79
718 [2507]. Pap., 2°, 12 Bll. XV.
{Fragment eines Sammelbandes.) Bl. la. {2 Urkk. K. Friedrichs
f. Triest. 1462—63, März 11, Neustadt.) — Bl. 2a. {Eide der Raths-
personen ton Wien. Samstag nach Udalrici A° Ixv.) A.: Aid gemainer
statt. Ir werdet swern. E.: alles treulich und ungeverlich. Vgl.
Zeibig, Copeybuch der Stadt Wien, 163 ff. — Bl. 3a. Quittung von
der priorin zu s. Larentzn zu Wienn umb all geltschuld, so in weilent
Oswalt Reicholf burger zu Wienn ist schuldig gewesen. {1465, an Frei-
tag nach s. Pangretzn tag.) — Bl. 4a. {Testament des Wiener Bürgers
Hans Erkenvelder. 1469, am Montag nach Unser frawn geburdt.) —
Bl. 5a. {Urk. K. Friedrichs für Pordenone 1469, an Phintztag vor Ju-
dica in der vasten. — Revers des Hans Payrhofers btr. Bestandinhabung
des Schlosses Lavamünd. 1469, an Suntag Quasimodo geniti.) — Bl.
5b. Den von Murtzuslag ain freihait für all mewt, aufsieg und zoll.
1469, an Eritag vor dem heiligen Phingsttag. — Bl. 6a. {2 Urkk. des
Dogen Andreas Contareno f. Triest. 1381, Octob. 7.) — Bl. 10a. {Urk.
Herzog Leopolds für Triest. 1382, die ultimo mensis Septembris.) —
Bl. 12a. {Münzverruf, c. 1470.) A.: Es gepewt unser allergenedigister.
E.: sag das ainer dem andern.
719 [2508], Pap., 4°, 23 Bll. XVI.
Prognosticon auf 24 iar zuekhonftigen durch den hochgelerten
dochtorn Paracelsum geschriben zu dem grasmechtigen durchleuchti-
gisten fürsten und herrn Ferdinanden etc. Röm. khunig .... anno
millesimo D. 36. {Nach dem Augsburger Drucke.)
720 [2509], Pap., 2°, 2 Bll. XIX.
Paul Baumann: Grabinschriften, welche an den vom Marmor
verfertigten Epitaphien mit Wappen und Basreliven eingezeichnet sind
{in der Kirche zu Landl).
721 [2510—2510A]. Pap., 4°, 5 Bde. (99, 599, 1000, 1400 und
100 Bll.) 1827—31.
Wappensammlung {vornehmlich Deutschland btr.).
722 [2511—2511a]. Pap., 2°, 2 Bde. (299, 267 und viele Einzelbll.
als Beilagen) XIX.
J. E. Grünling: Leitfaden zur Anlegung einer Sammlung von
Thalern, Schaustücken und Nothmünzen von Landschaften, Republiken
und Städten mit gedrängten Andeutungen ihrer Geschichte.
723 [2512]. Pap., 4°, 74 Bll. XVII.
{4 Predigten der Jesuitenpatres zu Goss und Leoben. 1667—1679.)
724 [2513]. Pap., 2°, 57 Bll. XIX.
{Abschrift der Gedichte Hugo von Montforts aus der Heidelberger
Handschrift.) A.: An dich gedenken hat er kikht. E.-. Der hell und
buss hie myn sunde. — S. J. E. Wackernell, Hugo ton Montfort in
„Aeltere Tirolische Dichter“ III, XCVI.
718 [2507]. Pap., 2°, 12 Bll. XV.
{Fragment eines Sammelbandes.) Bl. la. {2 Urkk. K. Friedrichs
f. Triest. 1462—63, März 11, Neustadt.) — Bl. 2a. {Eide der Raths-
personen ton Wien. Samstag nach Udalrici A° Ixv.) A.: Aid gemainer
statt. Ir werdet swern. E.: alles treulich und ungeverlich. Vgl.
Zeibig, Copeybuch der Stadt Wien, 163 ff. — Bl. 3a. Quittung von
der priorin zu s. Larentzn zu Wienn umb all geltschuld, so in weilent
Oswalt Reicholf burger zu Wienn ist schuldig gewesen. {1465, an Frei-
tag nach s. Pangretzn tag.) — Bl. 4a. {Testament des Wiener Bürgers
Hans Erkenvelder. 1469, am Montag nach Unser frawn geburdt.) —
Bl. 5a. {Urk. K. Friedrichs für Pordenone 1469, an Phintztag vor Ju-
dica in der vasten. — Revers des Hans Payrhofers btr. Bestandinhabung
des Schlosses Lavamünd. 1469, an Suntag Quasimodo geniti.) — Bl.
5b. Den von Murtzuslag ain freihait für all mewt, aufsieg und zoll.
1469, an Eritag vor dem heiligen Phingsttag. — Bl. 6a. {2 Urkk. des
Dogen Andreas Contareno f. Triest. 1381, Octob. 7.) — Bl. 10a. {Urk.
Herzog Leopolds für Triest. 1382, die ultimo mensis Septembris.) —
Bl. 12a. {Münzverruf, c. 1470.) A.: Es gepewt unser allergenedigister.
E.: sag das ainer dem andern.
719 [2508], Pap., 4°, 23 Bll. XVI.
Prognosticon auf 24 iar zuekhonftigen durch den hochgelerten
dochtorn Paracelsum geschriben zu dem grasmechtigen durchleuchti-
gisten fürsten und herrn Ferdinanden etc. Röm. khunig .... anno
millesimo D. 36. {Nach dem Augsburger Drucke.)
720 [2509], Pap., 2°, 2 Bll. XIX.
Paul Baumann: Grabinschriften, welche an den vom Marmor
verfertigten Epitaphien mit Wappen und Basreliven eingezeichnet sind
{in der Kirche zu Landl).
721 [2510—2510A]. Pap., 4°, 5 Bde. (99, 599, 1000, 1400 und
100 Bll.) 1827—31.
Wappensammlung {vornehmlich Deutschland btr.).
722 [2511—2511a]. Pap., 2°, 2 Bde. (299, 267 und viele Einzelbll.
als Beilagen) XIX.
J. E. Grünling: Leitfaden zur Anlegung einer Sammlung von
Thalern, Schaustücken und Nothmünzen von Landschaften, Republiken
und Städten mit gedrängten Andeutungen ihrer Geschichte.
723 [2512]. Pap., 4°, 74 Bll. XVII.
{4 Predigten der Jesuitenpatres zu Goss und Leoben. 1667—1679.)
724 [2513]. Pap., 2°, 57 Bll. XIX.
{Abschrift der Gedichte Hugo von Montforts aus der Heidelberger
Handschrift.) A.: An dich gedenken hat er kikht. E.-. Der hell und
buss hie myn sunde. — S. J. E. Wackernell, Hugo ton Montfort in
„Aeltere Tirolische Dichter“ III, XCVI.