: Dieser Orth allwo wir. E. : Burgstall 24 Klafter Brönholz.
625 [2406]. Pap., 4°, 32 Bll. 1856.
Jak. Wichner: Auszug aus der Chronik der Pfarre st. Lorenzen
im Paltenthale.
626 [2408]. Pap., 4°, 5 Bll. {mit 1 Federzeichnung) 1885.
Dr. Hönisch: Die Retzer von Waltenstein.
627 [2409], Pap., 2°, 4 Bll. 1855.
Franz Verbniak: Lösung einer Frage über eine dunkle Auf-
schrift. (Mw/ die Anfrage des Conservators Scheiger in der Grazer
Zeitung 1855, Nr. 200 Uber die Grabinschrift des Georg Christ. Khem-
pinsky von 1622 in der Pfarrkirche zu Stainz.)
617 [2394]. Pap., 4°, 91 Bll. {mit Federzeichnungen) {Vorne mank.)
XVIII.
Samueli Baruchs Geheimnisse Tubalkains. 2 Theile. (Z.) A.-. und
in seine Natur verwandlet. E.: erhalten, dass ihr lebet. (ZZ.) A.:
Meine Brüder, ich habe euch. E.: gepriesen, dass ihr lebet. — Bl.
37 a. Kurtzer . . Schlüssel derjenigen frembden Wörter, welche in
diesem Buch enthalten sindt.
618 [2400], Pap., 2°, 1506 S. 1710.
Leop. Ulr. Schiedlberger: Ehrenrueff des in ganz Europae be-
riehmten Hertzogthumbs Steyrmarckh. Abgetheilt in acht Capitel . .
aus bewerten Scribenten zusammengetragen. — Ä Beitr. XVII, 1 u. ff.
619 [2342]. Pap., 4°, 68 Bll. 1803.
(v. Suchy)). Versuch eines Grundsteuer- und eines Urbarial-Systems
für Steyermark in Bezug auf die Steuerregulierungs-Operation von 1785.
620 [2401—2401™]. Pap., 8°, 12 Bele. (244, 249, 247, 275, 277,
275, 264, 291, 296, 274, 239 und 234 S.) 1845—1847.
Job. Jos. Kirbisch: Erzählungen, Sagen und Legenden aus der
Steyermärkischen Vorzeit.
621 [2402]. Pap., 4°, 4 Bde. (422, 419, 465, 459 S.). 1844.
{Identisch mit Nr. 620 ■ aber druckfertiges Exemplar.)
622 [2403]. Pap., 2°, 6 Bll. XIX.
Franz Verbniak: Kaiser Josef II. mit dem windischen Franz.
623 [2404]. Pap., 4°, Bll. {mit 1 Federzeichnung) 1858.
Dr. Hönisch : Der Grabstein Heinrichs Erzpriesters in der untern
Mark und Pfarrers zu Pettau vom Jahre 1341. — Abgedr. Grazer
Volksblatt. 1885, Nr. 12.
624 [2405], Pap., 2°, 2 Bll. XIX.
R. Virgilius da Marburgo {Kapuziner-Quardian)'. Aeusserung über
die Entstehung des Kapuzinerklosters zu Radkersburg dt0 1761. —
A.: Dieser Orth allwo wir. E. : Burgstall 24 Klafter Brönholz.
625 [2406]. Pap., 4°, 32 Bll. 1856.
Jak. Wichner: Auszug aus der Chronik der Pfarre st. Lorenzen
im Paltenthale.
626 [2408]. Pap., 4°, 5 Bll. {mit 1 Federzeichnung) 1885.
Dr. Hönisch: Die Retzer von Waltenstein.
627 [2409], Pap., 2°, 4 Bll. 1855.
Franz Verbniak: Lösung einer Frage über eine dunkle Auf-
schrift. (Mw/ die Anfrage des Conservators Scheiger in der Grazer
Zeitung 1855, Nr. 200 Uber die Grabinschrift des Georg Christ. Khem-
pinsky von 1622 in der Pfarrkirche zu Stainz.)