81
736 [2529]. Pap., 2°, 4 Bll. XIX.
(F. v. Gadolla}-. Historische Notizen. Die Familie Geisruk.
737 [2530]. Pap., qu. 2°, 175 Bll. 1714.
Stammbuech der Römischen keisern, königen, curfürsten, fürsten,
grafen, freiherrn und herren in Oestereich, Steir, Cärnten und Grain.
Anno Christi 1714.
738 [2531]. Pap., 4°, 4 Bll. XIX.
Rud. Puff: Allerlei aus dem Bereiche von Inschriften, Bildern etc.
aus der früheren Steiermark. I. Das Fensterepigramm im Schlosse
Waldschach {1613}. II. Die Gemäldegallerie im Schlosse Windenau.
739 [2532]. Pap., 2°, 16 Bll. 1845.
Joh. Vinc. Sonntag: Beiträge zur Geschichte der steiermärkischen
Landes-Erbämter.
740 [2535]. Pap., 2°, 6 Bll. 1855.
Carl R. v. Pichl: Beitrag zur Geschichte von Radkersburg.
741 [2536]. Pap., 2°, 6 Bll. XIX.
(Gadolla}-. Ueber einige bereits gänzlich vergessene Schlösser und
Burgen im Zillier Kreise. I. Die Veste Proschin. II. Planstem.
III. Edling. IV. Prassberg. V. Schaumburg. VI. Thurn. — Bl. 5a.
Beyträge zur Topografie des heutigen Zillier Kreises im Mittelalter.
742 [2537]. Pap., 2°, 35 S. XIX.
Franz R. v. Gadolla: Genealogische Notizen über mehrere adeliche
mir verwandte Familien. I. Das freiherrliche Geschlecht der Adelstein.
II. Die Freiherrn von Thürndl. III. Die Freiherrn de Leo von
Löwenberg. IV. Die Freiherrn von Gabeikoven. V. Freiherrn von
Dienersberg. VI. Ritter von Kaltenhausen. VII. Freiherrn von Valvasor.
VIII. Ritter von Brandenau-Mühlhofen. IX. Freiherrn von Schlangen-
burg. X. Ritter von Führenberg. XI. Freiherr von Curti-Franzini.
R. 29. Die alte Feste Schlangenburg.
743 [2538]. Pap., 4°, 12 Bll. 1854.
Rud. Puff: Beiträge zur Kenntniss des Verschwörungsprocesses
der Grafen Tattenbach, Nadasdy, Zrini und Frangepan i. J. 1670. —
Vgl. Schlossar 70—72.
744 [2539]. Pap., 4°, 27 S. (mit 1 Aquarell} XIX.
Skizzen über Istrien. S. 1. Du climat et l’agricultur. R. 2. Des
animaux et produit de ce pays. R. 5. Religion, seremonie et moeurs.
R. 7. Costume et habilitation. R. 8. Population et leurs malladie.
S. 9. Origine des premiere peuples de l’Istrie. R. 17. Antiquites de
Pola. S. 19, La porte aurea. R. 21. Des temples. R. 25. Tabel des
inscription Romains a Pola.
Handschriften.
6
736 [2529]. Pap., 2°, 4 Bll. XIX.
(F. v. Gadolla}-. Historische Notizen. Die Familie Geisruk.
737 [2530]. Pap., qu. 2°, 175 Bll. 1714.
Stammbuech der Römischen keisern, königen, curfürsten, fürsten,
grafen, freiherrn und herren in Oestereich, Steir, Cärnten und Grain.
Anno Christi 1714.
738 [2531]. Pap., 4°, 4 Bll. XIX.
Rud. Puff: Allerlei aus dem Bereiche von Inschriften, Bildern etc.
aus der früheren Steiermark. I. Das Fensterepigramm im Schlosse
Waldschach {1613}. II. Die Gemäldegallerie im Schlosse Windenau.
739 [2532]. Pap., 2°, 16 Bll. 1845.
Joh. Vinc. Sonntag: Beiträge zur Geschichte der steiermärkischen
Landes-Erbämter.
740 [2535]. Pap., 2°, 6 Bll. 1855.
Carl R. v. Pichl: Beitrag zur Geschichte von Radkersburg.
741 [2536]. Pap., 2°, 6 Bll. XIX.
(Gadolla}-. Ueber einige bereits gänzlich vergessene Schlösser und
Burgen im Zillier Kreise. I. Die Veste Proschin. II. Planstem.
III. Edling. IV. Prassberg. V. Schaumburg. VI. Thurn. — Bl. 5a.
Beyträge zur Topografie des heutigen Zillier Kreises im Mittelalter.
742 [2537]. Pap., 2°, 35 S. XIX.
Franz R. v. Gadolla: Genealogische Notizen über mehrere adeliche
mir verwandte Familien. I. Das freiherrliche Geschlecht der Adelstein.
II. Die Freiherrn von Thürndl. III. Die Freiherrn de Leo von
Löwenberg. IV. Die Freiherrn von Gabeikoven. V. Freiherrn von
Dienersberg. VI. Ritter von Kaltenhausen. VII. Freiherrn von Valvasor.
VIII. Ritter von Brandenau-Mühlhofen. IX. Freiherrn von Schlangen-
burg. X. Ritter von Führenberg. XI. Freiherr von Curti-Franzini.
R. 29. Die alte Feste Schlangenburg.
743 [2538]. Pap., 4°, 12 Bll. 1854.
Rud. Puff: Beiträge zur Kenntniss des Verschwörungsprocesses
der Grafen Tattenbach, Nadasdy, Zrini und Frangepan i. J. 1670. —
Vgl. Schlossar 70—72.
744 [2539]. Pap., 4°, 27 S. (mit 1 Aquarell} XIX.
Skizzen über Istrien. S. 1. Du climat et l’agricultur. R. 2. Des
animaux et produit de ce pays. R. 5. Religion, seremonie et moeurs.
R. 7. Costume et habilitation. R. 8. Population et leurs malladie.
S. 9. Origine des premiere peuples de l’Istrie. R. 17. Antiquites de
Pola. S. 19, La porte aurea. R. 21. Des temples. R. 25. Tabel des
inscription Romains a Pola.
Handschriften.
6